Hat sich bezüglich der Qualität seit 2016 bis heute etwas getan?

Mercedes E-Klasse

Hallo, ich habe viel gelesen seit ich mich für die E Klasse W213 interessiere, und es scheint extrem viele mit Problemen zu geben.
Immer wieder wird über die schlechte Qualität bei MB gemeckert, hat sich hier was getan? Ich weiß alle Hersteller kochen nur mit Wasser, und ein Problem kann es immer mal geben.
Aber im allgemeinen gilt MB doch als recht zuverlässig, viele schreiben aber das Geld nicht mehr wert man wird abgezockt u.s.w
Komisch nur das die doch noch so gut verkaufen wenn ich so viel Probleme hätte käme mir kein Benz mehr in die Garage.
Ich frage mich ob die E Klasse ein gutes Auto ist was das Geld wert ist oder die totale Katastrophe?
Wie sind eure Meinung?
Gruß Carsten

Beste Antwort im Thema

@chris500clk
Ich denke, das bringt bei ihm nichts mehr. Er freut sich nur darüber, wenn wir uns mit ihm und nicht mit den Themen hier befassen. Daher versucht er auch in jedem Themenbereich zu provozieren und nichts essentielles beizutragen. Deshalb ist es wirklich besser diese Person zu ignorieren und ihn somit auszutrocknen. Das ist wie bei Kindern, wenn man sie in ihrem Handeln nicht weiter beachtet, hören sie irgendwann ganz von selbst damit auf.

155 weitere Antworten
155 Antworten

Zitat:

@froggorf schrieb am 19. November 2019 um 08:15:11 Uhr:


Also wenn wir mal vom wesentlichen eines Autos sprechen, dann hat MB einen guten Job gemacht. Die Motoren sind standfest, teilweise sensationell sparsam und entsprechen den modernsten Anforderungen. Das ist wirklich sehr gut, zumal MB extrem viele Motoren zur Auswahl stellt. Da kommt kein einziger Hersteller mit, niemand. Das Getriebe ist fast auf Augenhöhe mit der wirklich exzellenten ZF 8 Gang Automatik, welche BMW perfekt mit seinen Motoren abstimmt. MB bietet uns sehr gut funktionierende Assistenten und ein tolles Multibeam Licht. Endlich auch einen modernen Innenraum. Von daher bin ich der Meinung, dass die E Klasse wirklich ein gutes Auto ist. Der 5er ist nah dran, Audi... dazu schweige ich lieber, mein Dienstwagen steht schon wieder in der Werkstatt.

Die neuen ALU Diesel gibt es doch noch garnicht so lange, ob die wirklich standfest sind muss sich erst noch zeigen oder gibt es schon Erfahrungen 300tkm+

Zitat:

@EUser schrieb am 19. November 2019 um 23:16:22 Uhr:



Beispiele:

- NIO ES8
- Byton

Im Moment musst du die vielleicht noch privat importieren. Aber in ein (2020) oder zwei Jahren kannst du diese Modelle wahrscheinlich auch hier kaufen.

Unterschätze bitte nicht China: Die Kopieren nicht mehr nur, im Bereich der Smartphone sind sie z.B. in kurzer Zeit der Innovationstreiber geworden. Vergesse Apple oder Samsung und kaufe Huawei oder Xiaomi.
In ein oder zwei Jahren wird das (leider) auch auf Autos zutreffen.

Kein Mensch mit klarem Verstand importiert sowas privat.

Und in „ein (2020) bis zwei Jahren“ werden die Kisten auch garantiert nicht über irgendwelche neuen Händlernetze hier bei uns angeboten.

Da scheint jemand aus irgendeiner PR-Abteilung Unsinn zu prognostizieren...

Chinesische Konzerne werden sich eher bestehende Unternehmen mit eingeführten Marken und Infrastrukturen aneignen und über diesen Weg Einfluss gewinnen (siehe Volvo). Die Einführung neuer Marken in Europa wird es auf absehbare Zeit nicht geben. Tesla ist da eine Ausnahme.

Zitat:

@CarstenAMG schrieb am 19. November 2019 um 20:00:43 Uhr:


Zumal man im Internet ja zu 99% auch nur die Probleme liest.
Positives Feedback eher selten...

Zum Thema „was das Internet schreibt“ solltest du eigentlich eines besseren belehrt werden...
Das Internet ist für alle zugänglich und jeder kann seinen Senf dazu geben! Eigenregie ist die Devise,meines Erachtens nach! Wenn man sich mal bissl Zeit nimmt und selber forscht,fängt an bei der Historie eines KFZ Herstellers bis hin zu den Mängeln,laut Hersteller Angaben,kann man sich vieles selbst beantworten! Selbstverständlich muss man,definitiv,die Meinungen eines Motor Talk Forums hinzuziehen! Welche allerdings häufig ( wer hat wirklich Ahnung?) auf Flüchtigen Tatsachen beruhen...
Meine Meinung! Leider machen das viele nicht weil sie lieber erst andere fragen ohne vorher mal grundsätzliche Sachen zu ergründen und zu erfragen! DIREKT beim Freundlichen! Ja,klar,sind nicht alle Profis,aber einige,der größte Teil verstehen was von Motoren! Das ist meine Erfahrung,die ich bestätigen kann auch was den Umgang in Werkstätten angeht!

Bzgl der Laufleistung :
Habe im Netz ein Taxi W213 mit 438tkm gefunden - top.
Und eins mit 295tkm und Motorschaden - Flop.

Streuung ;-)?

Grüße Christian

Ähnliche Themen

Zitat:

@O.Berg schrieb am 19. November 2019 um 11:08:57 Uhr:


Ich denke das das Problkem bei allen Fahrzeughersteller sind. Es wird nicht mehr auf Qualität sondern auf Quantität gesetzt.

Ich selber bin mit einem S211 bei Mercedes eingestiegen. Nun fahre ich ein S213 und muss schon sagen das bezüglich Fahrkomfort und Fahrlärm schon einiges besser wurde.
Nur im Audiobereich hat Mercedes stark den Rotstift angesetzt. Mein Comand hörte sich bis ich DAB bekommen habe, schlimmer an als das Audio 50.
Und letztens eine A-Klasse gefahren, da habe ich gedacht die haben ein Kofferradio aus den 50er verbaut. Grausam.

Aber vieles ist auch einfach nur subjektives emp finden.

Gruß

Ja, was das Thema Audio angeht muss ich dir absolut Recht geben:

Ich hatte zwar in dem Q5 nen höherwertiges Soundsystem (es war zumindest nen Bass-Booster drin), aber den Booster habe ich rausgenommen, da dort im Kofferraum ne LPG-Gasanlage nachträglich eingebaut wurde.
Sowohl bei dem Q5 von Modelljahr 2008 ohne Bass-Booster als auch bei dem 1-er BMW meiner Frau (Baujahr 2013, Basis-Audio, nix zusätzlich drin an Sound), ist/war der Audio-Klang besser als in meiner E-Klasse (Basis-Audio, also Command, wenn ich mich bei der Bezeichnung jetzt nicht vertue...

Ihr habt mir euren aussagen natürlich Recht, was die Probleme mit den Defekten bzw. Problemen mit den Montags-Autos angeht: Ich bin auch der absoluten Meinung nach 25 Jahren Autofahren (selbst und was man bei anderen Autobesitzern so mitbekommt), dass es bei jedem Hersteller wohl sogenannte "Montags-Autos" gibt-der eine Besitzer hat wohl mehr "Glück" mit seinem Auto, der andere weniger.
Wobei man auch zwischen "Montags-Autos" und typischen Modell- bzw. s?gar Konzern-Krankheiten differenzieren muss:
Das Problem mit den weltweit defekten Dsg-Getrieben (was VW wohl angeblich mittlerweile im Griff hat), der Anfahrschwäche des DSG, was momentan, sprich, bei den neuesten modelled vom kompletten VW-Konzern wohl schlimmer ist als je zuvor (laut vielen Tests, die ich in jüngster Vergangenheit in diversen Autozeitungen las und weswegen Audi auch viele Test-Punkte auf die Konkurrenz verliert), die Probleme mit den Steuerketten (die z. B. BMW ja auch eine zeitlang hatte und bei VW mittlerweile auch nicht mehr vorkommen sollen), die reihenweise verreckenden, sorry, verendenden VW-TSI-Motoren (schon weit unter 100.000, oft schon bei um die 50.000 km), etc., das hat dann nichts mehr mit Montags-Auto zu tun, sondern das sind erhebliche Qualitätsprobleme, die schon bei der Entwicklung entstanden sind, oder sehe ich das falsch?!

Ich wäre an sich auch Audi als Hersteller weiter gefahren, aber Audi hat in meinen Augen ein Riesen-Problem: Schicke Hülle (natürlich auch alles Geschmackssache), an sich machen die Autos auch Spaß beim Fahren, haben aber einen schlechten "Kern" unter der schicken Hülle: Der schlechte Kern ist halt VW...!
Das sind nicht nur meine persönlichen Erfahrungen und der Grund, warum ich nach vielen Audis nun keinen mehr haben will, und die Fakten über die Qualitätsprobleme bei VW sprechen auch für sich und sind nun mal nicht von der Hand zu weisen!

Jeder Hersteller hat so seine "Problemchen" was die Qualität angeht, aber VW hat da sehr viele "Baustellen"-in meinen Augen einfach viel zu viele...

Aber was die Materialqualität (Innenraum) angeht, glaube ich eigentlich weniger an Montags-Autos: Ich denke, die Materialqualität dürfte bei einem Modell ziemlich gleich sein-es sei denn natürlich, es tritt ein Mangel der Materialqualität in großer Menge auf, so dass ein Autohersteller nachbessert (mitten in der Produktion eines aktuellen Modells, sprich, noch vor einer MoPf), so habe ich das zumindest schon mehrfach in Autozeitungen gelesen...

Jedenfalls wollte ich nach dem ganzen Ärger mit der VW-Qualität (defektes DSG, Anfahrschwäche beim DSG, Ölverbrauch und noch einige andere VW-Krankheiten) weg vom VW-Konzern (auch, weil mein TFSI schon 139.000 km "geschafft" und ich wirklich Angst hatte, dass auch er bald verendet), aber ich hätte mir auch nen Toyota, Mazda oder BMW gekauft, wenn sie ein passendes Modell, was für mich in Frage gekommen wäre (Mazda oder Toyota), bzw. wenn es ein passendes Auto auf dem Markt zum Kauf gegeben hätte (nen 5-er mit einem für mich passenden Benziner mit Allrad gab's leider gebraucht nicht zu kaufen-bei Mercedes aber schon, daher ist es dieses Mal ein Auto mit dem Stern geworden-und weil es mir gefällt natürlich auch-und ein aktuelle E-Klasse hat beim Autobild Dauertest auf 100.000 km mit ner 1- abgeschnitten, wenn ich mich nicht irre)...

Außerdem haben viele Benz-Modelle beim neuesten Autobild Tüv-Report gewonnen (habe die Zeitung aber erst seit ein paar Tagen)...
Und den Rost, der ganz viele Jahre bei Benz ein Problem war, haben sie ja auch im Griff...

Zitat:

@Ramboeule schrieb am 20. November 2019 um 00:24:17 Uhr:


Welche allerdings häufig ( wer hat wirklich Ahnung?) auf Flüchtigen Tatsachen beruhen..

Das ist das Wichtigste! Die Halbwahrheiten und gänzlich falschen Aussagen zu filtern. Im Internet steht soviel Schwachsinn, wer kein Gespür hat und naiv ist, der glaubt den Müll. Wer Kontra gibt der wird blöd angemacht. Da kann man sich nur an den Kopf fassen. Wer das Rad weiter spinnt, der kann sich ausrechnen wo das ganze enden wird. Vom Schlechtreden ganzer Automarken, die man selber nie gefahren hat und nie fahren wird, ganz zu schweigen 🙁🙄

Da ich bis jetzt 4 Jahre den Golf 7 TDI gefahren bin, kann ich nur sagen das hier etliche Probleme gibt. Angefangen mit den Xenon DLS Scheinwerfer reihenweise wurden die getauscht, hier beschlugen die Linsen. Ich hatte Glück meiner war nicht betroffen, die Wasserpumpe ist ein Problem da Kunststoff hält nicht lange wird undicht. Die Panorama Dächer viele sind undicht kenne jemand der hat schon das 4 drin. Der Wärmetauscher setzt sich mit irgend einem Zeug zu keiner kann sagen was das genau ist, irgendwann bleibt der Innenraum kalt, kann bis zum verrecken der Zylinderkopfdichtung führen. Wo wir dabei sind der Zylinderkopf beim Diesel gibt auch etliche die gerissen sind beim Kumpel von mir auch bei 160tkm der Fall gewesen.
Meiner ist jetzt 4 Jahre alt bis heute kein einziger Mangel, habe noch Garantie bis nächstes Jahr. Und mich entschieden ihn zu verkaufen, da in meiner Garage ein SLK55AMG steht Bj.09 der wie ein Uhrwerk läuft, außer bei 16tkm ein Bruch der Kurbelwelle wo Lt. AMG ein Materialfehler vorlag hatte ich noch nix. Der neue Motor läuft und läuft. Aus dem Grund dachte ich mir versuche es für den Alltag mal mit einer E Klasse.
Freitag hol ich ihn ab...

Siehste! Dein Auto hatte nix! Du hast nur Infos von anderen! So machen das hier viel zu viele!! Viel Spaß mit der E-Klasse!

Zitat:

@eldudelero schrieb am 18. November 2019 um 21:53:33 Uhr:


wie schon von anderen geschrieben ist so eine frage sehr schwer zu beantworten und jeder wird was anderes schreiben. wenn man aber auf vielen foren (auch englischsprachig) unterwegs ist und dann versucht zusammen zu fassen, stelle ich aber fuer mich schon fest, dass beim 213 eher auf schickes design und fahrdynamik wert gelegt wurde. die material qualitaet dagegen ist gegenueber dem 212 zurueck gegangen.

Hallo da bin ich anderer Meinung
Die Materialqualität und Haptik ist im W213 A238 um Welten besser als im W212

Man fragt sich hier so langsam ob man den w213 für Privatkäufer überhaupt empfehlen kann? Der Eindruck beim querlesen ist eher, dass er für 3 Jahre Leasingdauer gebaut wurde, und danach die Sintflut. Privat fährt man die Kiste ja doch eher länger, und auch weit über 100.000km. Gibt es schon sowas wie einen Dauertest, oder gibt es hier User die den Wagen schon richtig auf km gebracht haben? Wie sind eure Erfahrungen?

Zitat:

@Schwindel schrieb am 27. November 2019 um 15:36:42 Uhr:


Man fragt sich hier so langsam ob man den w213 für Privatkäufer überhaupt empfehlen kann? Der Eindruck beim querlesen ist eher, dass er für 3 Jahre Leasingdauer gebaut wurde, und danach die Sintflut. Privat fährt man die Kiste ja doch eher länger, und auch weit über 100.000km. Gibt es schon sowas wie einen Dauertest, oder gibt es hier User die den Wagen schon richtig auf km gebracht haben? Wie sind eure Erfahrungen?

Gleiches habe ich auch gedacht und hier gefragt da ich extrem viel negative Informationen gelesen habe. Und da die E Klasse nicht günstig ist mit Premium beworben wird, und ich privater Nutzer bin der auf 10 Jahre das Fahrzeug halten möchte, beschleicht einem da das Gefühl geht nicht gut.
Habe mir aber trotzdem den E300d gekauft und werde meine eigenen Erfahrungen damit machen, sollten sich Probleme einstellen diese sich häufen oder von sehr großem Umfang sein wie Motor Getriebe u.s.w
Wird die E Klasse halt wieder verkauft...

Sollte hier jemand hellseherische Fähigkeiten besitzen bitte melden! Woher soll jemand wissen ob eure Autos das aushalten? Wie ist das Wartung, Fahrstill, Pflege etc. Verhalten von euch? Dies kann man über kein Fahrzeug egal welches Hersteller sagen. Lass Hirn regnen bitte!

@Schwindel deine Beiträge sind immer besonders interessant 😉

Hat wieder keiner verstanden die Frage 🙄

Das Widescreen scheint ja sehr häufig kaputt zu gehen, die Frage wird erlaubt sein ob das jemals in einem Zyklus 250.000km hält. Oder ob man die 2.000€ Reparatur gleich einplanen sollte?

Oder das Multibeam, so wie man liest funktioniert das ab Werk ja schon selten richtig. Da kann man auch gleich noch ein paar Tausender beiseite legen.

MB100 deckt sowas alles nicht ab. Also wird der Wagen bei solchen Defekten richtig teuer. Da ist die Frage wie die Langzeitqualität aussieht nicht so weit hergeholt 🙄

Von hellseherischen Fähigkeiten hab ich nicht gesprochen.

falscher Faden

die maengel von denen man am meisten liest sind meiner erinnerung nach folgende:
knackende lenkungen - gibt neue teile also bekanntes serienproblem
polternde hinterachsen - ebenfalls neue teile und somit bekanntes serienproblem
milchige displays - s.o.
multibeam
knister geraeusche aus dem innenraum

faellt noch jmd was ein? glaube die motoren und getriebe sind bislang sehr unauffaellig

Deine Antwort
Ähnliche Themen