Hat sich bewÀhrt: LiFePO-Akku
Ich habe jetzt die erste Saison mit meiner BMW F800S mit meinem LiFePO-Akku beendet. Hat einwandfrei funktioniert. Es handelt sich dabei um den Headway mit 8Ah und 1544g anstelle des alten Bleiakkus mit 12Ah und 5213g.
Jemand hatte einige Fragen an mich. Aber ich denke, das ist fĂŒr andere auch interessant:
Gekauft habe ich meinen Headway-Satz (8Ah) bei Lipopower.de fĂŒr 84,10⏠inklusive Versand hier:
http://shop.lipopower.de/LiNANOZ-8-A...eadway-38120SP
Der hat immer drei verschiedene Lieferzeiten. Seefracht dauert am lĂ€ngsten und ist am billigsten. Dann Luftfracht â und aus dem Lager ist es am teuersten und am schnellsten.
Ich als Sparfuchs habe per Seefracht bestellt. Und trotzdem hat er die Zellen dann anscheinend gleich aus seinem Regal genommen und mir innerhalb drei Tagen heimgeschickt.
Da ja jetzt eh erst mal der Winter kommt, kann man ja auch locker drei Monate auf die Seefracht warten.
Das sind die Headways mit 8Ah. Löten braucht man da nichts, denn die haben Schraubkontakte (M6).
Die nötigen Plastikzusammenhalter und die nötigen Stromverbindungsbleche bekommt man auch von Lipopower.de.
Balanzieren:
Es ist so: Die einzelnen Zellen haben Fertigungstoleranzen. Dadurch haben sie immer ganz geringfĂŒgig unterschiedliche InnenwiderstĂ€nde und auch KapazitĂ€ten.
Im Motorrad sind die 4 Zellen in Reihe geschaltet. D.h. die 4 Zellen werden vom Anlasser immer in Reihe entladen und von der LiMa auch wieder in Reihe aufgeladen.
Aufgrund der geringfĂŒgigen Fertigungstoleranzen driften die 4 Einzelzellen durch das stĂ€ndige Laden / Entladen allmĂ€hlich in ihren LadezustĂ€nden auseinander. D.h. irgendwann sieht es (theoretisch) z.B. mal so aus:
Zelle 1: Ladezustand 20% (fast leer)
Zelle 2: Ladezustand 45%
Zelle 3: Ladezustand 65%
Zelle 4: Ladezustand 90% (fast voll)
Wenn man aus diesem Zustand heraus nun einige Zeit lang den Anlasser betĂ€tigen muĂ, dann wird die Zelle 1 zunĂ€chst auf 0% entladen und anschlieĂend fĂ€llt deren Spannung dann noch unter die EntladeschluĂspannung (irgendwo bei 2,1V oder sowas) und nimmt Schaden.
Oder andersrum: Wenn aus diesem Zustand heraus nun einige Zeit lang die LiMa wieder auflĂ€dt, dann wird die Zelle 4 bald voll sein und anschlieĂend wird deren LadeschluĂspannung (3,6 oder 3,65V) ĂŒberschritten und die Zelle nimmt Schaden.
Daher ergibt sich die Notwendigkeit des Balanzierens.
Das Balanzieren funktioniert bei den Headways auch (anstelle mit einem professionellen LiFePO-LadegerÀt) auf diese Weise: Man klemmt die Schaltung einfach um von "seriell" auf "parallel". Das geht ja spielend leicht mit ein paar DrÀhten, weil die Einzelzellen ja völlig offen zugÀnglich sind.
Dann nimmt man ein geregeltes Netzteil (z.B. Typ LAB3005, 0 â 30V und 0 â 5A, gibtâs bei Nox Electronic fĂŒr 65âŹ). Und mit diesem Netzteil kann man dann die 4 Zellen parallelgeschaltet zusammen auf 3,6V volladen. Somit sind alle Zellen erstens wieder zu 100% vollgeladen und zweitens auch wieder ausbalanziert. Und so ein geregeltes Netzteil kann man ja auch sonst fĂŒr vieles gebrauchen, z.B. auch als ganz normales LadegerĂ€t fĂŒr normale Bleibatterien oder einfach nur als Spannungsquelle.
Herr Hofmann von Lipopower.de meinte nĂ€mlich jetzt, daĂ meine jetzigen (Leerlauf-)Spannungen (3,34V - 3,33V - 3,33V - 3,33V) doch keine Aussage ĂŒber die LadezustĂ€nde der Zellen darstellen. Es könnte also trotz der sehr gleichen Spannungen sein, daĂ die LadezustĂ€nde der 4 einzelnen Zellen unterschiedlich sind.
Und rein aus Interesse, werde ich wahrscheinlich vorher die 4 Zellen einzeln mit irgend einem X-beliebigen Widerstand (z.B. GlĂŒhlĂ€mpchen) beginnend vom jetzigen Ladezustand bis zur EntladeschluĂspannung (2,1V) entladen. Dabei werde ich stĂ€ndig Strom und Spannung messen und die Werte z.B. alle 10 Minuten notieren. So lange, bis die Spannung auf 2,1V abgefallen ist. Der mittlere Amperewert multipliziert mit der Zeit ergibt dann die Amperestunden, die noch in der Zelle gespeichert waren.
Ergebnis mĂŒĂte dann z.B. sein: 5,6Ah - 5,2Ah - 5,7Ah - 5,5Ah
Und laĂt Euch nicht erschrecken von den "nur 8Ah". Denn die LiFePO-Akkus liefern diese 8Ah auch bei sehr hoher Strombelastung, wie es ein Anlasser bewirkt. Ein Blei Akku hat seine AmperestundenkapazitĂ€t nur bei langsamer Entladung z.B. mit einer GlĂŒhbirne ĂŒber 10 Stunden. Bei hoher Stromanforderung (z.B. Anlasser) hat ein Blei Akku nur etwa 30% seiner NennkapazitĂ€t!!! Da werden dann aus z.B. 20Ah NennkapazitĂ€t nur noch 6Ah!!!
Noch was: WiĂt Ihr, was der Innenwiderstand eines Akkus oder einer Batterie aussagt? Dieser Wert gibt an, um wieviel die Spannung abfĂ€llt in AbhĂ€ngigkeit vom entnommenen Strom. Je gröĂer die Stromabnahme ist, umso mehr geht die Spannung in die Knie. Und ein Anlasser zieht sehr viel Strom.
Also ist bei Verwendung als Starterakku z.B. in einem Motorrad der Innenwiderstand weitaus wichtiger als die KapazitĂ€t (Amperestundenzahl). Der Innenwiderstand soll möglichst klein sein. Herr Hofmann von Lipopower.de schreibt die InnenwiderstĂ€nde bei den verschiedenen Headways (6Ah, 8Ah, 9Ah, 10Ah, 12Ah usw.) immer dazu. Und da sieht man, daĂ die Headways mit 9, 10 oder 12Ah etwas höhere InnenwiderstĂ€nde haben. D.h. die gehen bei hoher Stromentnahme weiter in die Knie. Nehmt also lieber die mit 8Ah und nicht die 9er, 10er oder die 12er. Wobei die 9er, 10er oder 12er und bestimmt auch die 6er fĂŒr die FJR1300 auch ausreichen wĂŒrden. Aber die maximale Startpower liefern halt die 8er.
Noch was: Die LiFePO-Akkus haben eine weitaus kleinere Selbstentladung. Ein halbes Jahr juckt da ĂŒberhaupt nicht. Also kein Nachladen im Winter nötig. Jedenfalls nicht, wenn der Akku noch gut ausbalanziert ist. Nur einen Pol abklemmen, damit er nicht von der Motorradelektronik leergesaugt wird.
Also zu den Fragen:
Hast Du (oder braucht man) ein anderes LadegerĂ€t, als fĂŒr die ĂŒblichen Akkus ?
Wenn ja, welches ? Bis jetzt habe ich noch keines. Aber wenn ich mal balanzieren muĂ, dann kaufe ich mir bei Nox Electronic fĂŒr 65⏠das geregelte NetzgerĂ€t Typ LAB 3005.
Mit Balancer, oder Balancer extra, oder gar keinen ? Ich habe keinen Balancer und brauche auch keinen.
Wo hast Du die Zellen gekauft (Preis) ? Bei Lipopower.de
Wieviele (Ah) ? 8Ah
Selber zusammengelötet ? Selber zusammengeschraubt!
Hast Du an jeder Zelle extra DrÀhte (zum bilanzieren ) ? Nein. Wenn ich mal balanzieren werde, dann klemme ich mal eben kurz die Schaltung von "seriell" auf "parallel".
Beste Antwort im Thema
Ich habe jetzt die erste Saison mit meiner BMW F800S mit meinem LiFePO-Akku beendet. Hat einwandfrei funktioniert. Es handelt sich dabei um den Headway mit 8Ah und 1544g anstelle des alten Bleiakkus mit 12Ah und 5213g.
Jemand hatte einige Fragen an mich. Aber ich denke, das ist fĂŒr andere auch interessant:
Gekauft habe ich meinen Headway-Satz (8Ah) bei Lipopower.de fĂŒr 84,10⏠inklusive Versand hier:
http://shop.lipopower.de/LiNANOZ-8-A...eadway-38120SP
Der hat immer drei verschiedene Lieferzeiten. Seefracht dauert am lĂ€ngsten und ist am billigsten. Dann Luftfracht â und aus dem Lager ist es am teuersten und am schnellsten.
Ich als Sparfuchs habe per Seefracht bestellt. Und trotzdem hat er die Zellen dann anscheinend gleich aus seinem Regal genommen und mir innerhalb drei Tagen heimgeschickt.
Da ja jetzt eh erst mal der Winter kommt, kann man ja auch locker drei Monate auf die Seefracht warten.
Das sind die Headways mit 8Ah. Löten braucht man da nichts, denn die haben Schraubkontakte (M6).
Die nötigen Plastikzusammenhalter und die nötigen Stromverbindungsbleche bekommt man auch von Lipopower.de.
Balanzieren:
Es ist so: Die einzelnen Zellen haben Fertigungstoleranzen. Dadurch haben sie immer ganz geringfĂŒgig unterschiedliche InnenwiderstĂ€nde und auch KapazitĂ€ten.
Im Motorrad sind die 4 Zellen in Reihe geschaltet. D.h. die 4 Zellen werden vom Anlasser immer in Reihe entladen und von der LiMa auch wieder in Reihe aufgeladen.
Aufgrund der geringfĂŒgigen Fertigungstoleranzen driften die 4 Einzelzellen durch das stĂ€ndige Laden / Entladen allmĂ€hlich in ihren LadezustĂ€nden auseinander. D.h. irgendwann sieht es (theoretisch) z.B. mal so aus:
Zelle 1: Ladezustand 20% (fast leer)
Zelle 2: Ladezustand 45%
Zelle 3: Ladezustand 65%
Zelle 4: Ladezustand 90% (fast voll)
Wenn man aus diesem Zustand heraus nun einige Zeit lang den Anlasser betĂ€tigen muĂ, dann wird die Zelle 1 zunĂ€chst auf 0% entladen und anschlieĂend fĂ€llt deren Spannung dann noch unter die EntladeschluĂspannung (irgendwo bei 2,1V oder sowas) und nimmt Schaden.
Oder andersrum: Wenn aus diesem Zustand heraus nun einige Zeit lang die LiMa wieder auflĂ€dt, dann wird die Zelle 4 bald voll sein und anschlieĂend wird deren LadeschluĂspannung (3,6 oder 3,65V) ĂŒberschritten und die Zelle nimmt Schaden.
Daher ergibt sich die Notwendigkeit des Balanzierens.
Das Balanzieren funktioniert bei den Headways auch (anstelle mit einem professionellen LiFePO-LadegerÀt) auf diese Weise: Man klemmt die Schaltung einfach um von "seriell" auf "parallel". Das geht ja spielend leicht mit ein paar DrÀhten, weil die Einzelzellen ja völlig offen zugÀnglich sind.
Dann nimmt man ein geregeltes Netzteil (z.B. Typ LAB3005, 0 â 30V und 0 â 5A, gibtâs bei Nox Electronic fĂŒr 65âŹ). Und mit diesem Netzteil kann man dann die 4 Zellen parallelgeschaltet zusammen auf 3,6V volladen. Somit sind alle Zellen erstens wieder zu 100% vollgeladen und zweitens auch wieder ausbalanziert. Und so ein geregeltes Netzteil kann man ja auch sonst fĂŒr vieles gebrauchen, z.B. auch als ganz normales LadegerĂ€t fĂŒr normale Bleibatterien oder einfach nur als Spannungsquelle.
Herr Hofmann von Lipopower.de meinte nĂ€mlich jetzt, daĂ meine jetzigen (Leerlauf-)Spannungen (3,34V - 3,33V - 3,33V - 3,33V) doch keine Aussage ĂŒber die LadezustĂ€nde der Zellen darstellen. Es könnte also trotz der sehr gleichen Spannungen sein, daĂ die LadezustĂ€nde der 4 einzelnen Zellen unterschiedlich sind.
Und rein aus Interesse, werde ich wahrscheinlich vorher die 4 Zellen einzeln mit irgend einem X-beliebigen Widerstand (z.B. GlĂŒhlĂ€mpchen) beginnend vom jetzigen Ladezustand bis zur EntladeschluĂspannung (2,1V) entladen. Dabei werde ich stĂ€ndig Strom und Spannung messen und die Werte z.B. alle 10 Minuten notieren. So lange, bis die Spannung auf 2,1V abgefallen ist. Der mittlere Amperewert multipliziert mit der Zeit ergibt dann die Amperestunden, die noch in der Zelle gespeichert waren.
Ergebnis mĂŒĂte dann z.B. sein: 5,6Ah - 5,2Ah - 5,7Ah - 5,5Ah
Und laĂt Euch nicht erschrecken von den "nur 8Ah". Denn die LiFePO-Akkus liefern diese 8Ah auch bei sehr hoher Strombelastung, wie es ein Anlasser bewirkt. Ein Blei Akku hat seine AmperestundenkapazitĂ€t nur bei langsamer Entladung z.B. mit einer GlĂŒhbirne ĂŒber 10 Stunden. Bei hoher Stromanforderung (z.B. Anlasser) hat ein Blei Akku nur etwa 30% seiner NennkapazitĂ€t!!! Da werden dann aus z.B. 20Ah NennkapazitĂ€t nur noch 6Ah!!!
Noch was: WiĂt Ihr, was der Innenwiderstand eines Akkus oder einer Batterie aussagt? Dieser Wert gibt an, um wieviel die Spannung abfĂ€llt in AbhĂ€ngigkeit vom entnommenen Strom. Je gröĂer die Stromabnahme ist, umso mehr geht die Spannung in die Knie. Und ein Anlasser zieht sehr viel Strom.
Also ist bei Verwendung als Starterakku z.B. in einem Motorrad der Innenwiderstand weitaus wichtiger als die KapazitĂ€t (Amperestundenzahl). Der Innenwiderstand soll möglichst klein sein. Herr Hofmann von Lipopower.de schreibt die InnenwiderstĂ€nde bei den verschiedenen Headways (6Ah, 8Ah, 9Ah, 10Ah, 12Ah usw.) immer dazu. Und da sieht man, daĂ die Headways mit 9, 10 oder 12Ah etwas höhere InnenwiderstĂ€nde haben. D.h. die gehen bei hoher Stromentnahme weiter in die Knie. Nehmt also lieber die mit 8Ah und nicht die 9er, 10er oder die 12er. Wobei die 9er, 10er oder 12er und bestimmt auch die 6er fĂŒr die FJR1300 auch ausreichen wĂŒrden. Aber die maximale Startpower liefern halt die 8er.
Noch was: Die LiFePO-Akkus haben eine weitaus kleinere Selbstentladung. Ein halbes Jahr juckt da ĂŒberhaupt nicht. Also kein Nachladen im Winter nötig. Jedenfalls nicht, wenn der Akku noch gut ausbalanziert ist. Nur einen Pol abklemmen, damit er nicht von der Motorradelektronik leergesaugt wird.
Also zu den Fragen:
Hast Du (oder braucht man) ein anderes LadegerĂ€t, als fĂŒr die ĂŒblichen Akkus ?
Wenn ja, welches ? Bis jetzt habe ich noch keines. Aber wenn ich mal balanzieren muĂ, dann kaufe ich mir bei Nox Electronic fĂŒr 65⏠das geregelte NetzgerĂ€t Typ LAB 3005.
Mit Balancer, oder Balancer extra, oder gar keinen ? Ich habe keinen Balancer und brauche auch keinen.
Wo hast Du die Zellen gekauft (Preis) ? Bei Lipopower.de
Wieviele (Ah) ? 8Ah
Selber zusammengelötet ? Selber zusammengeschraubt!
Hast Du an jeder Zelle extra DrÀhte (zum bilanzieren ) ? Nein. Wenn ich mal balanzieren werde, dann klemme ich mal eben kurz die Schaltung von "seriell" auf "parallel".
76 Antworten
DHL war da. đ
Vor ca. 15 Minuten. Ich hab schnell die SPannung gemessen, alle 4 Elemente haben exact 3,329V.
Also fix zusammengebaut - nur war ich zu faul zum Testen in die Garage zu tigern.
GlĂŒcklicherweise hat der DHL-Mensch noch eine Sendung mitgebracht: 2 Satz Carbon Sitzheizungen zum NachrĂŒsten.
Also hab ich die schnell mal missbraucht und gleichzeitig auf FunktionstĂŒchtigkeit getestet. Funktioniert alles bestens.
Am WE probier ich es mal am Mopped aus.
PS Auf den ganzen Fotos (auch in den Shops) sehen die aber irgendwie kleiner aus.
Zitat:
Original geschrieben von Nr.5 lebt
PS Auf den ganzen Fotos (auch in den Shops) sehen die aber irgendwie kleiner aus.
Bei Lipopower.de sind aber schon alle MaĂe angegeben.
Wie baust du sie zusammen? WĂŒrfelform (80 x 80 x 150) oder in Reihe (40 x 160 x 150)?
Da muss ich erst einmal mein Batteriefach ausmessen, jetzt habe ich erstmal einen 2x2 WĂŒrfel zusammengeschraubt.
Die MaĂe hatte ich schon gesehen. Ich hab mich ja auch nicht beschwert, ich finde halt nur, dass sie auf den Bildern wesentlich kleiner aussehen. đ
Ich habe die orangenen Plastikverbinder ĂŒbrigens zusĂ€tzlich noch mit Sekundenkleber verklebt. Nur zur Sicherheit.
Ăhnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Nr.5 lebt
Akkus sind drin. Mopped lÀuft einwandfrei. Mehr kann ich momentan nicht sagen.
FĂ€hrst du nur im "Sommer" oder hast du den Akku auch schon bei kĂŒhlen-kalten Temp. verwendet bzw. bist gefahren?
Ich habe ein Ganzjahreskennzeichen und fahre mit dem Mopped ca. 15.000Km im Jahr.
Es steht aber in einer (unbeheizten) Garage.
Okay.
Also hattest du im WInter keine Probleme?
Ich ĂŒberlege beim Tod meiner Batterie zu wechseln, auch um Gewicht zu sparen.
Deswegen finde ich diese Akkus höchst interessant.
Nein, keine Probleme.
Allerdings waren die Dinger ja auch nagelneu, mal sehen, wie es im Winter 2013/2014 aussieht.
Zitat:
Original geschrieben von Nr.5 lebt
Nein, keine Probleme.Allerdings waren die Dinger ja auch nagelneu, mal sehen, wie es im Winter 2013/2014 aussieht.
Alles klar, Vielen Dank fĂŒr deine Infos.
Wenn du nĂ€chstes Jahr Lust hast und daran denkst, kannst du dann bzgl. des Winters gerne ein Update schreiben đ
Zitat:
Original geschrieben von bAeronaut
gibt's Neuigkeiten ? mittlerweile langzeiterfahrung ?Meine Batterie macht schlapp ...
WĂŒrde mich auch mal interessieren habe auch Probleme mit der Batterie an 2 MotorrĂ€dern đ.
GruĂ
Maik