Hat mein neuer 207D einen Motorschaden?
Guten Abend,
heute habe ich voller Vorfreude meine erste Tour (30 km) mit meinem neuen Mercedes 207D (Baujahr 1979) gemacht. Er ist schlecht angesprungen, wobei ich mir aber nichts gedacht habe.
Nach einer Weile hatte ich das Gefühl, dass er weniger Leistung bringt, hab mir aber auch nichts dabei gedacht, weil ich das Auto noch nicht gut kenne und ich Faktoren wie leichte Steigungen, Gegenwind... nicht ausschließen konnte. Danach fuhr er aber wieder ganz normal. Bin übrigens eher im städtischen Bereich und maximal 60 gefahren.
Am Rückweg dann fuhr er plötzlich trotz Vollgas im 1. Gang auf ebener Strecke nur noch im Schritttempo, im 2. Gang kaum mehr. Hab dann den Ölstand kontrolliert (wobei das Öl natürlich heiß war und das Auto auch schräg stand). Unter diesen Umständen war der Meßstab in der Mitte (vor dem losfahren war er im oberen Bereich). Aus dem Öldeckel kam leichter schwarzer Rauch (nicht blau oder weiß). Hab dann ein wenig Öl nachgekippt und ihn wieder gestartet, dann ist er wieder ganz normal gefahren.
Hat man mir einen 207D mit Motorschaden raufgehängt oder könnte es andere Gründe für den Ölverbrauch bzw. die plötzlich fehlende Leistung geben?
Gruß und Dank
Stefan
21 Antworten
Hallo Volker,
Danke für den Tipp.
Bin heute auch mit dem 207D rund 10 km gefahren, er sprang nach dem dritten Versuch an (habe leicht blauen Rauch aus dem Auspuff gesehen) und fuhr ganz normal.
Die Pumpe ging leicht hoch und auch leicht runter, nach einer Weile etwas schwerer, wobei es immer noch sehr leichtgängig war (hatte bei einem anderen Diesel auch so eine Pumpe, die ging damals deutlich schwerer zu drücken). Hab dazu nichts besonderes gehört aber gesehen, dass im durchsichtigen Dieselfilter kleine Luftblasen waren die sich bewegten - ist ein wenig Luft im Kraftstoffsystem normal?
Gruß
Stefan
Moin Moin!
ganz leichte Luftblasen sind normal. Aber du hast auch durchsichtige Rücklaufschläuche, da können auch ganz wenige Blasen drin sein.
Aber du hast auch den durchsichtigen Rücklaufschlauch an der dem Motor zugewandten Seite der ESP , der führt vom Druckventil oben an den Hauptfilter , der muss blasenfrei sein !
Das Prinzip ist folgendermassen: Die Förderpumpe pumpt bei laufendem Motor ständig Sprit in Richtung Hauptfilter, dabei saugt sie über den durchsichtigen Vorfilter aus dem Tank, in dem auch noch ein ausblasbarer Drahtfilter sitzt. Bis zur Förderpumpe ist also immer Unterdruck, Undichtigkeiten können deswegen nicht erkannt werden, da wird nur Luft reingezogen, aber es tritt normalerweise kein Sprit aus.Ab der Förderpumpe herrscht Überdruck, Undichtigkeiten fallen also sofort auf.
Die Pumpe pumpt also in den Hauptfilter , der hat 2 Abgänge. ganz oben ein kleines Loch, dort strömt immer etwas Diesel in den Rücklauf. Das dient dazu , kleine Luftblasen direkt wieder in den Rücklauf zu befördern, weshalb man auch von einer selbstentlüftenden Anlage spricht. Auf halber Höhe führt der andere Abgang zur ESP , an deren Rückseite ist in der Verschraubung des Rücklaufschlauches das Druckventil integriert. Die Förderleistung der Förderpumpe ist so hoch, dass auch bei voller Belastung und max. Einspritzmenge immer noch durch die Entlüftungsbohrung im Hauptfilter und durch das Druckventil reichlich Diesel gepumpt wird. So ist gewährleistet, dass unter allen umständen die ESP ständig mit unter Druck stehendem Diesel blasenfrei gefüllt ist. Der Rücklauf von der ESP und aus der Entlüftungsbohrung vereinigen sich oben am Hauptfilter mit den Leckölleitungen von den ESD , und alle gehen dann von dort in die Rücklaufleitung zum Tank.
MfG volker
Moin Moin !
Warum machst du nicht genau das, was ich schrieb und berichtest?
Zitat:
er sprang nach dem dritten Versuch an
hast du vor dem 1. Start mit der Handpumpe gepumpt?
Zitat:
Die Pumpe ging leicht hoch und auch leicht runter, nach einer Weile etwas schwerer, wobei es immer noch sehr leichtgängig war (hatte bei einem anderen Diesel auch so eine Pumpe, die ging damals deutlich schwerer zu drücken). Hab dazu nichts besonderes gehört
Das Ventil hört man (wenn nicht gerade das Radio brüllt )! Wenn das sehr leicht geht und man nichts hört, würde ich auf ein fehlendes Druckventil tippen! damit dürfte aber kaum Leistung vorhanden sein!
mfg Volker
Servus,
uferlos das ganze. er kauft ein Auto das über 45 jahre alt ist, und hat keine Ahnung davon.
Warum macht man sowas?
Die liste , was da alles sein kann, sprengt das forum!
nur eine Anmerkung! wegen dem öl auffüllen ist er ganz sicher nicht wieder besser gelaufen.
Kausalität ist die Standzeit!
achja und wenn er nicht grade steht, kann man ihm auch keinen ölverbrauch andichten
man man man
Ähnliche Themen
Zitat:
2. Es geht leicht hoch und runter , nach etlichen Hüben ändert sich das nicht
> Es ist Luft in der Anlage, die Pumpe ist defekt, der Tank leer, die Spritleitung durchgerostet oder undicht
damit läuft der Motor gar nicht!
Hallo Volker,
bin heute wieder mit dem Bus gefahren (nur rund 2 km damit das Öl für den Ölwechsel warm wird). Gefahren ist er relativ normal. Hab davor mit dem Knauf gepumpt, es ging die ganze Zeit sehr leicht hoch und runter und es wurde jedes Mal relativ viel Diesel rausgepumpt (auf den mit einer Decke geschützten Asphalt), weshalb ich das ganze nach 5 Pumpbewegungen wieder abgebrochen hab um nicht doch noch eine Sauerei zu veranstalten.
Hab heute noch den Dieselvorfilter und die dortigen Gummikraftstoffleitungen erneuert, sobald ich den richtigen Ölfilter habe mache ich wieder eine längere Fahrt und berichte.
Gruß
Stefan
Guten Morgen,
nachdem ich Öl, Ölfilter, die beiden Dieselfilter und ein paar Dieselschläuche ausgetauscht sowie die Ventile eingestellt habe, bin ich zweimal rund eine Stunde mit dem Bus herumgefahren - es gab keine Probleme. Der Ölstand sank auch nicht (obwohl ich die vorgeschriebenen 6,5 Liter eingefüllt habe ist der Meßstab ca. 1 cm über dem Maximum - sollte man das absaugen oder ist das dem Motor egal? Es wird übrigens auch nicht mehr Öl.)
Wobei keine Probleme ein wenig übertrieben ist, denn ein paar Problemchen gab es natürlich schon, z. B. macht der Anlasser komische Geräusche, so als ob er sich drehen würde aber das Zahnrad nur manchmal nach vorne kommt und eine Verbindung zum Motor herstellt. Weiß jemand, ob das reparabel ist oder ob man den austauschen muss?
Dazu schnappt der Blinker meistens zurück wenn ich nach rechts blinke - außer ich drehe das Lenkrad ein wenig nach rechts, dann bleibt der Blinker an. Hilft da z. B. Ölspray oder muss das Teil ausgewechselt werden?
Gruß und Danke für alles.
Stefan
Moin Moin !
Zitat:
absaugen oder ist das dem Motor egal?
egal
Zitat:
Anlasser komische Geräusche, so als ob er sich drehen würde aber das Zahnrad nur manchmal nach vorne kommt
Zu 99% kommt das Ritzel schon richtig nach vorne und rastet auch ein (sonst würde es grausam kreischen) , aber das Ritzel sitzt auf einem Freilauf, und der geht schon mal kaputt und dreht dann durch.
Zitat:
Dazu schnappt der Blinker meistens zurück wenn ich nach rechts blinke - außer ich drehe das Lenkrad ein wenig nach rechts, dann bleibt der Blinker an. Hilft da z. B. Ölspray oder muss das Teil ausgewechselt werden?
Nichts von alledem. Weiter nach rechts drehen, wenn der Blinker dann ausrastet, ist alles in Ordnung. Wenn der Blinker links und rechts bei unterschiedlich starkem Einschlag ausrastet, so ist entweder das Lenkrad falsch montiert oder das Lenkgetriebe . Bei Mercedes erfolgt die Rückstellung bei den mir bekannten Modellen (deinen kenne ich diesbezüglich nicht) aber nicht über das Lenkrad, sondern über die Lenksäule. Also passt das Lenkgetriebe nicht. Passiert gerne mal beim Spureinstellen in Werkstätten mit dümmlichen Personal. Da wird einfach an der Spurstange rumgedreht, bis die Werte passen, anschliessend das schief stehende Lenkrad abgenommen und gerade wieder draufgesetzt.
Folge:1. die Blinkerrückstellung funktioniert nicht richtig
2. Möglicherweise lässt sich der Blinker nicht richtig einschalten, rastet nicht ein
3. am schlimmsten, weil nicht erkennbar: das Lenkgetriebe kommt an einer Seite gegen seinen inneren Anschlag , der aber gar nicht dafür ausgelegt ist und wird zerstört. Normalerweise wird das Lenkgetriebe durch die radseitigen Anschläge in seiner Auslenkung begrenzt , das passt jetzt nur an einer Seite.
MfG Volker