hat jemand schon solche LED Tagfahrleuchten verbaut?

Opel Vectra C

Hat von euch schon mal jemand solche Tagfahrleuchten verbaut, und wenn ja, war das ganze problemlos zu machen.

Hab euch unten mal den Link von den Leuchten aus der Bucht mit rein gestellt:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

Mich würden diese Leuchten nämlich interessieren da sie eintragungsfrei sein dürften.

Danke schon mal im Voraus für eure Antworten.

25 Antworten

so wie du das schreibst, bekommt man die fehlermeldung immer, egal ob schalter betätigt oder nicht, ist das richtig? in der beschreibung der auktion steht, dass der fehler kommt, wenn man den schalter drückt.
seh ich das also richtig, dass wenn man auf den nsw schalter drückt, das tagfahrlicht nicht hell wird? es gibt also nur ne fehlermeldung (lichter kaputt) und es bleibt alles beim alten? oder gehen die dinger dann sogar aus?

danke für eure antworten! 🙂

@osvv, du musst nicht einmal die PDC Sensoren abbauen und auch nicht die SWRA, selbst das wäre kein Problem und ist völlig easy beim Vectra.

@Lochblechdach, mein CC meckert schon dann, wenn die Nebelscheinwerfer schon nicht mehr am Kabelbaum angeschlossen sind. Aus diesem Grund habe ich die Nebelscheinwerfer mit dem China Kracher einfach raus programmiert. Die Verkabelung der TFL läuft auch nicht über den Kabelbaum der Nebelscheinwerfer, den Anschluss hatte ich schon auf der anderen Seite beschrieben.

Gruß Jan

Ah jetzt ja. Kann es sein dass du andere Tfl hast wie in der Auktion beschrieben? Laut dem Hersteller werden die einfach an die Anschlüsse der nebler angeschlossen und regeln mittels eigenem Steuergerät alles selber.

Ich habe genau dieses Euralight TFL aus dieser Auktion gekauft!

Der Anschluss erfolgt nicht über den Kabelbaum der Nebelscheinwerfer!

Hier ein Auszug aus der Auktion:

Anschluss :
Das eingebaute Relais in den Tagfahrlichtern regelt die Schaltung der Lichter. Bitte schließen Sie diese nach Schaltplan (auf dem Karton) an. Die Tagfahrleuchten leuchten automatisch bei eingeschalteter Zündung und ausgeschalteter Fahrzeugbeleuchtung. Diese sind kein Ersatz zum Abblendlicht bei Dämmerung oder Dunkelheit. Die Tagfahrleuchten dimmen sich automatisch beim Einschalten der Fahrzeugbeleuchtung runter.

Gruß Jan

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Janer110680


Ich habe genau dieses Euralight TFL aus dieser Auktion gekauft!

Der Anschluss erfolgt nicht über den Kabelbaum der Nebelscheinwerfer!

Hier ein Auszug aus der Auktion:

Anschluss :
Das eingebaute Relais in den Tagfahrlichtern regelt die Schaltung der Lichter. Bitte schließen Sie diese nach Schaltplan (auf dem Karton) an. Die Tagfahrleuchten leuchten automatisch bei eingeschalteter Zündung und ausgeschalteter Fahrzeugbeleuchtung. Diese sind kein Ersatz zum Abblendlicht bei Dämmerung oder Dunkelheit. Die Tagfahrleuchten dimmen sich automatisch beim Einschalten der Fahrzeugbeleuchtung runter.

Gruß Jan

Ich hab hier im Forum aber auch gelesen, das man(n) an den org. Nebelscheinwerfer - Anschluß die TFL anschließen kann. Man(n) muß dann aber die Nebelscheinwerfer deaktivieren (FOH oder China Kracher)und kann das ganze mit der HLS steuern.

Bin noch am grübeln ob ich das auch noch mal umbau.

@Opa 2,2, warum soll ich mir noch zusätzlich die HLS für 75€ kaufen?
An den TFL ist ja nicht einmal ein Stecker dran, von daher kann ich die TFL ja gleich herkömmlich anschließen.

Wenn die TFL über die HLS gesteuert werden, dann müssen auch Widerstände zwischen geschaltet werden, da sonst das CC meckert.

Wenn dann das TFL über den Kabelbaum der Nebelleuchten gesteuert wird, dann habe ich beim TÜV schlechte Karte, denn dort wo dann die HLS steckt Liest der Tüv Beauftragte die Abgaswerte aus.

Gruß Jan

Zitat:

Original geschrieben von Janer110680


@Opa 2,2, warum soll ich mir noch zusätzlich die HLS für 75€ kaufen?
An den TFL ist ja nicht einmal ein Stecker dran, von daher kann ich die TFL ja gleich herkömmlich anschließen.

Wenn die TFL über die HLS gesteuert werden, dann müssen auch Widerstände zwischen geschaltet werden, da sonst das CC meckert.

Wenn dann das TFL über den Kabelbaum der Nebelleuchten gesteuert wird, dann habe ich beim TÜV schlechte Karte, denn dort wo dann die HLS steckt Liest der Tüv Beauftragte die Abgaswerte aus.

Gruß Jan

Das mit den Widerständen ist nicht nötig! Da ja die org. NSW Deaktiviert werden und die HLS die NSW Leitungen trotzdem ansteuert! Vorteil man(n) kann auch die anderen Sachen der HLS nutzen. Mit dem TÜV haste Recht aber mich würde nur das ständige raus und rein mit dem Modul stören( Auslesen , TÜV...).

Und was mich eigentlich noch davon abhält: die unterschiedlichen Aussagen von der 100 % igen Funktionalität des HSL Moduls.

Ich hatte auch mal vor mir die HLS zu kaufen, doch letztendlich habe ich mich dagegen entschieden!
Hin und wieder treten wohl doch noch Probleme auf und die DPF Reinigung wird immer noch nicht angezeigt, was bei mir eh nicht möglich wäre, da in meinem OPC Instrument keine LED für die Glühwendel vorgesehen ist.

Gruß Jan

Also ich finde das man mit der HLS besser fährt, wie mit nur den Tagfahrlichtern. Man hat mit der HLS für fast das selbe Geld (Sammelbestellung oder gebraucht kaufen) mehr Funktionen, allein die Coming und Leaving Home Funktion über die FFB ist ist ihr Geld wert. Wenn man dann noch, so wie ich, sich diese Lampen holt, sieht das Tagfahrlicht auch noch richtig Klasse aus😉 Es muß zwar ein bissl mit dem Dremel nachgeholfen werden, weil die großen LED H3 Birnen nicht in den NSW passt und die Kabel müssen vertauscht (+ mit -) werden, dafür ist die Rückrüstung einfacher und der Aufwand kleiner😛 Und wie auch bei den Euralights, muss man mit dem OP-Com oder Tech2 die NSW vom System abmelden.
Und zu den Behauptungen, dass die HLS probleme machen soll, kann ich nicht bestätigen.

Jeder macht es so wie er es für richtig hält....
Ich fühle mich so aber auf der sicheren Seite, die TFL von Euralight sind für die StVO zugelassen!
Das kann man WOHL von der HLS und den nachgerüsteten LED Leuchtmittel in den Nebelscheinwerfer nicht behaupten.😉

Ich hätte die HLS nur gut gefunden, wenn auch die DPF Regeneration angezeigt wird.
Leider bekommen die Jungs das nicht auf die Reihe, dafür suche ich mir aber demnächst eine Lösung wenn es wieder etwas wärmer wird.
Auf den ganzen anderen Spielkram der HLS kann ich gut verzichten, da ich es eh nicht brauche.

Wie Opa2,2 schon sagt, es nervt dann auch noch die HLS jedes mal raus zu fummeln, um mal das OP COM anzuschließen, welches bei mir oft in Gebrauch ist.

Gruß Jan

also ich habe jetzt auch die TFLs von Euralight drin.
Im OPC Forum gibt es Leute die beschreiben, dass die LEDs bedingt duch das CC in kurzen Intervallen blitzen. Dies kann ich nicht bestätigen.

Ich habe mir auch die HLS geholt für die Nebler als TFL, aber da mich das stängige wechseln der Birnlein langsam nervt, habe ich mich entschieden die Euralights rein zu bauen. Dies ging ganz Fix, nicht mal ne halbe Std. Zündungsplus und Standlicht hab ich vom linken SW und Masse an die Batterie.
Verarbeitung ist Top und ohne Spaltmaße. Lediglich die NSW muss ich rausproggen lassen (muss ja eh zum FOH, denn seit ich mein CD70 mit CID hab, kommen keine CC Meldungen mehr aufn Schirm, und meine TFL-Programmierung lass ich auch raus nehmen.)
Die HLS behalte ich, da OPC-Scan und die Coming-Leaving-Home Funktion echt super sind und Speedlock angenehmer funktioniert als bei der Werkslösung. Meine HLS verursacht auch keine Communikationsfehler aufm Can-Bus, wie es in anderen Threads behauptet wird.

Zum Freibrennen des Rußfilters: im 2007er Handbuch steht, dass die Vorglühwendel leuchtet, wenn der Freibrennprozess am Laufen ist. Kann das jmd bestätigen? oder ist das nur heiße Luft?
Ich habe nen Benziner deswegen kann ich dazu nichts sagen.

Leider hab ich kein OP-Com, da dies auf meinem prachtvollem MacBook Pro nicht läuft.... :'(
Hat jmd im Kreis Forchheim (Oberfranken) vll eins?

Deine Antwort
Ähnliche Themen