Hat jemand reale Erfahrung mit Funk- oder Wifi-Rückfahrkameras?
Gerade such ich ein Rückfahrkamera System für mein Gespann.
Die Auswahl ist relativ groß bei ebay wie bei Amazon, doch wie so oft gibt es entweder (noch) gar keine Bewertungen, oder sehr widersprüchliche.
Sehr „schwammig” sind besonders die Angaben für die Reichweite der Funksysteme. Manche Käufer berichten davon, dass die Kamera wenn sie sich weit hinten im WW befindet eigentlich nur bei absolutem Stillstand des Gefährts Bilder liefert das wäre nicht sehr zielführend.
So ein Gespann kann ja durchaus 12 m und mehr haben, die Hersteller versprechen eine problemlose Übertragung bis zu 50 m, doch haben Kunden oft schon bei mehr als 5 m Probleme.
Wer hat real selbst Erfahrungen damit?
Beste Antwort im Thema
Ich habe bei denen Beiträgen manchmal das Gefühl, das du gar keinen Rat suchst, sondern eh bereits entschieden hast, was du wie machen willst. :-)
Ich versuche mir gerade bildlich vorzustellen, wie du auf nem CP ankommst und deine Technik in den Bäumen verteilst, WLAN Netze einrichtest etc. um deine Kiste auf einen Stellplatz zu bekommen.
Die Vorstellung zaubert mir ein amüsiertes Lächeln ins Gesicht.
100 Antworten
Nein während der Fahrt brauch ich das nicht. Ginge evtl. jedoch auch wenn es sein muss ich müsste aber erst ausprobieren ob die im WW auch eine Verbindung nach Vorne aufbaut.
So jetzt ist noch eine kleine Hürde genommen.
Bei meinen ersten Test`s ist mir gar nicht aufgefallen, dass die Cam ja über mein Homenetzwerk läuft das ich natürlich irgendwo in der Pampa nicht verfügbar habe. Eine direkte Verbindung zum IPad ist zumindest bei dieser Cam nicht möglich, oder ich finde die Möglichkeit nicht.
Jetzt ist es mir mit einigen Fehlschlägen endlich gelungen mit einem älteren WLAN-Router ein WLAN ohne Internet aufzubauen das sicher erkannt und genutzt wird.
Der Router wird jetzt fest installiert und im Bedarfsfall aktiviert, nachdem ich sowohl im WW, als auch im Auto auch autark 230 V verfügbar habe ist das kein Problem. Das Netz baut sich in ca 1 Minute zuverlässig auf und die Reichweite beträgt bei voller Sendeleistung gut 50 Meter.
Das nur falls es jemand auch ausprobieren will. ;-) Es soll aber auch Cam`s geben die eine direkte Verbindung peer to peer ohne Router ermöglichen, meine angeblich auch doch das geht definitiv nicht, leider.
macht nix, ist ja nur ne kleine Hürde....und den Router kannst du ja im Heck deines Lasters anordnen, so dass du eventuell einen Reichweitenvorteil haben könntest.
Die weiter etwas verzögerte Reaktionszeit durch den zwischen geschalteten Router ist ja auch nur eine kleine Hürde und fällt bei deiner Mobil/Festinstallation mit gut einer Minute Initialisierungszeit ohnehin kaum auf.
Ist ja Urlaub.
Da baut man erst mal die Kamera mit Akkus gemütlich neben dem WoWa auf, so dass man sie danach per Software genau passend ausrichten kann. Dann initialisiert man das WLAN (Wechselrichter vorher einschalten nicht vergessen...). nach dem das WLAN sauber läuft und sich die Kamera mit dem WLAN verbunden hat, startet man dann die App und harrt der Dinge, die sich da auf dem IPAD abspielen.
Zwischenzeitlich hat deine Frau sicherlich schon den Kaffee für dich und die neugierigen Camper, die vermutlich noch nie eine fest installierte Einparkkamera gesehen haben, die vom Übertragungswagen aus gesteuert wird, fertig.
Zitat:
Das nur falls es jemand auch ausprobieren will. ;-) Es soll aber auch Cam`s geben die eine direkte Verbindung peer to peer ohne Router ermöglichen, meine angeblich auch doch das geht definitiv nicht, leider.
Dass es diese Kameras gibt und dass diese Kameras auch funktionieren können, wurde dir hier im Thread aber schon berichtet...
Der Router hat natürlich noch den kleinen Vorteil, nämlich dass man den auch mit dem WLAN vom CP, quasi als Verstärker und Verteiler verbinden kann und dadurch auch mehrere Geräte gleichzeitig WLAN haben.
Ansonsten braucht man meistens für jedes Gerät einen extra Zugang. ;-)
@navec
.......... übrigens das mit dem Kaffee halte ich für ein Gerücht, denn für den „Aufbau” und das Einschalten bedarf es höchstens einer bis zwei Minuten länger nicht das geht ruck zuck.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 12. April 2017 um 15:13:55 Uhr:
@navec
.......... übrigens das mit dem Kaffee halte ich für ein Gerücht, denn für den „Aufbau” und das Einschalten bedarf es höchstens einer bis zwei Minuten länger nicht das geht ruck zuck.
stimmt, das ist für Kaffeemachen etwas zu flott.
Zitat:
@navec schrieb am 12. April 2017 um 15:56:17 Uhr:
Zitat:
stimmt, das ist für Kaffeemachen etwas zu flott.
........... und außerdem dauert es im Zweifel länger abzukuppeln und den Mover startklar zu machen als in relativ einfachen Situationen gleich rückwärts reinzurangieren, samt Kameraaufbau. ;-)
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 12. April 2017 um 16:37:09 Uhr:
@navec schrieb am 12. April 2017 um 15:56:17 Uhr:........... und außerdem dauert es im Zweifel länger abzukuppeln und den Mover startklar zu machen als in relativ einfachen Situationen gleich rückwärts reinzurangieren, samt Kameraaufbau. ;-)
Abkuppeln musst du danach i.d.R. sowieso noch...oder bleibt der WoWa auf dem CP bei dir immer angekuppelt?
Bis du deine Kamera mit sinnvollem Blickwinkel aufgebaut und betriebsbereit hast, ist der Wohnwagen mit Mover schon längst an seinem angedachten Standort. Mit Mover kannst du viel besser manöverieren, als mit deinem Laster und du kannst beim Movern auch viel besser (und in Echtzeit...) sehen, was du machst.
so ähnlich hast du es bei deiner Elektro-Box ja auch schon gesehen...
Ich habe diese Lösung hier:
https://www.elv.de/dnt-rfk-wifi-rueckfahrkamera-mit-wifi.html
Der Vorteil ist, dass das Ding in wenigen Minunten montiert ist. Einfach die Kennzeichenhallterung austauschen und den Strom von der Kennzeichenbeleuchtung abnehmen. So wird die Kamera mit dem Licht zusammen eingeschaltet.
Da das Smartphone sowieso an der Frontscheibe klebt, ist die Betriebsbereitschaft sofort hergestellt. Einfach am Zugfahrzeug das Licht einschalten und nach ca. 10-15s kommt das Bild.
Die WLAN-Verbindung ist ausreichend stark. Man könnte den Sender auch noch weiter vorne am Wohnwagen anbringen, in dem man das Kabel zwischen Sender und Kamera verlängert.
Nachteilig ist, dass die Verbindung nicht zuverlässig funktioniert. Die Verbindung hängt sich manchmal einfach auf und muss dann durch Licht aus/an wieder neu augebaut werden. Das hat nichts mit der Entfernung zu tun, denn das passiert auch, wenn man mit den Smartphonne direkt neben der Kamera steht.
@silfux, ja die genannten Nachteile sind es deretwegen ich keines dieser Systeme gekauft habe davon gibt es mehrere.
Gerade die Reichweite ist es die sowohl bei Funk- wie bei WiFi- Systemen sehr eingeschränkt ist. Eine Funkkamera im Auto funktioniert noch einwandfrei, im WW schon nicht mehr.
Da gibt es Systeme die sogar explizit für LKW und Busse angeboten werden, gleichzeitig mit dem Hinweis max 8 Meter. LKW sind bis 18 Meter, Busse min 10 -12 Meter.
Wie schon geschrieben, es liegt nicht an der Reichweite. Das WLAN-Signal kommt in ausreichender Stärke im Auto an. Es ist nur leider so dass der Sender (oder vielleicht auch die Android-App) nicht 100% stabil läuft und sich dadurch die Verbindung manchmal aufhängt und neu gestartet werden muss.
Zitat:
@Silfux schrieb am 13. April 2017 um 12:49:35 Uhr:
Wie schon geschrieben, es liegt nicht an der Reichweite. Das WLAN-Signal kommt in ausreichender Stärke im Auto an. Es ist nur leider so dass der Sender (oder vielleicht auch die Android-App) nicht 100% stabil läuft und sich dadurch die Verbindung manchmal aufhängt und neu gestartet werden muss.
so ein betriebssicheres System wünscht man sich beim WoWa-Rangieren...
Hallo
ich habe so ein System
funktioniert bei mir aber nur wenn ich den Sender mit Kabel über die Deichsel ins Fahrzeug innere lege da mein auto so abgeschirmt ist das noch nicht einmal ein Signal von Wohnwagen Scheibe durch die Heckscheibe kommt halte ich aber den Empfänger aus dem Fenster habe ich gutes Signal. ich verwende die Kamera als normalen Rückspiegel dann sieht man was alles hinter einem passiert
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 15. März 2017 um 11:11:18 Uhr:
Habe ich gleich nachgesehen, bleibe aber jetzt mal hier.Was die Einschaltdauer betrifft habe ich schon gelesen, dass Viele die Rückfahrkamera nicht an den Rückfahrscheinwerfer koppeln, sondern an die Kennzeichenbeleuchtung oder das normale Rücklicht. Der Vorteil sie wird nicht erst eingeschaltet wenn man den Rückwärtsgang einlegt, sondern wenn das normale Licht eingeschlatet wird. Auf die Weise kann die Kamera auch ständig laufen es muss eben nur das Licht, (Standlicht reicht auch) eingeschaltet sein.
Mich persönlich würde aber vor allem ein Funksystem interessieren das zuverlässig auch über 12 bis 15 meter also am WW funktioniert, am Auto selbst brauch ich nicht unbedingt eine Cam.
Es gibt auch ein System bei Amazon mit gleich 2 Kameras, da könnte eine am WW und die Andere am Auto montiert werden, aber auch da keine zuverlässige Aussage ob die am WW dann tatsächlich auf die Entfernung funktioniert.