Hat jemand Erfahrung mit einer HDD im Auto?
Hey Motortalkler!
Hat jemand von euch Erfahrungen mit einer HDD im Auto? Da ich meine komplette Musik ins Auto platzieren möchte und die wohl günstigste Lösung dafür ist eine 2.5 Zoll Festplatte.
Hat jemand von euch zufällig eine im Auto in Betrieb und kann dazu etwas sagen / empfehlen?
Dachte da an eine robuste und stoßfeste Festplatte wie diese hier:
http://www.pixmania.de/.../07531079-a.html?...
Mit freundlichem Gruß
darklord93
Beste Antwort im Thema
Besorg dir ne SSD. Hat keine beweglichen Teile etc.
Sind besser geeignet.
Ähnliche Themen
13 Antworten
Besorg dir ne SSD. Hat keine beweglichen Teile etc.
Sind besser geeignet.
Blöderweise brauchen einige externe Festplatten einen Anlaufstrom über den für USB 2 spezifizierten 500mA, womit die Funktion an einem entsprechenden Autoradio nicht garantiert werden kann. Es gibt auch welche mit Y-Kabel, die man dann über so ein Zigarettenanzünder-auf-USB-Netzteil betreiben kann, sind aber selten geworden.
Dann muss auch geklärt werden, ob das Autoradio (ich spekuliere einfach, dass du ein solches mit USB betreibst?!) überhaupt so große Dateisysteme versteht, bzw. ob es mit FAT32, ExFAT oder NTFS arbeitet und diese Systeme auf 500GB angewendet werden können (FAT32 kann zwar bis 8 TiB, aber da muss die Clustergröße auch verstanden werden und du brauchst u.U. externe Tools zum Formatieren).
Habe seit 8 Jahren eine 2.5" Festplatte in einer Phatbox im Betrieb.
Bisher ohne Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von _RGTech
Blöderweise brauchen einige externe Festplatten einen Anlaufstrom über den für USB 2 spezifizierten 500mA, womit die Funktion an einem entsprechenden Autoradio nicht garantiert werden kann. Es gibt auch welche mit Y-Kabel, die man dann über so ein Zigarettenanzünder-auf-USB-Netzteil betreiben kann, sind aber selten geworden.
Dann muss auch geklärt werden, ob das Autoradio (ich spekuliere einfach, dass du ein solches mit USB betreibst?!) überhaupt so große Dateisysteme versteht, bzw. ob es mit FAT32, ExFAT oder NTFS arbeitet und diese Systeme auf 500GB angewendet werden können (FAT32 kann zwar bis 8 TiB, aber da muss die Clustergröße auch verstanden werden und du brauchst u.U. externe Tools zum Formatieren).
Laut Bedienungsanleitung darf der Stromverbrauch an diesem Anschluss 500 mA Dauerstrom nicht übersteigen. Zur Datenmenge ist leider nichts vermerkt. Laut diversen Foren haben einige schon 256GB und 512GB dran gehängt aber es gab keine Tests oder Aussagen ob sie einen USB-Stick, HDD oder SSD verwendet hatten.
Die Festplatte mit anderen Tools zu formatieren sehe ich eher als kleineres Problem. ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Garfield TDI
Habe seit 8 Jahren eine 2.5" Festplatte in einer Phatbox im Betrieb.
Bisher ohne Probleme.
Na das ist doch mal ein Wort. Was hast du denn für eine Festplatte genau und wie groß ist der Speicher?
Vielen Dank für die Antworten!
Mit bestem Gruß
darklord93
Das mit der Phatbox wird dich so nicht ganz weiterbringen, vor 8 Jahren war IDE die Regel und SATA - wie heute erhältlich - noch die Ausnahme... zudem ist da kein USB-Anschluss vorhanden, an dem es scheitern könnte, sondern ein direkter Stromanschluss.
Wenn du aber wissen wolltest, ob das mit der Lebensdauer hinhaut - dann ja, dann sollte dem Einsatz nicht so viel im Wege stehen. Gibt ja auch Navis mit Festplatte, das hätte man sicher nicht gemacht wenn's außer der Spezifikation läge.
Dass immer ein Backup vorhanden ist und die Platte einigermaßen Kälte- und Hitzegeschützt länger lebt, sollte aber auch einleuchten
Was die Wahl der Platte anbetrifft. Transcend ist kein HDD-Hersteller, die packen also in ihre Gehäuse, was grade da ist. Und das muss nicht die robusteste sein. Selbst wenn man eine Externe von Toshiba kauft, kann eine WD drinstecken und andersrum - sicher ist man also nur, wenn man selber zusammenbaut.
Bei Toshiba beispielsweise gibt's eine Menge an HDDs mit einem Thermometersymbol, die sollen auch teils bei -20°C noch laufen:
http://storage.toshiba.eu/cms/en/hdd/hard_disk_drives/
http://storage.toshiba.eu/.../product_detail.jsp?productid=561 (nur bis 320GB)
Bei Seagate und WD wird das ähnlich sein. Dauert halt eine Weile, bis man die besonders in Frage kommenden Modelle gefunden hat.
Ansich war nur die Frage ob "normale" Festplatten dem Einsatz im Auto gewachsen sind oder ob sie nach einem halbe Jahr schon flöten geht. Der USB Anschluss im Auto kann wie gesagt einen Stomverbrauch von bis zu 500mA dauerhaft leisten, das sollte für normale 2,5" Platten reichen. Und mit der Datenmenge sollte das Auto auch klar kommen. 500GB würde ich nicht unbedingt benötigen, 320GB wären ideal, 250GB wären notfalls ausreichend.
Das Festplatten mit Kälte- und Hitzeschutz länger leben leuchtet defintiv ein, vorallem im Auto da dort die Schwankungen doch recht stark sein können von Sommer zu Winter.
Tendiere allgemein eher dazu Festplatten von WD zu kaufen da ich mit diesen Platten immer zufrieden war, Seagate beispielsweise machte bei mir schon zweimal nach kurzer Zeit Probleme. (Im Desktopeinsatz)
Aber laut deiner Aussage scheinen normale HDD's keine größeren Probleme beim Einsatz im Bereich des Autos zu machen, das ist schonmal eine sehr aufschlussreiche und hilfreiche Antwort! Jetzt bleibt nurnoch die Frage welche Platte ich genau kaufen könnte / sollte damit ich möglichst lange genug Freude damit habe! Die im Zweiten Link mit Hitzeschutz und Stoßfestigkeit hätte mir ganz gut gefallen, finde diese aber nirgends im Netz zum Kaufen! - Muss ich mich wohl noch etwas im Netz herum klicken und suchen ob ich davon etwas finde (ggf. auch von WD).
Würdest du denn dazu ein spezielles Gehäuse dazu empfehlen?
Vielen Dank für die hilfreiche Antwort! :-)
Zitat:
Original geschrieben von darklord93
Zitat:
Original geschrieben von Garfield TDI
Habe seit 8 Jahren eine 2.5" Festplatte in einer Phatbox im Betrieb.
Bisher ohne Probleme.
Na das ist doch mal ein Wort. Was hast du denn für eine Festplatte genau und wie groß ist der Speicher?
Bei mir handelt es sich um eine 20GB große 2,5" Toshiba HD, die, wie gesagt, seit 8 Jahren problemlos ihren Dienst verrichtet. Ob sie nun über USB oder die Phatbox angesprochen wird, dürfte genau so egal sein wie das Dateisystem, mit dem sie formatiert wurde. Auch die Temperaturunterschiede im Auto haben der Platte bisher nichts ausgemacht. Sie ist Sommer wie Winter Tag und Nacht im Auto und wird nur mal raus genommen, wenn neue Musik drauf kommt.
Ahh OK. Jetzt hab ich den Sinn der Fragestellung auch verstanden.
Meine anfänglichen Bedenken waren ja eher in Sachen "funktioniert das überhaupt" und nicht bezüglich Lebensdauer. Wobei 500mA für den Betrieb in ziemlich jedem Fall reichen werden, allerdings schrieb ich vom Anlaufstrom... da kann das je nach Modell schon mal kurz knapp werden. War ja anfangs auch bei den Desktop-PCs ein Problem.
Mit der Verfügbarkeit der jeweiligen Platten kann ich natürlich nicht weiterhelfen, und bei WD ein Modell mit passender Spezifikation zu finden, überlasse ich aus Zeitgründen mal dir
Was aber die Frage nach dem Gehäuse betrifft... hm, "jedes beliebige" trifft es wohl. Persönlich arbeite ich gern mit
http://www.reichelt.de/.../index.html?...
und bestelle die auf Arbeit immer mal wieder nach... der Controllerchip ist ziemlich fix und liefert auch an USB 2 etwas (spürbar) mehr Geschwindigkeit als 2-3 andere Gehäuse und Adapter, die ich mal hatte. Das ist aber beim Datensichern doch relevanter als in deinem Einsatzgebiet, somit kannst du je nach geplanter Unterbringung (muss das da stoßgeschützt sein? Planst du die Platte öfter runterzuwerfen? Denn es gibt auch welche mit interner Gummiaufhängung zur Vibrationsvermeidung, das sollte völlig reichen) auch auf einfachere Modelle zurückgreifen. Da hab ich aber persönlich keine Erfahrung, mir reichen im täglichen Handling (mögliche Kollision mit Schreibtischplatte) die bei der Delock mitgelieferten Ledertaschen.
Also ich habe seit Dienstag eine WD Elements 1TB an meinem Alpine CDE-178 hängen. Da sind zur Zeit ca. 55000 Dateien in ca. 11700 Ordner drauf. Ist halt nur etwas umständlich, bestimmte Lieder zu suchen ;-)
Das einzige was ich machen musste (außer Lieder drauf spielen), war vorher das Dateisystem von NTFS auf FAT32 umzuformatieren.
Die Platte wird sofort am Radio erkannt!
Dann wäre die Frage wohl geklärt ob es HDD's gibt die den Einsatz im Automobilbereich stand halten. - Vielen Dank dafür!
Nun stellt sich die Frage welche Festplatte dafür wohl am sinnvollsten ist. Die von Toshiba, welche speziell für den Einsatz in KFZ entwickelt wurden hätten mir sehr gut gefallen aber leider finde ich die nirgendwo zu kaufen. Um evtl eine Alternative zu finden werde ich wohl noch einige Zeit mit dem Internet verbringen müssen.
Als Gehäuse werde ich wohl das oben genannte wählen. Scheint mir ganz nett zu sein und die positive Erfahrung damit gefällt mir auch ;-)
Ich bin allerdings auch mal auf den Winter gespannt, ob die Festplatte dann im Auto immer noch ihren Dienst versieht. Spezifiziert ist sie für Betrieb 5° bis 35° und Lagerung -20° bis 65°. Wie geschrieben, habe ich die Platte erst seit Dienstag im Auto!
Die Platte liegt (ungeschützt) im Handschufach und ist an ein Alpine CDE-178BT angeschlossen.
Ich hoffe mal, das es im Winter nicht zu größeren Problemen kommt.
Aber ganz wichtig: immer eine Datensicherung anlegen!! Dieselbe Musik habe ich zuhause auch nochmal auf verschiedene Medien gesichert. Es wäre Schade, wenn ich meine Schätzchen nochmals neu digitalisieren müste. Da gebe ich lieber dreimal das Geld aus und bin auf der sicheren Seite. Muste allerdings auch schon (mit dem PC) "Lehrgeld" bezahlen ;-)
Habe nochmal in meinem Bekanntenkreis durch die Runde gefragt und es hat sich doch jemanden gefunden der eine Festplatte im Auto hat. Und zwar eine von Transcend mit 256GB, Dauer der Nutzung inzwischen ca. drei Jahre ohne Probleme egal ob Sommer oder Winter.
Es scheint wohl fast egal zu sein bei den 2.5 Zoll Festplatten da diese wohl recht robust sind.