hat die luftfiltergrösse einfluß auf die leistung?

moin,

es gibt ja grosse, kleine, hohe und flache luftfilter für edelbrock, holley & co.....

wie isses denn mit der leistung und dem verbrauch, bleiben die denn gleich wenn ich einen grösseren/kleineren filter benutze oder gilt hier das motto bigger is better?

cheers rod

Beste Antwort im Thema

Die Frage war: "Hat die Luftfiltergröße einen Einfluß auf die Leistung".
Ami Fred schrieb dementsprechend, daß es eine Minimalanforderung für die jeweilige Größe im Verhältnis zu Hubraum und Drehzahl gibt und liefert dazu die Formel.
Was ist an der Antwort falsch?

Mopar Banshe schreibt nur Allgemeines wie "nahezu keinen Einfluss", widerspricht sich aber im letzten Satz, indem er dem Luftfilter 10 PS Unterschied zur Last legt. Also ich finde 10 PS Unterschied schon eine ganze Menge. Außerdem kenne ich diese Rennsport-Ansaugtrichter nur ganz ohne Luftfilter da er natürlich einen Einfluß in Richtung weniger Leistung haben kann.

Ich finde, jeder der sich bemüht nach eigenem Kenntnisstand hier Antwort zu geben, hat Respekt verdient.
Einfach nur "blah" zu schreiben, oder wie im Kindergarten "die Aussage von X war aber informativer als Deine" ist doch Kinderkacke.

Gruß Helmut

19 weitere Antworten
19 Antworten

Dann laß uns einmal grob nachrechnen: Die 9" K&N Elemente mit Filterdeckel sind 2 3/4" Zoll hoch.
9"x Pi x 2,75"= 50138 qmm Stirnfläche plus
4,5" x 4,5" x Pi = 41022 qmm Deckelfläche
zusammen 91160 qmm K&N Filter

Ich kenne den von Dir genannten Motor nicht und setze mal in Amifreds Formel 5000 U/min ein:

548cui x 5000 U/min : 25500 = 107 mm also 4" abgerundet.
Für einen "Normalfilter" gilt:
14" x Pi x 4" = 111658 qmm Mindestgröße für einen Papierfilter, da sind die 91160 qcm Foam Filter sicher ausreichend und ermöglichen auch noch höhere Drehzahlen, vor allem bei geringerer Volumen Effizenz als 100% wie sie der Formel ja zugrunde liegen.

Aber was solls, wie Du schreibst ist ja an dem Motor gar kein größerer Filter möglich, da hat man zumindest den x-tream Deckel genommen, sonst wäre es knapp geworden.🙂

Übrigens, der Filter in meinem Test (D=6,375"und h=2,5"😉 hatte nur 32286 qmm Stirnfläche, obwohl der Motor nach Amifreds Formel mindestens 99264 qmm an Papierstirnfläche hätte haben müssen. Das kann K&N auch nicht mehr kompensieren und deshalb merkte man es.

Gruß Helmut

Dann kannst Du mir auch sicher vorrechnen wie ein Foamfilter mit einer Oberfäche von 380cm³ bei einem Motor mit 340cui und 6500 1/min in die Formel passt.

Der Filter des Mustangs ist 2" hoch und das X-Tream Teil hat nen Metallrand, also eher 6" Durchmesser des Filter.
Das würde eine Stirnfläche von 416cm² für den Filter und 180cm² für den Deckel.

Der Motor hat sein Leistungsmaximum etwa bei 5500 1/min, was nach der Formel bedeutet das ein mindest-Filterstirnfläche von 1135cm² nötig ist.
Das ist etwa das doppelte.

Ich weiß nicht wie groß der Unterschied zwischen Foam und Papierfilter ist. Gemäß der Formel wäre ein Papierfilter jedenfalls definitiv zu klein, wenn Du richtig vorgerechnet hast. 😁

Gruß Helmut

mag ja sein daß die antwort von freddy richtig war, aber mit der formel konnte ich nicht wirklich was anfangen als laie, deswegen finde ich die info vonne todesfee für jemanden der ein normalen 305er SB
wesentlich interessanter und nachvollziehbarer als eine formel......erinnerte mich an meinen alten mathelehrer mit seiner formelumstellerei😁

cheers rod

Ähnliche Themen

Ich halte mich jetzt aus der begonnenen Formelrechnerei mit der "Grob"- Formel mal raus und dachte mir ich schreibe hier mal rein, warum der Luftfilter Auswirkungen haben kann, da ich denke dass es den TE interessieren könnte.
Richtige Auswirkungen wirst du nur haben, wenn du nen "falschen" montierst, also z.B. einen mit zu wenig Luftdurchlass. Eine verwendbare Formel (mit Einheiten!) ist dabei:

Lambda*Lst = ml / mb

Dabei sind:
Lst: stöchiometrischer Luftbedarf, kann man bei Benzin zu 14,5 setzen.
ml: Massenstrom Luft in [kg/s] der in den Motor "gesogen" wird
ml: Massenstrom Brennstoff in [kg/s] die eingespritzt wird.

Daran siehst du, dass wenn du durch einen zu wenig durchlässigen Luftfilter deinen Luftmassenstrom ml reduzierst (begrenzt), sich das direkt auf Lambda, bzw. den Kraftstoffmassenstrom auswirkt. Also deine Lambdaregelung wird die Einspritzmenge des Kraftstoffen so regelen/anpassen, dass die Gleichung direkt wieder erfüllt ist (je nach Lastpunkt). Dann stimmt die Gleichung zwar wieder, aber dein Motor arbeitet dann in dem jeweiligen Lastpunkt nicht im optimalen Lambda und damit Leistungsbereich.

Ich denke aber, dass es bei der Wahl eines Luftfilters eher entscheidend ist zu überlegen, woher er die Luft ansaugt, denn diese ganzen "schicken" offenen Edelbrock-Dinger und was da alles so produziert wird, saugen hauptsächlich warme Motorluft an und das kostet Leistung.

Gruß, Lukas.

Deine Antwort
Ähnliche Themen