hat der Wankelmotor eine Zukunft?

Mazda

Hallo,

mit dem RX-8 hat Mazda wieder einen schönen Imageträger und tollen Sportwagen auf die Beine gestellt....aus eurer Sicht ein Konzept mit Zukunft oder ein reiner Imageträger ??

Grüße Andy

212 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nopasaran


also , egal wo sie herkommen, autos, die mehr als 10 liter brauchen sind eh schwachsinn, mal ausgenommen 2 t-geländewagen, oder autos die über 240 kmh gehen, aber die Normalo-Autos mit bis zu 240 PS kann man heute problemlos unter 10 Liter fahren - ich selbst fahre meine 150 ps zwischen 6 und 9 litern, vaters volvo S60T mit 250ps braucht bei gleicher fahrweise etwa einen liter mehr, klar, bei vollgas geht der verbrauch auch auf über 18 liter, aber der volvo geht dann auch nach tacho 260 und das macht ja auch keiner, alleine, weil die bahn so frei selten ist.
der rx8 ist ein superauto, aber der wankel ist keine zukunftstechnik. (vielleicht mal mit wasserstoff ...)

4 Pötte oder 6 bis 8 Pötte?!

ist ja auch geschmacksache, ich fahre diesel nur im firmenwagen, aber manchmal hätte ich gerne die 320nm bei knapp 2000 rpm, mein v6 hat 200nm bei erst 4500 rpm und dreht knapp 7000 rpm. úm mit den tdis mitzuhalten müßte ich beim zwischenspurt 2gänge zurückschalten - ist mir aber zu lästig , und wielange dann das ganze hält ? - entscheidend ist aber für mich der niedrigst-mögliche verbrauch, so bei vaters volvo, wo es mit 9 litern recht zügig geht,

Frage: was braucht der RX8, wenn man ihn nur "rollen" läßt, ohne "sportlich" zu fahren ?

Zitat:

Original geschrieben von nopasaran


ist ja auch geschmacksache, ich fahre diesel nur im firmenwagen, aber manchmal hätte ich gerne die 320nm bei knapp 2000 rpm, mein v6 hat 200nm bei erst 4500 rpm und dreht knapp 7000 rpm. úm mit den tdis mitzuhalten müßte ich beim zwischenspurt 2gänge zurückschalten - ist mir aber zu lästig , und wielange dann das ganze hält ? - entscheidend ist aber für mich der niedrigst-mögliche verbrauch, so bei vaters volvo, wo es mit 9 litern recht zügig geht,

Frage: was braucht der RX8, wenn man ihn nur "rollen" läßt, ohne "sportlich" zu fahren ?

Hallo,

Du hast es erfasst,nur zum rollen ohne große Ansprüche an Komfort und Emotionen ist ein TDi nicht zu schlagen.Dann wären aber alle Autos mit anspruchsvollen Motoren (6 Zylinder und drüber ) eigentlich überflüssig.....;-)

Ich fahre selbst 6 Zylinder TDI und selbst mit 6 Zylindern ist das schon noch eine rumpelige Maschine.Ein gleichstarker Benziner oder Wankel ist da für mich doch was anderes....einfach mehr Spass und Komfort.Das hohe Drehmoment des großen TDi lässt sich entspannt eigentlich nur mit der stufenlosen Multitronic geniessen.

Der Käufer eines Rx-8 oder RX-7 sollte schon wissen was er will bzw. worauf er Wert legt....

Trotzdem liegt im Wankel noch viel Potential brach das nur ansatzweise genutzt wird.Dazu zählt die unbedingte Zuverlässigkeit,das Gewicht und die geringen Abmessungen,der günstige (weil gleichmässige und breite) Drehmomentverlauf und das enorme Drehvermögen.....glaub mir da steckt noch viel drin.

Grüße Andy

ja, wie gesagt, ich bin auch fasziniert vom wankel, aber leider spielt es für mich schon eine rolle, ob ich mit 8 litern verbrauch zur arbeit rolle, oder mit 12 litern, das sind im monat bei mir 80 euro, über die fahrzeuglebensdauer schon etwa 10000 euro - geld was ich micht ohne not ausgeben will.

Was braucht denn der 190PS Wankel bei zurückhaltender fahrweise, also sagen wir mal auf bab nicht schneller als 120kmh?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von nopasaran


ja, wie gesagt, ich bin auch fasziniert vom wankel, aber leider spielt es für mich schon eine rolle, ob ich mit 8 litern verbrauch zur arbeit rolle, oder mit 12 litern, das sind im monat bei mir 80 euro, über die fahrzeuglebensdauer schon etwa 10000 euro - geld was ich micht ohne not ausgeben will.

Was braucht denn der 190PS Wankel bei zurückhaltender fahrweise, also sagen wir mal auf bab nicht schneller als 120kmh?

Hi,

man kann auch den Rx-8 mit 10 bis 11 Liter fahren,aber es gehört eine gehörige Menge Selbstdisziplin dazu,wie bei jedem Sportwagen mit drehfeudiger Maschine ist es schwer dies nicht auch auszukosten zumal man beim Wankel die Drehzahlen als kaum existent wahrnimmt.

Bin mit meinem RX-7 Turbo Cabrio auch schon mit 11 Liter Strecke gefahren (Sylt/Hamburg) aber eben immer um die 100-120 mit offenem Dach und ohne Hektik (außer ab und zu beim Überholen draufgetreten) also gehen tut das schon.Meist ist man aber doch anders unterwegs und auf der Autobahn lasse ich ihn auch mal ordentlich laufen und hab dann halt 15-17 Liter am Bein.

Rein rational am günstigsten wäre alle meine RX-7 zu verkaufen und nur den Geschäftswgaen zu fahren,ich würde eine Menge Geld sparen aber mein Leben wäre um einiges an Spass ärmer....:-)

Es ist halt immer eine Frage der Betrachtungsweise...:-)

Btw: da die Steuer mit 60-90 Euro per anno sehr niedrig ausfällt...spart man dort ja auch ein paar Euro,denn der Wankel wird nach Gewicht und nicht nach Hubraum besteuert....somit bleibt die Steuer auch immer gleich zumindest die letzten 25 Jahre....

BTW: ich hatte mal im RX-8 Forum die Kaufgründe für den Wankelmotor abegfragt siehe selbst....

http://www.r-x-8.de/.../thread.php?...

GRüße Andy

Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne


@snooopy365

Beim Turbomotor hast du ein paar Probleme:

a) höhere Kosten durch LLK und Konstruktion des Turbos sowie anpassung an den Motor
b) Turbo = Verschleißteil, die Teile sind auch noch teilweise recht empfinlich
c) viele Leute sind nicht in der Lage mit einem Turbomotor umzugehen und beachten nicht die Bauartbedingten Einschränkungen bei Turbomotoren, was dazu führt, das der Turbo beschädigt wird oder durch den Turbo was beschädigt wird (Beispiel: Vollgasfahrt auf der Autobahn, dann an 'ne Raststätte und Motor direkt abstellen)...

gut nur gilt der gleiche spass auch für turbo diesel und die gibt es hier genug.

moderne turbolader sind klar anfälliger als keine lader aber trotzdem kein hinderniss mit dem ersten turbo 300tkm zu packen.

aber die vorteile eines turbo benziners im vergleich zum sauger sind enorm

selbst bei gleicher leistung!

das mag ulkig klingen, ist aber ganz logisch:

ein sauger hat einen ganz kleinen drehzahlbereich wo er viel drehmoment hat z.B. 120nm von 5000-5500upm, ein turbo mit gleicher leistung hat aber ab 2000-6500upm dieses drehmoment anliegen.

leider dürfte dem laien das non turbo model besser vorkommen da es günstiger ist ... aber da muss aufklärung her!

mal an beispiel am Mitsubishi colt c50:
1800 GTi-16V hat 136PS@6000upm und 164nm@4500upm (gewicht 1045kg)
dieses auto braucht von 0-100km/h 7,9sekunden.

nun gibt is in japan einen 1,6l turbo:
1600 GT-Turbo hat 135ps@6000upm und 191Nm@3000upm (gewicht 1155kg)
dieses auto braucht von 0-100km/h 6,9sekunden.

das problem ist nur: die leistung auf dem papier des händlers: 136ps:135ps sagt dem laien: gleichschnell... der drehmoment unterschied von 27nm würde auch nicht reichen um 1 sekunde schneller von 0-100 zu sein, vorallem da das auto ja auch mehr wiegt.

so nun die frage: warum? 1,6T vs. 1,8 mit gleicher leistung und der 1,8 sieht nur die rücklichter? ganz einfach: der turbo liefert ein ganzes drehmoment band, und der ohne turbo hat nur an genau einer kleinen stelle sein "hohes" drehmoment.

und was ich jetzt noch anmerken wollte mir aber oben gespart habe ist der aspekt das der 1,6er turbo auch ein längeres getriebe besitzt und somit auch knapp 20km/h mehr endgeschwindigkeit (zur LASTEN der beschleuning) hat.

achja und der turbo braucht etwas im mix genausoviel sprit wie der 1,8er ohne turbo.

zur corvette: http://www.alle-autos-in.de/.../chevrolet_corvette_c6_ktb223.shtml

ich weiß nicht wo ihr 20l her habt aber 14l wie es in den meisten testberichten steht ist einfach richtiger

sooo es ist fast 4 uhr und ich wollte eigentlich schon länger schlafen.. viel spass mit meinem posting :P

Zitat:

Original geschrieben von snooopy365


zur corvette: http://www.alle-autos-in.de/.../chevrolet_corvette_c6_ktb223.shtml

ich weiß nicht wo ihr 20l her habt aber 14l wie es in den meisten testberichten steht ist einfach richtiger

Also, die 20 Liter hab ich aus dem Motorvision Test. Daher stammt auch die 18L Angabe und die Revision, dass man unter 20 Liter kaum wegkommt, wenn man die 'vette sportlich bewegt.

Mal im Ernst, Du glaubst doch nicht wirklich, dass ein 2-Ventil 5,9L Small Block 14 Liter braucht, wenn man ihn einigermassen bei Laune hält. Solche Verbrauchswerte hast Du im Mittel bei 3L Hubraum aber mit Sicherheit nicht bei doppelt soviel Hubraum
und antiquierter Motortechnik. Guck Dir doch mal an, was die 'neuen' Chevy 3.5L Maschinen saufen, da sind 14 L schon mehr als geschmeichelt. Wer fährt in
D denn schon typisch amerikanisch?

LOOK:
http://www.sport1.de/.../Corvette__mel.html

Hallo,

beim Diesel geht ohne Turbo nichts.....

Beim Benziner ob HKM oder Wankel ist es ohne Turbo nicht ganz so dramatisch wie beim Diesel....

Die Benziner Turbo's saufen halt im Vollastbetrieb allesamt da durch den rasanten Verdichtungsanstieg beim einsetzen des Laders zwecks Vermeidung von Klingeln und Klopfen extrem angefettet wird.....;-)

Wer z.B. beim selige Nissan SX 200 turbo mit der kleinen 1,8 Liter Maschine die Vollastverbräuche kennt ,weiß das selbst der Wankel weniger braucht.

Mit moderneren Motormanagements wie z.B. dem neuen Audi 2,0 TFSi ist man aber auf einem guten Weg die Turbos auch sparsamer zu bekommen.

Wenn bei den Turbobenziner eine ähnlich rasante Entwicklung wie beim Diesel einsetzt,sprich die Turbos dank größerer Stückzahlen preiswerter und haltbarer werden kann ich mir gut vorstellen das der Anteil rasant steigt.

Wankelmotoren mit Turbo zu kombinieren ist extrem reizvoll,da der Wankel durch die kurzen Ansaugwege ein exellentes Ansprechverhalten auf die Aufladung zeigt......wer einmal einen RX-7 Turbo gefahren hat weiß von was da die Rede ist,und kennt aber auch die zum Teil extrem hohen Vollastverbräuche.

Man muß aber auch sagen das beim Wankel die Aufladung etwas von der leichtfüssigen Drehfreude des Motors nimmt.

Dder RX-7 Turbo rast zwar in Windeseile die Drehzahlleiter hoch,jedoch ist bei 7000RPM doch eine spürbare Grenze da dann darüber hinaus die Leistung spürbar abfällt.
Die Sauger drehen deutlich leichtfüssiger bis in höchste Regionen,es fehlt dafür aber der eindeutige Punch....man kann halt nicht alles haben....:-)

Grüße Andy

Zitat:

Original geschrieben von JIG


Also, die 20 Liter hab ich aus dem Motorvision Test. Daher stammt auch die 18L Angabe und die Revision, dass man unter 20 Liter kaum wegkommt, wenn man die 'vette sportlich bewegt.

Mal im Ernst, Du glaubst doch nicht wirklich, dass ein 2-Ventil 5,9L Small Block 14 Liter braucht, wenn man ihn einigermassen bei Laune hält. Solche Verbrauchswerte hast Du im Mittel bei 3L Hubraum aber mit Sicherheit nicht bei doppelt soviel Hubraum
und antiquierter Motortechnik. Guck Dir doch mal an, was die 'neuen' Chevy 3.5L Maschinen saufen, da sind 14 L schon mehr als geschmeichelt. Wer fährt in
D denn schon typisch amerikanisch?

LOOK:
http://www.sport1.de/.../Corvette__mel.html

hä? du sagt die vette braucht 20l und postet einen link indem steht:

Zitat:

Dabei begnügt sich die Corvette selbst bei flotterer Gangart mit 12 bis 13 Litern Super im Schnitt auf 100 Kilometer.

tschuldige das ich das für SEHR wenig halte... schonmal ferrari/porsche dieser klasse gefahren??

klar unter vollgas schluckt die vette 20-30l das ist aber vollkommen normal... selbst ein mazda323 1,4l schluckt in solchen situation 18l ... aber das sind halt die momentan verbrauchswerte die wird man nie an der zapfsäule nachvollziehen können.

und eins ist numal fakt: Kraft kommt von "Kraft"stoff 😉

und ja ich glaube man kann eine vette bei 14l bei laune halten... ich meine ich schaff es auch mit vaters 5,7l van die BMW fahrer bei laune zu halten mit "nur" 20l verbrauch... (dafür hab ich 7 leute im auto wovon 5 grade nen video gucken und meckern das man beschleunigt und die anderen beiden doch wollen
das man rechts ranfährt damit sie sich ins bett legen können.

außerdem sind unsere deutschen tester bekannt dafür das sie alles was nicht aus deutschalnd kommen in der luft zerreißen ... ich meine im TV test von motorvision kam "zuhälterimage" ... klar hat die vette dieses image wenn sie es schon beim test mit aufbauen.

kam beim golf GTi: aber sie kaufen ein auto mit Prollo image und sollten sich darauf gefasst machen das Opel fahrer nicht mehr zu ihren freunden gehören? .. nein? komisch auch.. liegt es daran das es ein deutsches auto ist?

@andy

naja solche säufer sind die turbos auch nicht unbedingt .. so brauchts z.B. der Eclipse Turbo mit allrad (habe grade keinen frontriebler als wert) nur 2l mehr auf 100km als mein fronttriebler ohne turbo, und für über 50ps mehr leistung und 70% mehr drehmoment + bessere drehmomentkurve und dem kraftsttofffressendem allrad, ist das doch akzeptabel.

Zitat:

Original geschrieben von snooopy365


hä? du sagt die vette braucht 20l und postet einen link indem steht:

tschuldige das ich das für SEHR wenig halte... schonmal ferrari/porsche dieser klasse gefahren??

Also, ich lese da um die 12 Liter bei flotter Fahrweise und 25-30L bei Vollgasfahrten. Daraus ergibt sich in etwa ein Durchschnittsverbrauch von 18L.

Und allerdings hatte ich sozusagen als 2t-Firmenwagen einen 350PS 911er cabrio (Wagen meines Ex-Chefs). Gerade DESHALB halte ich 14L
bei knapp 6 Litern Hubraum und 400 PS für nicht realistisch. Gerade, wenn man die Leistung auch wirklich abruft.

Zitat:

Original geschrieben von JIG


Also, ich lese da um die 12 Liter bei flotter Fahrweise und 25-30L bei Vollgasfahrten. Daraus ergibt sich in etwa ein Durchschnittsverbrauch von 18L.

Und allerdings hatte ich sozusagen als 2t-Firmenwagen einen 350PS 911er cabrio (Wagen meines Ex-Chefs). Gerade DESHALB halte ich 14L
bei knapp 6 Litern Hubraum und 400 PS für nicht realistisch. Gerade, wenn man die Leistung auch wirklich abruft.

ich glaube das du den unterschied zwischen MIX VOLLGAS und FLOTTER fahrweise nicht verstehst:

VOLLGAS heißt BLEIFUß maximal verbrauch was er sich beim BESCHLEUNIGEN reinzieht.

da liegt selbst ein golf gti bei 20 liter.

flotte fahrweise ist schon ein "mix" bzw. ein etwas höhrer verbrauch als man im alltag als mix haben würde.

ein SUV von porsche braucht beim beschleunigen bis zu 70l wenn mann es auf 100km hochrechnet...

nur leider reicht die leistung einer vette und eines SUV`s nicht für 100km nonstop beschleunigen 😉

für mixh sagt das:
20l bei vollgas: sparsam
12-14l bei flotter fahrweise: ok

wäre intressant ob mann sparsam mit 10 liter fährt? ...

ich finde die verbrauche von vielen leuten eh sehr intressant...

wer fährt bitte eine vette zig km vollgas?

selbst mit einem auto das "nur" 200 läuft ist man öfter im bereich von 150km/h als 200km/h

vorallem würde die vette etwa 14 liter brauchen wenn du erstmal 250 drauf hast und dann cruises .. ich meiner wer hat die konzetration im alltag ein solches auto dauerhaft am limit zu bewegen?

Zitat:

Original geschrieben von snooopy365


ich glaube das du den unterschied zwischen MIX VOLLGAS und FLOTTER fahrweise nicht verstehst:

VOLLGAS heißt BLEIFUß maximal verbrauch was er sich beim BESCHLEUNIGEN reinzieht.

Also, die Art, wie ich Vollgas definiere, hängt bei mir vom Hobel ab.

Hab ich einen Sportwagen, reiße ich gern die Gänge bis zum Anschlag,
genieße es aus kurven heraus zu beschleunigen und
hohe Geschwindigkeiten offen zu fahren. Aus Cruisetempo herunterzuschalten und ordentlich Gas zu geben..das ist bei so einem Wagen sehr oft der Fall..

Bei einem SUV heisst das für mich einfach nur Vollgas mit Bleifuß auf der AB, ab 220 Angstzittern
ob die nächste Windböe mich von der Brücke drückt...

Das gehört beides zusammen mit einem eher gemäßigtem Fahrstil zum Gesamtprofil. Eine Vette zu fahren, um auf die erste Art des Spasses zu verzichten (Kurven mal ausgenommen), nur um 14 Liter zu schaffen...dazu würde ich so ein Auto nicht brauchen.

Der Durchschnittsverbrauch setzt sich für mich aus beiden Komponenten zusammen. Und ich glaube, hier bin ich uni sono mit den Motorvision Testern. Man kann nicht den einen Wert beachten und den anderen nicht.

Zitat:

Original geschrieben von JIG


Also, die Art, wie ich Vollgas definiere, hängt bei mir vom Hobel ab.

Hab ich einen Sportwagen, reiße ich gern die Gänge bis zum Anschlag,
genieße es aus kurven heraus zu beschleunigen und
hohe Geschwindigkeiten offen zu fahren. Aus Cruisetempo herunterzuschalten und ordentlich Gas zu geben..das ist bei so einem Wagen sehr oft der Fall..

Bei einem SUV heisst das für mich einfach nur Vollgas mit Bleifuß auf der AB, ab 220 Angstzittern
ob die nächste Windböe mich von der Brücke drückt...

Das gehört beides zusammen mit einem eher gemäßigtem Fahrstil zum Gesamtprofil. Eine Vette zu fahren, um auf die erste Art des Spasses zu verzichten (Kurven mal ausgenommen), nur um 14 Liter zu schaffen...dazu würde ich so ein Auto nicht brauchen.

Der Durchschnittsverbrauch setzt sich für mich aus beiden Komponenten zusammen. Und ich glaube, hier bin ich uni sono mit den Motorvision Testern. Man kann nicht den einen Wert beachten und den anderen nicht.

den vollgaswert nimmt man ÜBERHAUPT NICHT für verbrauchsberechnungen!..

weil er total unrealistisch ist... aber ich schließe aus deiner aussage das du noch kein auto dieser leistungsklasse gefahren bist.
sonst würdest du merken das die aussage "ich reiß die gänge immer bis zum anschlag" echt assi ist geparrt mit einem über 400PS fahrzeug.

bei einem Polo kann man das vielleicht sagen... aber bei einer vette sicher nicht.

1. gang .. anschlag geht nicht da du nur einen eleganten drift in den straßengraben machen würdest, bzw. die traktionskontrolle dir kein vollgas erlaubt.

2. gang.. du bist immer noch mit dem heck am kämpfen bzw. dein ESP macht das für dich... dafür kannst du gegen ende fast ausdrehen..

3. gang... auf der kurvigen landstraße wohl der höchste gang den du nehmen wirst wenn du hochtourig fährst

4.-5. gang.. nur für den autobahnspurt bis zum nächsten gang zu gebrauchen...

6. gang autobahn cruisen mit 300+ km/h

aber fahr bitte mal mit deinem auto einen tag durch die gegend und achte drauf wieviel davon vollgas beschleunigen ist.

und in den 12-14l in den angaben sind auch VOLLGASFAHRTEN enthalten.

zum offen fahren: schonmal 300+ ohne dach gefahren? ... nein danke offen fährt man von ganz alleine langsamer...

Hallo,

Die Bandbreite beim Verbrauch meiner RX-7 Turbo reicht von 11 Liter (gemütliches cruisen ohne Hektik um 100km/h) und 25 Liter bei 110km in 27 Minuten Bleifuss.In der Stadt sind es rund 17 Liter im Winter.

Im Mittel braucht der Wagen rund 15-16 Liter bei zügiger Fahrweise und einigen Kaltstarts.Da ich in der Stadt wohne ein normaler Wert,jemand der über Land wohnt und gleich auf Strecke ist kommt wohl eher auf 13-15 Liter.Insofern liegt halt die Wahrheit ewas unter der Mitte (Jigs Formel lautet min.11+max.25=36 :2=18 Liter).....bei der Corvette wird es nicht viel anders sein.....

Grüße Andy

Zitat:

Original geschrieben von snooopy365


nein danke offen fährt man von ganz alleine langsamer...

Das letzte zuerst:

Nein, 300+ Km/h offen bin ich noch nicht gefahren. Bisher nur knapp 250 und das empfinde ich als schnell, läßt sich aber auch durchaus über eine kleine Zeitspanne aushalten.

Ich hatte ja weiter oben geschrieben, was ich hatte. Das ist jetzt 5 Jahre her und ich habe den Porsche
bis auf geringen Landstraßen- und Stadtanteil ausschließlich auf der AB genutzt um Termine in Zürich, Hannover, Walldorf etc. wahrzunehmen. Im Bereich ab 150 km/h ist es durchaus möglich die Gänge auszudrehen und das macht dazu einen irren Spass. Die unteren Gänge lassen sich genau so ausdrehen, wenn man mit Gefühl arbeitet und nicht gleich das Gaspedal zur Hälfte oder ganz durchdrückt und mit der Kupplung umzugehen weiß.

Wenn du das irgendwie in den falschen Hals gekriegt hast, so sorry, mag an der Formulierung liegen.

Wenn ich mit dem MX eine Tour mache, bevorzuge ich wirklich Strecken, auf denen ich im 1-4 Gang
hochtourig unterwegs sein kann.

@Andy, also die Formel ist genial. Ich habe den Wert aber wirklich nicht geschätzt, dass war die Aussage in der Motorvision Reportage. Gefühlsmässig würde ich dem aber zustimmern, weil er mir einfach vernünftig und plausibel erscheint.

Deine Antwort
Ähnliche Themen