hat der Wankelmotor eine Zukunft?

Mazda

Hallo,

mit dem RX-8 hat Mazda wieder einen schönen Imageträger und tollen Sportwagen auf die Beine gestellt....aus eurer Sicht ein Konzept mit Zukunft oder ein reiner Imageträger ??

Grüße Andy

212 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JIG


Das letzte zuerst:

Nein, 300+ Km/h offen bin ich noch nicht gefahren. Bisher nur knapp 250 und das empfinde ich als schnell, läßt sich aber auch durchaus über eine kleine Zeitspanne aushalten.

Ich hatte ja weiter oben geschrieben, was ich hatte. Das ist jetzt 5 Jahre her und ich habe den Porsche
bis auf geringen Landstraßen- und Stadtanteil ausschließlich auf der AB genutzt um Termine in Zürich, Hannover, Walldorf etc. wahrzunehmen. Im Bereich ab 150 km/h ist es durchaus möglich die Gänge auszudrehen und das macht dazu einen irren Spass. Die unteren Gänge lassen sich genau so ausdrehen, wenn man mit Gefühl arbeitet und nicht gleich das Gaspedal zur Hälfte oder ganz durchdrückt und mit der Kupplung umzugehen weiß.

Wenn du das irgendwie in den falschen Hals gekriegt hast, so sorry, mag an der Formulierung liegen.

Wenn ich mit dem MX eine Tour mache, bevorzuge ich wirklich Strecken, auf denen ich im 1-4 Gang
hochtourig unterwegs sein kann.

@Andy, also die Formel ist genial. Ich habe den Wert aber wirklich nicht geschätzt, dass war die Aussage in der Motorvision Reportage. Gefühlsmässig würde ich dem aber zustimmern, weil er mir einfach vernünftig und plausibel erscheint.

ok dann lass das ganze begraben .. ich bin mir halt nur realtiv sicher das man ne corvette normal .. (ab und an mal zügiger) mit 15 liter im alltag bewegen kann...

zum. untere gänge vollgas... naja ich hab mal mit nem porsche turbo gekämpft da ging vieles aber das nicht :P

Zitat:

Original geschrieben von snooopy365


zum. untere gänge vollgas... naja ich hab mal mit nem porsche turbo gekämpft da ging vieles aber das nicht :P

Tja, ich komme wohl die nächste Zeit nicht dazu, die Vette zu testen über ein paar Tage...einfach keine Zeit 😁..

Das mit den unteren Gängen..kann es sein das dass am Turbo liegt?

Es war damals damals einen 911 Carrera Cabbi mit irgendeinem sauteuren Werkstuning..aber ein Turbo war es nicht...

15l/100km mit der Corvette halte ich für etwas zu wenig. Das es möglich, das glaube ich schon. Es ist ja auch möglich mit einem 150PS TDI 5,3l zu verbrauchen.

Ich bin schon öfters mit einem Dodge Durango 5.9 V8 gefahren, aber unter 20l auf 100km kommt man da beim besten Willen nicht. 22-25l sind bei bequemer Fahrweise normal. Da erscheinen 15l als ein großes Spritsparwunder. Aber es ist schon richtig, mit Vollgas fährt man da kaum noch, weil es einfach nicht nötig ist.
Der Schub bei so niedriger Drehzahl ist das besondere, ohne irgendeine Verzögerung. Da kann kein Turbomotor mithalten. Schon gar nicht ein Diesel.
Wenn ich mit dem zweiten Gang bei einer Vette sogar bei gerader Straße mit dem Heck kämpfen muss.... dann sind das Fahrwerk und die Reifen schlecht. Mehr braucht man dazu nicht sagen.

Aber eigentlich ist das nicht das Thema des Threads.

Ich glaube sehr wohl, dass der Wankelmotor eine Zukunft hat, aber eher nicht Volumenmodellen. Eher als Nischenprodukt. Sollte Mazda eine Direkteinspritzung anbieten, so wird sich spätens dann der Verbrauch um (schätzungsweise) 1-2l sinken. Dies würde Mazda natürlich imagemäßig zugute kommen. Woran andere Hersteller gescheitert sind - Mazda hätte es geschafft dem Wankel seinen Durst zu nehmen.

Wankelmotor mit Diesel wäre ebenfalls interessant. Dieser müsste dann allerdings zweistufig sein - eine Art Kompressordiesel. Da der Rotor jedoch nicht so schnell wie die Welle dreht(3 Wellenumdrehungen=1 Rotorumdrehung), könnte man Dieselmotoren vermutlich höher drehen lassen (Diesel braucht ja eine gewisse Verbrennungszeit). Diesel mit flacher Drehmomentkurve und 7000U/min und Laufruhe - das wäre schon was.

Zitat:

Original geschrieben von Symtomatics


Wankelmotor mit Diesel wäre ebenfalls interessant. Dieser müsste dann allerdings zweistufig sein - eine Art Kompressordiesel. Da der Rotor jedoch nicht so schnell wie die Welle dreht(3 Wellenumdrehungen=1 Rotorumdrehung), könnte man Dieselmotoren vermutlich höher drehen lassen (Diesel braucht ja eine gewisse Verbrennungszeit). Diesel mit flacher Drehmomentkurve und 7000U/min und Laufruhe - das wäre schon was.

Ein solcher Dieselmotor würde gut in die Gegenwart passen.

Ähnliche Themen

Das mit dem Verbrauch ist immer noch das Hauptproblem, die Seiten ein und Auslass Technik im RX-8 hat zwar den Verbrauch gesenkt aber ein Problem ist es bei den heutigen Spritpreisen immer noch.

Ein Wankel Diesel hat es einmal von YANMAR gegeben, sicherlich ein Super Motor aber noch nicht bereit in einem PKW eingebaut zu werden.

Die direkteinspritzung wird bestimmt mit dem nächsten RX Modell kommen, aber ein Diesel - darauf wird man wohl noch lang warten müssen.
Man sollte dazu sagen das Der Wankelmotor immernoch in den Kinderschuhen steckt und es noch sehr viel zu machen gibt, obwohl es ihn schon seit 57 gibt. Die Entwicklung läuft auch sehr langsam da nur ein hersteller daran bemüht ist.

Zitat:

Original geschrieben von 1.2.1957


...aber ein Diesel - darauf wird man wohl noch lang warten müssen.

Welche konkreten Tatsachen bringen dich zu dieser Einschätzung?

Weil Mazda die RX-7 Modelle als sogennante Sportcoupe´s auf den markt bringt, da hat ein Diesel nicht viel zu suchen.

Ausserdem kann Mazda nicht gleichzeitig die Selbstzündung im 3 Flanken system, und die Direkteinspritzung erforschen (Kostenfrage). Vergisst nicht das wir hier von Mazda reden und nicht einem japanischen Giganten wie Toyota.

Zitat:

Original geschrieben von JIG


Mal im Ernst, Du glaubst doch nicht wirklich, dass ein 2-Ventil 5,9L Small Block 14 Liter braucht, wenn man ihn einigermassen bei Laune hält. Solche Verbrauchswerte hast Du im Mittel bei 3L Hubraum aber mit Sicherheit nicht bei doppelt soviel Hubraum
und antiquierter Motortechnik. Guck Dir doch mal an, was die 'neuen' Chevy 3.5L Maschinen saufen, da sind 14 L schon mehr als geschmeichelt. Wer fährt in
D denn schon typisch amerikanisch?

Hier möchte ich mal ein bisschen Aufklärungsarbeit leisten, denn bei der Corvette C6 ( und auch der C5) kann von antiquierter Technik keine Rede sein. Weder bei der Hinterachse (die Blattfedern haben nur so gut wie gar nichts mit dem, was man geläufig unter Blattfedrrn versteht zu tun) und erst recht nicht beim Motor, auf den ich näher eingehen möchte.

Der LS2 V8 ist ein sehr moderner Motor. der nunmal eine andere Philosophie verfolgt, als die, die man hier in Europa als Hightech versteht. Der Umstand, dass es sich um um einen Zweiventiler mit zentraler, untenliegender Nockenwelle handelt, beruht auf sehr einfachen, nüchternen Überlegungen: Durch die OHV-Beuweise ist der Motor extrem kompakt, leicht und effizient, da auf einen aufwendigen DOHC-Ventiltrieb, der die interne Reibung erhöht, verzichtet werden kann. In Kombination mit der Vollaluminiumbauweise ist so einer der leichtesten und kompaktesten V8 Motoren entstanden (trotz reichlich Hubraum von 6 Litern) - Eigenschaften, die für einen Sportwagen von zentraler Bedeutung sind.
Leitung und Drehmoment stimmen natürlich auch...

Die niedrigen Verbrauchswerte der Corvette C6 überraschen mich gar nicht. Da ist zum einen der sehr effiziente Motor, der mit einem recht leichten Sportwagen (etwas über 1400 kg) keine Mühen hat und das Fahrzeug selbst mit modertem Drehzahlen warscheinlich so fulminant vorantreibt, dass dem Ottonormalfahrer Angst und Bange wird. Also: leichtes Auto, moderate Drehzalen, effizienter Motor > beste Vorraussetzungen für einen unter Supersportwagen bescheidenen Durst.

Zitat:

Original geschrieben von Symtomatics


Aber es ist schon richtig, mit Vollgas fährt man da kaum noch, weil es einfach nicht nötig ist.
Der Schub bei so niedriger Drehzahl ist das besondere, ohne irgendeine Verzögerung. Da kann kein Turbomotor mithalten. Schon gar nicht ein Diesel.
Wenn ich mit dem zweiten Gang bei einer Vette sogar bei gerader Straße mit dem Heck kämpfen muss.... dann sind das Fahrwerk und die Reifen schlecht. Mehr braucht man dazu nicht sagen.

achja... und das vielleicht einfach irgendwann einfach nichtmehr genug haftung da ist die 546 Nm direkt auf die straße zu bringen? ... schonmal normale landstraße gefahren? die hat kein top aspalt .. da liegt halt mal etwa dreck...

bin die neue corvette noch nicht gefahren, aber mein lackierer hat ne C5 mit etwas tuning die etwa die werte der neue vette erreicht und er (fährt seit jahrzehnten schnelle autos) traut sich nicht im 2. gang drauf zu treten nachdem auf der autobahn beim versuch zu beschleunigen im 2. gang die hinterräder kein grip fanden.

und das liegt nicht am fahrwerk... oder willst du sagen das ein porsche schlecht ist weil ich ihn problemlos beim rausbeschleunigen aus einer kurve zum drift kriege?

@Doc

Danke auf sowas wartete ich... kanns nicht ab das es immer heißt die amis reiten auf der stelle..

@JIG
joa das könnte gut am fehlenden turbo liegen da der turbo deutlich mehr leistung hat...

aber landstraße aus der kurve raus wollte die kiste immer quer... und das ist schon ein sau ungewöhnliches gefühl wenn man sonst nur frontkratzer fährt

@snooopy365:

Auf Bauernasphalt ist das schon klar. Aber normalerweise hat man beim Beschleunigen rund 2/3 des Gewichtes auf der Hinterachse. Mit den passenden Reifen gibt es da keine Probleme. Driften kann man mit nahezu jedem Auto mit Heckantrieb und etwas Leistung.

Beim Jaguar XKR kann man ja auch problemlos Gas geben ohne sich fürchten zu müssen. Aber du hast Recht, der hat ja "nur" 505Nm - was für ein Unterschied. Aber wie gesagt: Vollgas=selten.

Wozu den 2ten Gang auf der AB? Damit man von 60 schneller auf 120 ist?
Wenn dieser sich nichtmal mit dem 2ten Gang gasgeben traut, dann ist das Auto eh nichts für ihn.

@DocSniff: Habe schon von dem Motor gelesen. Der Motor ist sicher nicht schlecht - keine Frage. Eben ein typischer Ami-Hochleistungsmotor, ideal passend für eine Corvette. Die Europäer hatten wohl einen 4l V8 verwendet, der dann etwas drehfreudiger ist und besser zum Charakter eines (z.b) italienischen Sportwagen passt.

Ich persönlich finde aber Leistung durch Hubraum nicht so innovativ wie intelligente Ventilsteuerungen. Zumindest der Chevy-Motor zu Ende gedacht und ordentlich optimiert. Aber es ist nunmal so, dass der vergrößerte Hubraum einen niedrigen Wirkungsgrad im Teillastbereich bewirkt. Mit dem richtigen Getriebe und Fahrzeuggewicht kann man das sehr gut verbessern. Ich glaube auf Chevrolet ist dies gelungen, obwohl ich 15l etwas optimistisch finde.

Weil ihr hier Vollgaswerte von 25-30l genannt habt... hat jemand von euch schon einmal auf den Momentanverbrauch bei Vollgas auf der AB geschaut? Da kommt man mit 250PS Kompaktwagen schon auf Werte von 30-35l/100km.

naja das auto ist eh nix mehr für ihn 🙁 motoradunfall hat nun titan im rücken da "passt" die vette ihm nicht mehr.

2. gang beschleuigen auf der beschleunigungspur der AB, also dabei auch leichte kurvenfahrt...

Hallo,

so richtig nutzen kann man bei der Vette eigentlich nur die Gänge 1-4 der Rest ist so lang übersetzt das diese wirklich nur zum ruhigen cruisen geeignet sind und um niedrige Verbrauchswerte im Flottenverbrauch zu generieren.Standesgemäss bewegt merkt man schon das eigentlich vorsintflutliche Technik für (reizvolle) Fortbewegung sorgt.

Für ein perfektes Gewichts Setup ala' Rx-7/8 (Frontmittelmotorbauweise) ist der 6 Liter Klotz viel zu schwer.

Ein 3-Scheiben Wankel wie im Cosmo mit 450Nm und ungedrosselten 400PS (in Japan 280PS)könnte ich mir da besser vorstellen.....

Unten im Bild der sehr seltene Mazda Comso mit besagtem Motor.

Grüße Andy

So einen Mazda Cosmo habe ich leider noch nie in meine Finger bekommen muss, obwohl ich jede Nacht davon träume 😁

Muss ein Super Gefühl sein mit dem ding zu fahren.

Hallo,

und so sieht er von innen aus...

Grüße Andy

Zitat:

Original geschrieben von 1.2.1957


obwohl ich jede Nacht davon träume 😁

jede Nacht?...😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen