hat der Wankelmotor eine Zukunft?
Hallo,
mit dem RX-8 hat Mazda wieder einen schönen Imageträger und tollen Sportwagen auf die Beine gestellt....aus eurer Sicht ein Konzept mit Zukunft oder ein reiner Imageträger ??
Grüße Andy
212 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von nopasaran
...der verbrauch liegt dann auch bei 15 litern,
dafür aber ohne zusatz-ölkännchen ....
An dem bischen Öl sollte es doch wohl nicht scheitern...😉
Hallo,
der gemeinte Z 350 ist ein 2 Sitzer der RX-8 ein 4 Sitzer somit scheidet der Z für viele aus.
BTW: der Z 350 ist ein flottes Auto keine Frage,jedoch hatte ich letztes Frühjahr das Vergnügen nach einem Elefantenrennen bei freier Bahn einem Z350 zu folgen der voll beschleunigte und mit dem RX-7 Turbo war dies bis knapp 250km/h gut möglich,das er nun einem RX-8 haltlos davonrennt halte ich für ein Gerücht zumal auch der Z 350 bei 250km/h abgeregelt wird.
Und wenn spielt es auch keine Rolle,wer RX-8 fährt weiß um die Besonderheit den einzigen Sportwagen der Welt mit einem Kreiskolbentriebwerk zu fahren.
Beliebig austauschbare V6 gibt es wie Sand am Meer......da gibt es eigentlich nicht viel neues.Wer es mag soll sich halt seine Konfektionsware kaufen...
Bisher hat Mazda in Deutschland jedenfalls doppelt soviele RX-8 abgesetzt wie Nissan vom Z350....können die alle irren??
Grüße Andy
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
Bisher hat Mazda in Deutschland jedenfalls doppelt soviele RX-8 abgesetzt wie Nissan vom Z350....können die alle irren??
Mit Sicherheit nicht. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache...
Sowas höre ich gerne. Mein Traumwagen ist eh der REX. 🙂
Hoffentlich kann ich mir den in spätestens 3 Jahren holen od. vielleicht schon im nächsten Jahr zusammen mit meinem Pa als Zweitwagen für uns Beide. *g* Das wäre echt genial.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von nopasaran
dafür aber ohne zusatz-ölkännchen ....
Och, so ein Schüttelhuber kann auch ein wenig Öl schlürfen, normal sind etwa ein halber Liter auf 100...
Aber die Mühle muss schon mehr als 1,5l/100km schlürfen, bevors 'nen Garantiefall wird...
Hallo Nopasaran,
so ein Schluck Öl spielt nun wirklich keine Rolle,die 0,3 Liter auf 1000km sollte jeder über haben der auch nur Ansatzweise über einen Sportwagen der über 200PS Klasse nachdenkt.
Mit dem Rechenschieber kauft man in der Regel andere Autos als einen Sportwagen,ansonsten empfehle ich den Kaufpreis des Rx-8 mal zu vergleichen dann sieht die Welt schon wieder ganz anders aus,auch mit Ölkännchen...;-)
Grüße Andy
jop genau so isses
propos öl wieviel schluckt nen rx7 turbo? 2-3 liter auf 1000km? meine die turbos sind ja nach gewisser laufleistung auch recht öldurstig
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
jop genau so isses
propos öl wieviel schluckt nen rx7 turbo? 2-3 liter auf 1000km? meine die turbos sind ja nach gewisser laufleistung auch recht öldurstig
Hallo Snoopy,
die Rx-7 Turbos die ich habe BJ 89 (cabrio 110.000km) und Coupe (Bj91/82.000km) brauchen beide gleich viel/wenig Öl.Im Stadverkehr rund 0,5-1 Liter auf 2000km und bei hohem Vollastanteil/hohe Drehzahlen/Autobahn schnell bis zu knapp einem Liter auf 1000km.
Grüße Andy
Ein Wankel ist kein Golf Diesel, der mit 80000-150000km so viel Öl schluckt das er plötzlich von selbst beschleunigt! Ich muß auch keine Kurbelwelle mitwechseln, wenn ich den Zahnriemen austauschen muß wie beim TDI. Weil ein Wankel hat überhaupt keinen Zahnriemen und auch keine Nockenwelle noch Ventile. Übrigens hat sich Rudolf Diesel ertränkt, wegen dem Mißerfolg den er mit seinem Motor hatte. Felix Wankel wurde hingegen reich. Wäre nicht Butz bei MAN so hartnäckig gewesen, geb' es wahrscheinlich kein Dieselmotor mehr.
Warum der Wankelmotor sich nicht durchgesetzt hat?
Sagen mir mir einmal die Phantasie-Abgasvorschriften, die die USA in den 70er einführen wollte.
Nur hätte die erst recht kein HKM erreicht.
Damit hat man dann auch schon einiges abgewürgt.
Auch dank der Ölkrise wurde ja insgesamt weltweit nichts investiert.
VW wäre garnicht in der Lage gewesen NSU zu übernehmen, hätte man den Wankelmotor mitbezahlen müssen.
So wurden Genußscheine ausgegeben, schlußendlich blieben von 100DM Lizenzeinnahmennur 10DM beim Konzern. Das dann dort kein großes Interesse an den Wankelmotor bestand ist wohl klar. Eine persönliche Abneigung von Felix Wankel und Piech tat ihr übriges.
Auch sahen manche in dem Wankelmotor die Gans die goldene Eier legt. Stückgebühren von 80DM sind auch kein Pappenstiel, die man Mazda, in den 70er, aus den Rücken leierte. Übrigens sind alle Grundlegende Patente auf den Wankelmotor seit den 80er erloschen!
Übrigens ist UAV mit ihren Wankelmotoren Marktführer bei den Drohnen.
Den Citroen Comotor kann man kaum als Basis nehmen, wie viel hundert Stück sind davon gebaut worden? Die Peugeot dann verzweifelt zurückgekauft hat, als man Citroen geschluckt hatte.
Der Renesis dank seines Seitenauslaß keine Überschneidung und Quencheffekte hat man auch im Griff. Siehe SAE Bericht
http://www.mymazdarotary.com/.../renesis_paper.htm
Auch braucht ein Wankelmotor nicht mehr Takte als ein HKM es bleiben nur 4!
Auch rußt ein Schichtlade-Fremdzündungs-Wankeldieselmotor nicht!
Genauso wie UAVs Dieselapu nicht rußt.
Die Wankel-Welt hat sich etwas weiter bewegt seit den 70er, wo sich noch die meisten Deutschen befinden.
Wankel Supertec kommt ja schon in den Verbrauchbereich von hochoptimierten TDIs.
Das Drehmoment des Motors ist in etwa so interessant als ob in China ein Reissack platzt.
Es interessiert das Drehmoment an den Antriebsrädern oder noch genauer die Kraft F die den ganzen Wagen beschleunigt.
Leistung = Drehmoment mal Drehzahl mal 2Pi
Und Drehmoment bedeutet schwere Kolben, schwere Pleuls, schwere Kurbelwellen, schwere Motorblöcke, dicker Primärtrieb.
Oder warum haben die anerkannt potentesten HKM, die Motoren der Formel-1 nur ca 280NM Drehmoment?
Weil die sonst Rückwärts vor lauter Gewicht umfallen würden und weil er gnadenlos ausbeschleunigt würde!
Da ein Diesel von der Pysik her auf niedere Drehzahlen festgenagelt ist, muß man halt notgedrungen das Drehmoment erhöhen, um die Leistung zu erhöhen. Auch fußt sein Verbrauchvorteil zu einem großen Teil auf unsauberen, krebseregenden Abgasen!
Man hat die Wahl zwischen Not und Elend. Entweder keine Stickoxide und der Motor rußt oder kein Ruß und man hat hohe Stickoxidwerte.
Und was nützt mir ein niederer Verbrauch, wenn man ab Januar mit einem Diesel nicht mehr in die Innenstadt darf, weil die Partikelbelastung zu hoch ist. Ein Partikelfilter begrenzt übrigens nur den Ruß und nicht die Stickoxide.
Scheinbar sind wir auch hier nicht mit dem Reglement von LeMans vertraut, dort galt und gilt eine Verbrauchsformel.
Sprich der Mazda 26B verbrauchte über die 24 Stunden weniger als die HKMs. Wobei Weidler sich Nachts ein Sprintrennen mit Schuhmacher lieferte, was schlußendlich der Untergang für Sauber Mercedes war. Schumacher dicke im Minus Weidler im Plus beim Verbrauch und überhaupt war die Gruppe C auf niedere Verbräuche optimiert.
Ein Jahr später waren übrigens Wankelmotoren in LeMans verboten!
PS. 'Es ist unmöglich, daß ein Apparat, der schwerer als Luft ist fliegt.' Das hat einmal ein gewisser Lord Kelvin von sich geben.
Soviel einmal zu Physikern.
mfg
HDP
Moin,
HD ... und nun kramen wir wieder die BÖSEN Gerüchte und Verschwörungstheorien raus. Das hatten wir schon ... und ist eh zu 95% Quatsch.
Also lassen wir das mal bleiben, und bleiben bei Sachlichen Argumenten, denn mit "Wir Wankelleute fühlen uns ach so verfolgt" gewinnt man allerhöchstens Unglauben.
Übrigens baut abgesehen von Mazda derzeit noch Lada einen Wankelmotor in einen PKW ein.
Und ... Drehmoment ist durchaus wichtig. Es ist IMMER eine Frage der Fahrweise und des ZIELES was Ich mit meinem Auto erreichen will. Für sparsames Fahren muss halt viel Drehmoment untenrum da sein. Also bitte, nahezu alles hat seine Berechtigung, sowohl ein TDI, ein Wankel als auch ein Hybrid und was es da sonstnoch gibt.
MFG Kester
Wenn Drehmoment so wichtig ist, warum fahren wir dann nicht alle mit einem 3000NM LKW-Motoren rum?
Oder weil sind Amerikanische Drehmomentmonster dann keine Sparwunder?
Die haben ja Drehmoment pur.
Und das Diesel nicht höher drehen können, liegt in den physikalischen Gegebenheiten begründet, man kann die Brenngeschwindigkeit
nicht steigern. Deshalb führt die Leistungssteigerung beim Dieselmotor nur über das Drehmoment, sprich über den Verbrennungsdruck.
Was nicht so unbedingt dem Wirkungsgrad entgegenkommt, langsame Drehzahl und hoher Druck ist gleichbedeutend mit langer Zeit für
Wärmeverluste. Ruß ist übrigens ein Produkt einer unvollständige Verbrennung.
Was vom hohen Wandwärmeverlust (geringes Volumen viel Fläche ) und Quetschströmungen in dem schmalen Brennraum des Diesel herrührt.
Und warten wir einmal Euro 5 ab, wo erstes Mal auch die Stickoxide beim Diesel auf Benzinmotor Niveau sein muß. Außerdem wurde ja auch endlich einmal Zeit, das Deutschland bei der Partikelbelastung Europäisches Recht umsetzt.
Wankelmotoren werden außerdem noch von Mitsubshi Diamond gebaut.
BMW-Rolls Royce arbeiten an einen Verbundmotor bei dem der Kernmotor ein Dreischeibenwankelmotor ist.
Mistral http://www.mistral-engines.com/news.htm
Powersport http://powersportaviation.com/Home/Engines/engines.htm
Todgesagte leben länger!
Über 100000 RX-8 innerhalb eines Jahres sprechen ja auch für sich.
mfg
HDP
die amis bauen für ihren drehmoment schon "echte" sparwunder....
aber mal ne frage was zum henker ist "Mitsubshi Diamond"????????
du hast da wie als firma von gesprochen, es gab den Mitsubshi Diamond als pkw und es gab die firma namens Diamond Star Motors (zusammenschluss von chrysler und mitsu) aber was ist die firma Mitsubshi Diamond?
Moin,
MIR sind die Nachteile von Dieselmotoren bekannt. Genauso die der anderen Motoren.
Und wenn Ich mal so beobachte, das die amerikanischen Hersteller einen 5.7 Liter Motor bauen können, der mit 10 Litern Benzin bei normaler Fahrweise auskommt, empfinde Ich das schon als SEHR Sparsam.
Und beim Diesel kommt das Drehmoment vom Turbo, der auch die Drehzahl begrenzt. Alte Saugdiesel wie z.B. der 3 Liter R6 von Mercedes Benz können problemlos bis 5500 /min. drehen.
Und das der Wankelmotor wenn man VOLLE Leistung abruft nicht gerade zu den Sparwundern gehört, müssen wir wohl kaum diskutieren. Und tot ist der Wankelmotor mit Sicherheit nicht, aber er wird den Hubkolbenmotor zumindest unter den derzeitigen Bedingungen wegen seiner Nachteile sicher nicht auf großer Breite ersetzen. Für Fahrzeuge die als Alltagsmodelle eingesetzt werden sollen, sind sie einfach zu durstig. Bei einem Rolls etc.pp. kommt es auf den Liter nicht mehr an, da punktet der Wankel (so wie Ich es schon 3 oder 4 Seiten vorher sagte) mit seiner Laufkultur. Und im Flugzeug punktet er mit seinem geringen Gewicht. Wurde aber AUCH schon angesprochen !
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Und das der Wankelmotor wenn man VOLLE Leistung abruft nicht gerade zu den Sparwundern gehört, müssen wir wohl kaum diskutieren.
Da muss ich glatt mal auf aktuelle oder bisherige Wankelmotoren bestehen.
Denn in Zukunft kann das durchaus anders ausschauen, wenn jemand 'Die Idee' hat, wie man den Wankel verbessern könnte, um den durst zu stillen.
Das es thechnisch nicht möglich ist, lass ich nicht gelten, denn wenn man will und entsprechend viel Geld reinpumpt, kann man sehr viel erreichen, wenn dem nicht so wäre, dann hätten wir aktuell nicht solch schnelle Rechner...
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Und tot ist der Wankelmotor mit Sicherheit nicht, aber er wird den Hubkolbenmotor zumindest unter den derzeitigen Bedingungen wegen seiner Nachteile sicher nicht auf großer Breite ersetzen.
Nach momentanen Erkenntnissen möglicherweise.
Nur: die aktuellen Wankel Motoren, auch der Renesis, schauen irgendwie nicht nach 'High Tech' aus, eher danach, das ein kleiner Hersteller versucht etwas gutes am Leben zu erhalten...
Im Wankel steckt noch eine ganze Menge Potenzial, das Potenzial der HKM ist hingegen schon recht ausgereizt, beim Wankel kann man noch viel mehr verbessern als beim HKM...