Hat der Vectra seine Tage? (Steuergerät defekt?)

Opel Vectra A

Hi - lang lang ists her seit dem letzten Beitrag...

Hab mit meinem C20NE folgendes Problem: über eine gewisse nicht vorhersehbare Dauer läuft er sehr gut (auf wundersame Weise mittlerweile auch im Leerlauf...), dann - mal hatte ich ihn abgestellt, mal unter der Fahrt - fängt er das Bocken an, als hätt jemand nen Schalter umgelegt. Das äussert sich in einem stark schwankenden Leerlauf und deutlichem Teillastrucken (auch noch im 3. Gang bei > 50 zu spüren) sowie erhöhtem Verbrauch laut BC. Das hält sich dann manchmal 5, manchmal auch 50 oder 100km lang und dann läuft er wieder ne ganze Zeit lang als wär nichts gewesen. Nässeprobleme würd ich mal ausschliessen, tritt sowohl bei Nässe als auch bei Trockenheit auf, zudem ist die Zündanlage in Ordnung und die Zündkabel neu. Hatte den vor kurzem beim FOH - war mal wieder schmerzhaft: neuer Kühler, Zahnriemenwechsel, Wasserpumpe wie üblich gleich mit. Der hat den auf das Problem hin einen ganzen Tag lang durchgemessen, (angeblich) anderen LMM und LLR probiert, ohne Erfolg. Fazit: mein Steuergerät sei defekt, das könne auch zu erhöhtem Verbrauch führen.

1. Frage: Gibts noch andere Fehlerquellen und kann man bei der Fehlerbehebung tatsächlich aufs Steuergerät schliessen? Vielleicht doch nochmal einen anderen LMM probieren?
2. (blöde) Frage: Wo genau find ich eigentlich das Steuergerät? Muss ich da vom Innenraum auf der Beifahrerseite hin oder über den Motorraum?
3. Frage: Kann ich meins (von 93, mit Wegfahrsperre) einfach gegen ein anderes Steuergerät aus einem C20NE tauschen, ggfs. auch ohne WFS? Wenn ich eins mit WFS einbauen will, muss glaub ich die WFS neu angelernt werden, also vom FOH, richtig? Was sind die Unterschiede zwischen der Motronic 1.5 und 4.1 und könnte ich beide nehmen?

Fragen über Fragen (OK, waren mehr als 3) - ich hoffe, einer von euch kann mir ein paar Antworten geben...

Viele Grüße, cptahab

28 Antworten

*g
Das war doch nur krümelkacke, jeder weiß das ja... Nur weil oben von 4.1 und dann 1.5 die Rede war, die kann man halt nicht untereinander austauschen, weil das eine ja multec und die andere motronic ist.
Wollte das nur der richtigkeit halber mal erwähnt haben. Darum klugscheißmode, weils ja eigentlich klar ist.

Beides ist eine Motronic! Maaan nee....
Der C20NE im Kadett hat die ML4.1! Genau wie die ersten im Vectra A auch.

Gruß
Ercan

Ja, genau, im kadett und die ersten im vectra multec, die 4.1, dann die motronic mit 1.5 und höher. Ich prüf das gleich nochmal.

Zum Thema zurück, fakt ist, ich kann nur so ein stg reintauschen was auch drin war, egal ob jetzt multec oder motronic.

Ooohh...maniac, machs doch nicht so schwer....

ML4.1 und ML1.5. Wofür steht das ML? 🙄

Gruß
Ercan

Ähnliche Themen

Für Multec, darum gab es auch nur eine MT1.5!

Ooohh...ercan, machs doch nicht so schwer....

Wofür steht das MT? 😮

Ich wette mit 50€ dagegen.

Muss kurz weg, kann Dir ja ein Foto aus dem Buch machen.

Gruß
Ercan

P.S.: Schmeiss den Fuffi schonmal in einen Briefumschlag. 😁

Ok, Kommando zurück... Ich nehm alles zurück und behaupte das gegenteil... :-)

ML4.1 und m1.5 sind beides Motronic, wie du gesagt hast, bei der ML4.1 ist ein Drosselklappenschalter verbaut, und bei der M1.5 ein Drosselklappenpoti...

Aber beides Motronic. Ist ja gut...

Die Kiste kotzt mich langsam echt an...

Nochmal kurz das Problem: läuft ne Zeit lang sehr gut, ganz ohne Rucken, Leerlauf im Stand zwar nicht vibrationsfrei aber immerhin gleichmässig ohne Schwankungen, dann (Auslöser nicht wetterabhängig etc.) auf einmal mit ständigem Teillastrucken, das man bis im 3./4. Gang spürt, die Drehzahl geht im Leerlauf hoch und runter, der Vectra wirkt irgendwie zugeschnürter beim Beschleunigen. Aber bei Vollgas keinerlei Aussetzer, nur irgendwie gehemmt. Dazu kommt gelegentlich Benzingeruch, wie ich empfinde deutlich stärker wenn er (bzw. sie, Vectra) "seine Tage" hat.

Schon vor längerer Zeit getauscht:
-Zündkabel, -kerzen
-anderen Leerlaufregler probiert
-anderen Luftmengenmesser eingebaut
-Lambdasonde getauscht

kürzlich:
-Ölwechsel
-neuer Benzinfilter
-Motorentlüftung reinigen lassen, d.h. Sieb im Ventildeckel, Entlüftungsschläuche
Ergebnis: Motor dreht zwar besser hoch und läuft freier, aber Problem tritt immer noch auf

heute:
-Steuergerät getauscht

Problem gelöst? NEIN!! Zuerst ist er nach dem Austausch gut gelaufen, aber jetzt auf der Heimfahrt schon wieder dieser Sch...

Mir fällt langsam nichts mehr ein, ausser vielleicht die Benzinpumpe oder Tankentlüftung - könnte die defekt sein? Dazu würde der Benzingeruch passen + dass das Problem nach dem Tanken manchmal weg ist.

Für noch irgendwelche Ideen wär ich sehr dankbar, bin ja ein geduldiger Mensch aber langsam ich keinen Bock mehr auf die Karre 😠. Wenn schon die Karosserie rostet, will ich wenigstens einen Motor, der einwandfrei läuft. Muss doch nochmal Leasing oder Finanzierung für nen neuen Astra durchrechnen...

Gruß, cptahab

EDIT: war mit dem Problem auch schon bei zwei FOHs und einer freien Werkstatt.
Ergebnis: auch hier grösstenteils Ratlosigkeit.

grosser FOH: kam zum Schluss (wohl weil er nicht weiter wusste und diverses probiert hat): Steuergerät defekt

freie Werkstatt: das sei normal bei dem Alter und Laufleistung

kleiner FOH: hatte die Idee mit der Motorentlüftung, vielleicht tauch ich da nochmal auf. Kleiner Betrieb, sehr netter Meister, kennen sich speziell mit älteren Opels aus

Sanfte Grüsse,

das ist doch in etwa das gleiche Problem , was ich habe.

Wie siehts mit Verteilerkappe, Läufer und Zündspule aus ??
Auch bei mir ist FOH ratlos.

Jörg

Hi leo,

müsste er, wenn's an der Zündanlage liegt nicht irgendwie durch Aussetzer oder sowas auffallen bzw. ein unsauberes Beschleunigen bei Vollgas? Meiner wirkt dann einfach nur gehemmter, als wär irgendwas "verstopft", beschleunigt aber ohne Aussetzer hoch.
Werd das trotzdem nochmal untersuchen bzw. untersuchen lassen.

Gruß, cptahab

Zitat:

Original geschrieben von cptahab


Hi leo,

müsste er, wenn's an der Zündanlage liegt nicht irgendwie durch Aussetzer oder sowas auffallen bzw. ein unsauberes Beschleunigen bei Vollgas?
Gruß, cptahab

Nein, muss er nicht unbedingt.

Schraub einfach mal den Verteiler ab und schau dir die Kontakte an.

Die Zündspule abklemmen und den Widerstand messen.
Klemme 1 und 15 (Soll 0,3-0,8 Ohm)
Klemme 1 und 4 (7,0-8,4 KiloOhm)

Sollte die Zündspule Brandspuren oder Haarrisse haben kannst du dir sogar das Messen sparen.

Wie siehts mit der Drosselklappe und dem Schalter bzw. Poti aus ??
Richtig eingestellt ??
Du hattest ja geschrieben, dass es bei Volllast geht.

Hi!

Zitat:

Mir fällt langsam nichts mehr ein, ausser vielleicht die Benzinpumpe oder Tankentlüftung - könnte die defekt sein? Dazu würde der Benzingeruch passen + dass das Problem nach dem Tanken manchmal weg ist.

Hm, das wäre in der Tat auch noch eine Möglichkeit! Wenn er das nächste mal Muckt, fahr mal rechts ran und schraub den Tankdeckel auf! Wenn du dann ein Zischen hörst (und der Motor eventuell wieder normal läuft) ist entweder der Aktivkohlefilter hinüber oder das Tankentlüftungsventil defekt.

Das Problem hatten auch schon mehrere hier. Es kann so schlimm werden das ein Vakuum in den Tank gesaugt wird und der Tank dadurch beschädigt wird!

Gruß, Berni

Hi Berni!

Das wär natürlich ne Möglichkeit - würde auch erklären warum's nach dem Tanken mal weg oder besser ist. Und teilweise zischt es ziemlich, wenn ich den Tankdeckel aufmache! Vakuum im Tank hiesse der Tank wäre hinüber und müsste getauscht werden nehm ich an? Erinner mich da an die Geschichte von Vectranewbie. Hatte aber nicht mehr in Erinnerung, dass das irgendwie den Motorlauf beeinflussen kann.

Werd das nochmal checken (lassen), eine Chance geb ich ihm noch... WARUM KOMMT EIGENTLICH KEINE DER WERKSTÄTTEN MAL AUF SOLCHE IDEEN?! Was macht denn Otto-Normal-Autofahrer, der so ein Problem, kein Forum und auch selbst gar keine Ahnung hat? Wahrscheinlich sich überreden lassen das Auto wegzuschmeissen und nen neuen bestellen.

Wobei ich dazu auch Lust hätte, bzw. einen Astra H als Jahreswagen zu leasen. Mal sehen, was meine Finanzen dazu sagen. Hatte heute die Gelegenheit einen H Cosmo mit dem 1.8 zu testen. Geiles Auto, nur der Motor war ne Enttäuschung - mein C20NE geht in jedem Bereich besser, vor allem hat er den Vorteil, dass er dank Hubraum und 8V schon im unteren Drehzahlbereich schiebt und sein max Drehmoment schon bei 2600 hat. Und der Vectra dreht bei 180 4000, der Astra macht das bei 140 und wird drüber verdammt laut.

Danke nochmal für die Tipps + Gruß, cptahab

Hi cptahab!

Wie sieht dein Luftfilter aus bzw. wann wurde er zuletzt getauscht?

Der Tank ist natürlich ne Möglichkeit. Bohr doch mal ein (kleines) Loch in den Deckel. Hat ein Spezl bei seim polo gemacht, und das hat gereicht.

Wenns nicht hilft kriegst den Deckel ja billig aufm Schrott.
(Schloß hat er ja zum Glück keins, hängt ja an der ZV)

gruß tobi

Deine Antwort
Ähnliche Themen