ForumVectra A
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra A
  7. Lima defekt - Motorsteuergerät auch?

Lima defekt - Motorsteuergerät auch?

Opel Vectra A
Themenstarteram 21. Oktober 2010 um 15:36

Moin Moin!

Erstmal muss ich diesem forum meinen Dank aussprechen, da ich hier bei den letzten kleinen Basteleien immer eine Lösung gefunden hab!

Nun zu meinem Problem:

Ich bin gestern Nacht mit meinem Vectra (C18NZ, Automatik) unterwegs gewesen. Als erstes meldete sich die Kontrollleutche der Automatik durch Blinken, daraufhin wurde der Scheibenwischer immer langsamer (Gott sei Dank stellte er seine Funktion genau dann ein, als der Regen aufgehört hat). Verbraucher habe ich vorsorglich, außer dem notwendigen Abblendlicht, ausgeschaltet. Hab nur gehofft, dass ich noch irgendwo hinkomme, wo ich dam ADAC meinen Standort beschreiben kann, da ich grad mitten auf dem Land war. Gelandet bin ich dann ca. 30 Meter vor dem Parkplatz der Disco "Fun Factory" in Wildeshausen bei Oldenburg. Da hat dann auch schon kurz vorher die MKL angefangen zu leuchten und der Motor find an zu stottern, da die Benzinpumpe wohl nicht mehr genug Saft hatte...

-> ADAC angerufen

Dann hab ich aus Jux und Dollerei nach ca. 30 min. noch einen Startversuch gewagt und der Motor sprang auf dem letzten Dreh an und drehte gleich richtig hoch...Standdrehzahl absolut konstant, schätzungsweise bei 3500 U/Min (habe keinen DZM). Habe den Motor gleich wieder abgeschaltet.

Nun meine Frage: Hat das Steuergerät den Motor hochgedreht, um mehr Ladung für die platte Batterie zu kriegen, oder hab ich mir mit der Aktion auch noch das Steuergerät zerschossen?

Ich habe mich bereits schlau gelesen.

In meinem Vectra ist eine 70A LiMa von Bosch verbaut.

Vor meinem Fahrtantritt hatten nach dem Anlassen die Kontrollleuchten für Batterie und Bremsen ( ! )

geleuchtet. Habe einmal Gas gegeben und sie waren aus. Habe mir bei meinem alten (Bj.92) Auto nix dabei gedacht, da die Lampen ja erloschen sind...

Nach meiner Recherche müsste vermutlich "nur" der Lima-Regler defekt sein, wodurch ich einen zu hohen Ladestrom hatte und mit dem Hochdrehen des Motors gleich die Kontrollleuchte zerschossen habe ( bei eingeschalteter Zündung bleibt die Batterie-Leuchte seitdem AUS)

->danach konnte, nach meiner Recherche, durch die kaputte Kontrollleuchte die Batterie auch nicht mehr laden.)

Wenn ich bisher mit irgendwelchen meiner komischen Gedanken falsch liege, bitte korrigieren! Ich bin zwar technisch etwas versiert aber absolut kein Auto-Profi.

 

Ein Problem habe ich auch noch:

Ich muss den Wagen vom Werkstattgelände nach Oldenburg auf meine Einfahrt bekommen, da die Werkstatt dort ne AT-LiMa einbauen will und gesamt 240 ocken verlangt...da ich davon ausgehe, dass nur der Regler neu muss, will ich das nicht in Kauf nehmen.

Kann ich, wenn ich mit unserem Omega hinfahre, die LiMa vom Vectra abklemme und die volle Omega-Batterie einsetze ca. 15 - 20 KM (überwiegend Landstraße, ohne Licht oder andere Verbraucher) nur auf Batterie fahren (66aH)?

Und:

Ich habe gelesen, dass ich nach dem Instandsetzen der LiMa auch die Kontrollleuchte erneuern muss, damit das ordentlich funktioniert...stimmt das soweit?

 

Schonmal allerbesten Dank im Voraus!

Ähnliche Themen
12 Antworten

dass nach einem LiMa wechsel die kontrollleuchte neu muss, hab ich noch nie gehört...

es gibt übrigens lichtmaschinen, wo man den regler nicht wechseln kann, so eine hatte ich nämlich auch...

Themenstarteram 21. Oktober 2010 um 16:19

Ja die Delco LiMa lässt sich, soweit ich das bisher gelesen habe, in der Hinsicht nicht reparieren.

Für Bosch gibt es den Regler mit Kohlestiften zu kaufen:

Hier:

http://cgi.ebay.de/.../190452376616?...

oder hier:

http://www.atu.de/.../ekat.html?...

 

Das sollte glaub ich fruchten...

Und das mit der Kontrollleuchte mein ich, weil diese durch die Überspannung der LiMa durchgebrannt ist. Hab da heute was gelesen, dass die Schaltung sonst nicht richtig läuft wenn die Leuchte nicht auch mit repariert wird.

naja, wenn sie durchgebrannt ist, ist sie natürlich zu erneuern.

wenn du deine LiMa instandsetzt, guck direkt mal, ob das lager noch ok ist. meins hat ganz heftige quietschgeräusche gemacht...

am 21. Oktober 2010 um 21:25

Die Batterieleuchte erzeugt den Erregerstrom. Muß also muß erneuert werden. Wenn du mit dem Omega hinfahren willst und dessen Batterie in deinen einbauen willst um heimzufahren, was wird dann aus dem Omega :confused: :confused: :confused:

Hat keiner Deiner Kumpels ne Hängerkupplung? Trailer mieten - drauf - Heimfahren - fertig

Themenstarteram 21. Oktober 2010 um 21:42

Der Omega hat ne Hängerkupplung.

Is aber doch gar nicht nötig...der Omega kriegt die platte Batterie von meinem Auto und wird überbrückt...dann fahren beide :)

 

Btw:

Gibt es irgendwelche speziellen Tips zum Ausbau der LiMA?

Habe wie gesagt nen ´92er C18NZ Automatik.

Themenstarteram 25. Oktober 2010 um 15:36

Soo...meinen Vectra habe ich nun mit der Batterie vom Omega nach Hause gefahren und umgekehrt...

Die Lichtmaschine hab ich auch schon ausgebaut, geguckt ob die Lager noch in Ordnung sind, was zutrifft und den Regler neu bestellt. Der Alte roch richtig nach Kabelbrand...

 

Nun folgendes Problem:

Beim Einschalten der Zündung gehen die Kontrollleuchten für Batterie und Bremsen ( ! ) nicht mehr an.

Nach meiner Recherche sollten die Birnen durch Überspannung kaputt gegangen sein.

-> Tacho ausgebaut (was ne Fummelarbeit^^), Birnen durchgemessen und siehe da: SIE SIND HEIL!

Wie kann es denn sein, dass die beiden Kontrollleuchten nichts tun, obwohl die Birnen heil sind?

Liegt das nur daran, dass ich die Lichtmaschine abgeklemmt habe? Ich hab nicht wirklich Ahnung, wodurch das Leuchten in der Schaltung ausgelöst wird und ob dafür Stromfluss durch die LiMa erforderlich ist...

Werde jetzt erstmal den Tacho "lose" wieder einsetzen, da ich den nicht nochmal ausbauen will :D

Schonmal vielen Dank für eure Hilfe.

am 25. Oktober 2010 um 19:13

Batt. leuchte geht nicht, wegen ausgebauter Lima, Hast ja selbst schon erkannt. Aber die Kontrollleuchte für die Bremsen hat damit nichts zu tun.

am 25. Oktober 2010 um 19:23

So habe gerade nochmal Schaltplan gewälzt. Kontrollleuchte Bremsflüssigkeit wird über eine Diode von der Batt leuchte geschalten.

Dürfte also auch wieder funktionieren sobalt Lima wieder drin ist und der Stromkreis für die Batt leuchte wieder geschlossen ist.

Themenstarteram 26. Oktober 2010 um 8:07

Allerbesten Dank für die Infos!

Ich hatte mich auch gewundert, da vor dem Ausfall der LiMa ebenfalls die Kontrollleuchten für Bremsen UND Batterie angegangen sind und dann auch gleichzeitig wieder aus..

Das Problem bestand allerdings auch schon, als die LiMa noch angeklemmt war...hmm...

Ach egal, erstmal auf den Regler warten, einbauen und wenn dann noch nicht alles so funktioniert wie es soll melde ich mich nochmal zu Wort.

Noch eine Frage zum Keilriemen:

Der Riemen wird ja nur durch die LiMa gespannt. Wie stramm sollte der sitzen? Einfach mit der Hand die LiMa so weit nach hinten ziehen wie es geht und dann die obere Schraube festziehen? Oder braucht man dafür hebelwirkung?

 

Schonmal vielen Dank für die bisherigen Tips :)

Moin,

Du solltest schon ein Hebelwerkzeug benutzen denn mit der Hand kommst Du da nicht weit, aber auch darauf achten das er nicht zu stramm Sitz denn ansonsten könnte dein Lager von der Lima schaden nehmen.

Und wie stark der Riemen gespannt werden muss kann ich nur sagen das Du den Riemen in der mitte ca. 5 mm durchdrücken können musst, einige sagen auch das Du den Riemen eine viertel Drehung um seine eigne Achse drehen können musst.

Ich hoffe ich konnte Dir weiter helfen?

MfG

Blacky.666

Themenstarteram 27. Oktober 2010 um 14:12

Zitat:

Original geschrieben von Blacky.666

 

Ich hoffe ich konnte Dir weiter helfen?

Ja sehr, danke!

Der neue Regler ist heute angekommen und ich habe ihn eben verbaut. ( ganz schön fix...montag bestellt, mittwoch da ?!?!)

Wie erwartet funktionieren auch die Kontrollleuchten für LiMa und Bremsen wieder.

Habe eben (mit billig-Digitalmultimeter) durchgemessen: 12,7 V Batterie, 13,4V bei laufendem Motor, unabhängig von der Drehzahl. Daraus schließe ich mal, dass der Regler seinen Dienst tut...aber sind 13,4V Ladespannung nicht etwas wenig? Habe was von ~14V gelesen...

Dabei ist mir noch aufgefallen, dass son roter, ganz dünner Schlauch, der vom Luftfilterkasten kommt und hinten ans Einspritzgedöns gesteckt sein sollte abgerissen ist. Der Nippel, mit dem das angesteckt wird, hat sich in Wohlgefallen aufgelöst. Ist das sonderlich schlimm? Bzw. welche Funktion hat der Schlauch?

Auf dem Foto ist ein Stück davon oben links zu erkennen. Er läuft am Luftansaugschlauch entlang.

 

http://data.motor-talk.de/.../pict0132-1-59796-6915919333093779028.jpg

Pict0132-1-59796

die ladespannung sollte beim vectra zwischen 13,4V und max. 14,5V betragen. also ist doch alles in ordnung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra A
  7. Lima defekt - Motorsteuergerät auch?