Hat der M104 - 280 einen Motorölkühler?
Hat der 280er einen Motorölkühler oder nicht?
(soll wohl rechts in Fahrtrichtg. sitzen). Ich habe Autom.
(Ölkühlung Automatik ja in Wasserkühler integr.) und
Anhängerkupplung.
Das Ding nennt sich bei MB bzw. in der WIS "Luftölkühlung".
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von olikop
Kannst Du mir ein Beispiel nennen bei welchem Fahrzeug er verbaut ist.
bei den Typen 124/139 und 393 in Verbindung mit Klimaanlage und AHK mit mehr als 1500 kg. Zuglast muß dieser verbaut sein.
124/139: E300TD und 300TDT
124/393: gleiche Modelle mit 4-Matik
fleibaka
18 Antworten
Aber schon komisch, dass MB solche Unterschiede macht.
300TDT mit AHK, Klima, Aut. mit Zusatzkühler für Motor UND Automatik,
M104 dabei ohne beidem. Liegts daran, dass der 280 und 320er
ausreichend Leistung hat für Klima + AHK + Aut., der 300TD jedoch
dabei zu viel schuften muss? Und was ist mit den 4Zylindern?
Die müssten doch gerade besonders schuften mit Klima + Aut. + AHK!?
Zitat:
Original geschrieben von meixxu35
Aber schon komisch, dass MB solche Unterschiede macht.300TDT mit AHK, Klima, Aut. mit Zusatzkühler für Motor UND Automatik,
M104 dabei ohne beidem. Liegts daran, dass der 280 und 320er
ausreichend Leistung hat für Klima + AHK + Aut., der 300TD jedoch
dabei zu viel schuften muss? Und was ist mit den 4Zylindern?
Die müssten doch gerade besonders schuften mit Klima + Aut. + AHK!?
Zur damaligen Zeit war der 300D Turbo der leistungsstärkste Seriendiesel der Welt und auch nur als Automatik lieferbar.
Der Motorölkühler wurde sicherlich wegen der höheren thermischen Belastung aufgrung des Turbos verbaut.
Der zus. Getriebeölkühler in der benannten Kombination warscheinlich wegen des Drehmoments von 273 /2400 U/min. Durch das hohe Dremoment wird der Diesel eher in den unteren Drehzahlbereichen gefahren. Der Turbo hat auch deutlich ausgeprägte Kühlrippen auf dem Wandler. Bei geringer Drehzahl und hoher Belastung reicht die Kühlung wohl nicht aus. Die Techniker hatten vielleicht auch nur Angst um das Getriebe. Was die Klimaanlage mit der Automatik zu tun hat, erschließt sich mir auch nicht, vielleicht nur die durch die höhere Abwärme des Motors, bedingt durch die größere Belastung.
der 300E hatte damals "nur" 255Nm /4400 U/min, d. h. unter Last dann deutlich höhere Drehzahl und dadurch auch höhere Umwälzung und Kühlung des Getriebeöls.
Aber das ist alles reine Spekulation meinerseits, vielleicht stimmt das so.
fleibaka
Zitat:
Original geschrieben von olikop
Wo soll das Susatzgebläse denn sitzen direkt vor dem Kühler im Radkasten?
Macht für mich keinen Sinn da er ja schon vom Fahrtwind gekühlt wird.
der kühler für den motor hat auch einen lüfter.... und der bekommt auch fahrtwind... KOPFKRATZ
Zitat:
Original geschrieben von olikop
Kannst Du mir ein Beispiel nennen bei welchem Fahrzeug er verbaut ist.
so richtig gecheckt habe ich auch noch nicht wer das hat und wer nicht... aber 8 ender haben das recht oft.... aber fleibaka weiß es wohl....
um die frage denn mal zu beantworten... die 280 und 320 haben einen ölwasserwärmetauscher am ölfiltergehäuse....
hier ein bild aus einer meiner dokus...
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=557089
Zitat:
so richtig gecheckt habe ich auch noch nicht wer das hat und wer nicht... aber 8 ender haben das recht oft.... aber fleibaka weiß es wohl....
um die frage denn mal zu beantworten... die 280 und 320 haben einen ölwasserwärmetauscher am ölfiltergehäuse....
hier ein bild aus einer meiner dokus...
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=557089
Die 8 Zylinder haben den Zusatzölkühler meines Wissens nach mittig der Stoßstange montiert.
Bei der Fragestellung ging es um den vor dem Rad eingebauten Kühler.
Das mit dem Ölwasserwärmetauscher wußte ich nicht.
Danke für die Info
fleibaka