Hat der 1.2 TSI 86 PS genug Leistung für den Alltag

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem neuen Auto für meine Frau. Am kommenden Montag wollen wir den hier mal probefahren. Ich hab nur ein wenig bedenken, dass die 86PS nicht wirklich ausreichen um im Alltag sich sicher zu fühlen. Damit meine ich das man auch mal auf der Landstraße einen LKW überholen kann etc.! Der Verkäufer meinte nur das der kleine Motor ein sehr gutes Drehmoment entwickelt welches man so nicht wirklich erwartet.

Was sagt Ihr zu dem Angebot?

Beste Antwort im Thema

@jauva:

Zitat:

Warum sollten die Daten nicht vergleichbar sein?

Wenn die Kurve schneller durchfahren wird, gibt es z.B. niemals bis ca 2000rpm so eine steile Drehmomentsteigerung, als wenn man die Kurve sehr langsam durchfährt (oder sogar, wie bei den Drehmomentangaben vom Hersteller, bei jeweils konstanter Drehzahl und konstanter Last in kleinen Schritten misst).

Auf deutsch: bei voller Beschleunigung im ersten Gang gibt es keine so steile Kurve zwischen z.B. 1000 und 2000rpm, wie bei voller Beschleunigung im 6. Gang, da im 6. Gang schon nahezu stationäre Verhältnisse herrschen.

nach dem Schaubild müsste der 1,2TSI z.B. bei 1500rpm nach der Aktion 24V9 nur noch einen maximalen Ladedruck von 0,2bar aufbauen können, während es vorher ca 0,85bar waren!
Wenn dem so wäre, dürfte mein 1,2TSI bei der Beschleunigung von 60 - 100km/h, die sich ja exakt in diesem Drehzahlbereich abspielt, wo sich nach der Aktion 24V9 diese erheblichen Ladedruckunterschiede zeigen sollen, nicht annähernd mehr die Beschleunigungswerte bringen wie vorher (nur noch 1/4 des ursprünglichen Laderdrucks müsste sich sehr deutlich auf die Leistung auswirken).

Da meine Beschleunigungszeiten (die ich sporadisch, sowie nach jedem Eingriff am Motor/Software messe) aber gleich geblieben sind, trifft dieser Leistungsschwund und damit auch die erhebliche Absenkung des Ladedrucks in diesem Drehzahlbereich zumindest bei meinem Wagen, der die Aktion 24V9 gesichert hinter sich hat, nicht zu. Ob die Schaubilder in irgendeiner Art gefakt sind, kann ich nicht sagen. Mit den Verhältnissen an meinem Motor haben die aber ganz offensichtlich nichts zu tun.

@jauva:

Zitat:

Der 1.4er braucht etwas mehr Drehzahl, was eben für einen Sauger typisch ist. Ansonsten muss ich folgendes nicht unbedingt gut finden:

Wieviel Drehzahl der für die gleiche Leistung mehr braucht als der 1,2TSI(86PS), kannst du bekanntlich den Tabellen von @myinfo entnehmen:

Hier ein paar Auszüge:

Für 30kW: 2400 anstatt 1800, für 40kW: 3100 anstatt 2400, für 50kw: 3600 anstatt 3000, für 59kw (max des 1,4L): 5000 anstatt 3600.

Zitat:

- Anfahrschwäche?

zwangsläufig mehr vorhanden, als beim 1,4, da auch die Übersetzung des 1. gangs deutlich länger ist.

Zitat:

- Langzeitqualität von Hochdruckpumpe, Injektoren, Turbo, Steuerkette (bei Kurzstrecke)?

wissen wir bis jetzt nicht genau. Wie sich die neue Kette auf längere Zeit verhält wissen wir auch nicht.

Beim 1,2TSI ist aber zumindest die Gefahr der Vereisung, im Gegensatz zum 1,4L(früher -Frost-)Motor, 100% gebannt.

Zitat:

- Endlos lange Übersetzung?

so lang ist die für einen durchzugstarken Motor nicht. (für den durchzugsschwachen 1,4L wäre sie dagegen schon grenzwertig)

Der 1,4er beschleunigt in seinem deutlich kürzeren 5. Gang trotzdem langsamer, als der 1,2TSI im langen 5. Gang. Wenn man ca das 1,4er-Geräusch/Drehzahlniveau im 1,2TSI haben möchte, kann man einfach in den 4. Schalten. Ansonsten hilft eine lange Übersetzung des 5. Gangs bekanntlich beim Spritsparen.

Zitat:

- Ruß (DI)?

allgemeiner Mangel aller derzeitigen Direkteinspritzer-Benziner und daher keine Besonderheit des 1,2TSI.

Zitat:

- Heizleistung bei Kurzstrecke, längere Warmlaufphase?

eines der wenigen Argumente für den 1,4er

Zitat:

- Ansprechverhalten?

bei gleicher Übersetzung mindestens gleich.

Zitat:

- Leistungsentfaltung?

s.o (Leistung-Drehzahlen). : einfach viel mehr Power im unteren und mittleren Drehzahlbereich. Es muss seltener zurück geschaltet werden.

Zitat:

- Verbrauch unter Last?

unter Abgabe der wirklich gleichen Leistung (nur das wäre vergleichbar) m.E. noch nie getestet worden. Durchschnittlich verbraucht der 1,2TSI aber auch real merklich weniger. s. spritmonitor.

Zitat:

- mieser Klang?

Ein BMW-Reihen-Sechszylinder sind beide nicht.

schlechteres Aussehen (fehlende Kunsstoffabdeckung beim TSI) fehlt jetzt eigentlich nur noch...

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von navec


Wenn die Kurve schneller durchfahren wird, gibt es z.B. niemals bis ca 2000rpm so eine steile Drehmomentsteigerung, als wenn man die Kurve sehr langsam durchfährt (oder sogar, wie bei den Drehmomentangaben vom Hersteller, bei jeweils konstanter Drehzahl und konstanter Last in kleinen Schritten misst).
Auf deutsch: bei voller Beschleunigung im ersten Gang gibt es keine so steile Kurve zwischen z.B. 1000 und 2000rpm, wie bei voller Beschleunigung im 6. Gang, da im 6. Gang schon nahezu stationäre Verhältnisse herrschen.

Warum sollte der

Ersteller aus dem Seatforum

1x im ersten und 1x im letzten Gang vergleichen? Es wäre nicht das erste Mal, dass nachträglich etwas zum "Bauteilschutz" verändert wurde.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Wieviel Drehzahl der für die gleiche Leistung mehr braucht als der 1,2TSI(86PS), kannst du bekanntlich den Tabellen von @myinfo entnehmen:
Hier ein paar Auszüge:
Für 30kW: 2400 anstatt 1800, für 40kW: 3100 anstatt 2400, für 50kw: 3600 anstatt 3000, für 59kw (max des 1,4L): 5000 anstatt 3600.

Ich fahre viel im vierten und fünften Gang bei 1500 1/min (Stadt). Und hier würde ich dann doch mal ganz gerne reale Prüfstandswerte sehen.

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

- Langzeitqualität von Hochdruckpumpe, Injektoren, Turbo, Steuerkette (bei Kurzstrecke)?

wissen wir bis jetzt nicht genau. Wie sich die neue Kette auf längere Zeit verhält wissen wir auch nicht.
Beim 1,2TSI ist aber zumindest die Gefahr der Vereisung, im Gegensatz zum 1,4L(früher -Frost-)Motor, 100% gebannt.

Wir wissen die Kurzzeitqualität bei der Steuerkette. Allein deswegen empfiehlt sich eine Garantieverlängerung und häufigere Ölwechsel. Kenne keine "vereisten" G5 oder G6.

Zitat:

Original geschrieben von navec


so lang ist die für einen durchzugstarken Motor nicht. (für den durchzugsschwachen 1,4L wäre sie dagegen schon grenzwertig)
Der 1,4er beschleunigt in seinem deutlich kürzeren 5. Gang trotzdem langsamer, als der 1,2TSI im langen 5. Gang. Wenn man ca das 1,4er-Geräusch/Drehzahlniveau im 1,2TSI haben möchte, kann man einfach in den 4. Schalten. Ansonsten hilft eine lange Übersetzung des 5. Gangs bekanntlich beim Spritsparen.

Den 5. Gang kann ich in der Stadt zum Spritsparen gar nicht nutzen.

ADAC: "Der gemessene Geräuschpegel im Innenraum liegt bei 130 km/h nur im durchschnittlichen Bereich. Maßgeblich dazu trägt der Motor bei, der nicht besonders leise arbeitet. Das fällt besonders deshalb auf, weil Wind- oder Fahrgeräusche sehr dezent im Hintergrund bleiben. Der Motor aber neigt ab über 4.000 U/min. zum Dröhnen, das mit zunehmender Drehzahl noch lauter wird."

ADAC: "Die Abstufungen des Fünfgang-Getriebes sind weit gespreizt, ein sechster Gang ist zwar nicht unbedingt notwendig, würde den Fahrleistungen aber speziell in den oberen Gängen entgegenkommen. Der lange fünfte Gang hilft auf der Autobahn Kraftstoff zu sparen, der Motor hat aber kaum genug Kraft zum weiteren Beschleunigen. Fazit: Gesamtübersetzung ist fast zu lang, ein enger gestuftes 6-Ganggetriebe wäre besser."

ADAC: "Aufgrund der ewig langen Übersetzung kann man in den oberen Gängen weniger von Beschleunigen als von Geschwindigkeitswachstum sprechen."

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

- Ruß (DI)?

allgemeiner Mangel aller derzeitigen Direkteinspritzer-Benziner und daher keine Besonderheit des 1,2TSI.

Das macht es nicht besser.

http://www.youtube.com/watch?v=qLFR90oXC70

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

- Ansprechverhalten?

bei gleicher Übersetzung mindestens gleich.
http://www.kfz-tech.de/Turbolader.htm

"Schlechteres Ansprechverhalten gegenüber Saugmotor"

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

- Leistungsentfaltung?

s.o (Leistung-Drehzahlen). : einfach viel mehr Power im unteren und mittleren Drehzahlbereich. Es muss seltener zurück geschaltet werden.

Oder in der Stadt schlecht fahrbar wegen einem anfänglichen "Loch" und späteren "Ruck"?

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

- Verbrauch unter Last?

unter Abgabe der wirklich gleichen Leistung (nur das wäre vergleichbar) m.E. noch nie getestet worden. Durchschnittlich verbraucht der 1,2TSI aber auch real merklich weniger. s. spritmonitor.

Volllastanfettung?

Spritmonitor:
77 kW Ges.: 151 Benzin 4,31 6,58 9,82
77 kW Blue: 27 Benzin 5,25 6,40 8,69
77 kW BMT: 25 Benzin 5,49 6,35 8,45

59 kW Ges.: 142 Benzin 4,51 6,95 11,21

Bei 77 kW Ges. (hier gibt es mehr Daten) müssen jetzt BlueMotion rausgerechnet werden. Den merklichen Minderverbrauch sehe ich dann nicht, zumal der 59 kW ja auch eher als Stadt-/Kurzstreckenauto angesehen wird.

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

- mieser Klang?

Ein BMW-Reihen-Sechszylinder sind beide nicht.
schlechteres Aussehen (fehlende Kunsstoffabdeckung beim TSI) fehlt jetzt eigentlich nur noch...

Marder scheinen die 1.4er auch weniger zu mögen.

@jauva:

Zitat:

ADAC: "Der gemessene Geräuschpegel im Innenraum liegt bei 130 km/h nur im durchschnittlichen Bereich. Maßgeblich dazu trägt der Motor bei, der nicht besonders leise arbeitet. Das fällt besonders deshalb auf, weil Wind- oder Fahrgeräusche sehr dezent im Hintergrund bleiben. Der Motor aber neigt ab über 4.000 U/min. zum Dröhnen, das mit zunehmender Drehzahl noch lauter wird."

Hier mal der gleiche ADAC zum Golf 1,2TSI BMT:

Zitat:

Der gemessene Geräuschpegel im Innenraum liegt im guten Bereich (68 dB (A) bei 130 km/h). Wind und
Fahrgeräusche sind bis in hohe Geschwindigkeiten angenehm leise. Der Motor ist bis zu höheren
Geschwindigkeiten deutlich hörbar, ist aber nicht unangenehm laut.Der gemessene Geräuschpegel im Innenraum liegt im guten Bereich (68 dB (A) bei 130 km/h).

--

--

--

Zitat:

ADAC: "Die Abstufungen des Fünfgang-Getriebes sind weit gespreizt, ein sechster Gang ist zwar nicht unbedingt notwendig, würde den Fahrleistungen aber speziell in den oberen Gängen entgegenkommen. Der lange fünfte Gang hilft auf der Autobahn Kraftstoff zu sparen, der Motor hat aber kaum genug Kraft zum weiteren Beschleunigen. Fazit: Gesamtübersetzung ist fast zu lang, ein enger gestuftes 6-Ganggetriebe wäre besser."

Was solls. der ADAC schreibt hier nur, wie es besser gehen würde und das ein 6-Gang-Getriebe, wenn man schon einen Spritspargang hat, besser ist, steht wohl außer Zweifel. Der 1,2TSI mit 85PS ist aber ein Eingangsmodell und daher spart VW hier (am falschen Ende. genau wie beim 1,4, der zwar kein lang übersetztes Getriebe hat, sich daher aber mit hohen Drehzahlen herum schlagen muss.).

Der 1,4 hat keinen Spritspargang beschleunigt aber trotzdem im 5. Gang etwas schlechter, als der 1,2TSI im 5. Von daher reichts doch und das sogar bei niedrigeren Drehzahlen. Was will man mehr.

Wenn der 1,2TSI ein 6-Gang-Getriebe hätte (was bei der 105PS-Version ja der Fall ist) würde sich an der Beurteilung auch nichts ändern, weil die Tester dann den 6. Gang als Grundlage nehmen würden, der ja bekanntlich auch nur (auch beim 105PS-TSI) zum Spritsparen aber garantiert nicht zum Beschleunigen geeignet ist.

Zitat:

ADAC: "Aufgrund der ewig langen Übersetzung kann man in den oberen Gängen weniger von Beschleunigen als von Geschwindigkeitswachstum sprechen."

S.O.:

Aus einem Spritspargang beschleunigt man in der Realität nicht heraus. Irgendwann begreifen es auch die Zeitschriften und Club-Tester.

Und wenn man unbedingt einen 5. Spritspargang mit einem 5. "Normalgang" vergleicht, ist die Übersetzung der jeweiligen Gänge zu beachten bzw. zu würdigen.

Der 1,2TSI beschleunigt von 0 auf 100km/h auf jeden Fall nicht schlechter, als der 1,4L und die Elastitzitätsprüfungen, schafft er in jedem Gang auch einen Tick besser als der 1,4er, was jeder schon aus den Werksangaben ablesen kann.
Wenn man dann ca gleich übersetzte Gänge vergleicht (wie dir ja hinlänglich bekannt ist: der 4. vom TSI ist durchaus vergleichbar mit dem 5. vom MPI), hat der 1,4er Null Chance.
Von daher muss man beim 1,4er noch krasser werden, um dessen Beschleunigungseigenschaften zu beschreiben.
Man kann eben Autos, die einen Spritspargang haben nicht mit Autos im höchsten Gang vergleichen, die keinen Spritspargang haben.

Dass der 1,4er ein durchzugschwacher Motor (wörtlich) ist, wird dagegen auch vom ADAC nicht verschwiegen. Weder beim Test dieses Motors im aktuellen Polo, noch beim Golf V.

Zitat:

Ich fahre viel im vierten und fünften Gang bei 1500 1/min (Stadt). Und hier würde ich dann doch mal ganz gerne reale Prüfstandswerte sehen.

Nimm einfach die Elastitzitätstests 60-100km/h, denn deren Ausgangsdrehzahl ist nur unwesentlich über 1500rpm: Wenn du da im 5. Gang im 1,4er unterwegs bist, lässt dich jeder 1,2TSI im 4. Gang bei exakt gleicher Ausgangsgeschwindigkeit und fast identischer Ausgangsdrehzahl schlichtweg stehen. Dazu brauchst du keine Prüfstandswerte.

Da stehen 13,1 sec (ASV) für den 1,2TSI satte 21,7 sec (AMS) für den 1,4er gegenüber.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Nimm einfach die Elastitzitätstests 60-100km/h, denn deren Ausgangsdrehzahl ist nur unwesentlich über 1500rpm: Wenn du da im 5. Gang im 1,4er unterwegs bist, lässt dich jeder 1,2TSI im 4. Gang bei exakt gleicher Ausgangsgeschwindigkeit und fast identischer Ausgangsdrehzahl schlichtweg stehen. Dazu brauchst du keine Prüfstandswerte.
Da stehen 13,1 sec (ASV) für den 1,2TSI satte 21,7 sec (AMS) für den 1,4er gegenüber.
http://www.youtube.com/watch?v=6B04pFuRBYk

Er kommt nicht mal im 2-ten Gang vom Fleck. Da rollst du mal im 2-ten in den Kreisverkehr und wartest auf Godot. 😉

Na, der Typ hat auch ewig an seinem Motor herumgemacht und hat auch immer noch Motorruckeln. Da wundert mich das nicht so sehr.

Der wollte übrigens nur zeigen, wann der Turbolader im 2. Gang einsetzt (dazu braucht man kein Vollgas geben!) und garantiert keine Maximalbeschleunigung vorführen, denn sonst hätte er nicht bei etwas über 3000rpm schon wieder das Gas zurückgenommen.

Außerdem hat er dieses Update, das mit dem 24V9 identisch sein soll, bekommen, weil er bereits einen Leistungsverlust hatte.

Mein 1,2TSI zieht auch im 2. Gang schnell hoch (vielleicht gibt es die angebliche Reduktion in Kombi mit dem DSG ja nicht) und ruckelt auch nicht. Beim Anfahren bin ich auch jederzeit in der Lage, die Vorderräder durchrutschen zu lassen (bis das ASR etwas bremst) und das, obwohl man beim 7-Gang-DSG die Kupplung nicht springen lassen kann. Das passiert, obwohl der Motor bei der DSG-Ausführung beim Anfahren kaum mit der Drehzahl hoch kommt, bei etwas schlechteren Straßenverhältnissen oftmals sogar ungewollt.
Mit angehängten knapp 1400kg kann ich im 2. Gang locker steile Berge hoch fahren. (gerade auf einer steilen Rampe bei der Abfallentsorgung getestet)
Mehr Drehmoment brauche ich in den unteren Gängen daher ganz bestimmt nicht.

Außerdem solltest du dir mal die Threads genau durchlesen:

Es wird nur von einer Ladedruckreduktion in den unteren Gängen gesprochen und definitiv nicht von einer generellen Ladedruckreduktion!
(Ähnliches gibt es wohl auch beim 1,4TSI Twincharger)

In den oberen Gängen ist der maximale Ladedruck auch schon bei 1500rpm voll vorhanden und genau das war es doch, was du so angezweifelt hast (was passiert, wenn man mit 1500rpm im 5. Gang fährt...).

Wenn es tatsächlich eine Reduktion des Drehmoments in den unteren Gängen bis ca 2000rpm geben sollte, wäre noch zu fragen, ob die nur beim schnellen Hochbeschleunigen auftritt oder auch bei konstanter Drehzahl mit hoher Last, z.B. 3000kg Gespanngewicht im 1. Gang an einer Steigung auftritt. Das hat der Verfasser dieser Beiträge nicht erwähnt und das hat er mit seien bescheidenen Mitteln auch bisher nicht getestet.
Wichtig ist das volle und möglichst unverzüglich anstehende Drehmoment hauptsächlich in den hohen Gängen und das scheint in jedem Fall gegeben. Man kann mit dem 1,2TSI hervorragend auch mit 1300 rpm im 7. Gang fahren, wie ich dir gerne bestätige. Aber auch wenn das volle Drehmoment in diesem Gang anliegt, sind keine Beschleunigungswunder zu erwarten. Das verhindert die lange Übersetzung eines Spritspargangs.
Volles, schlagartig (innerhalb von ein paar hundert Umdrehungen) einsetzendes Drehmoment im ersten Gang würde keinen Sinn machen, denn dann käme es immer zu durchrutschenden Rädern, die bekanntlich keinen gesteigerten Vortrieb bringen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von navec


Volles, schlagartig (innerhalb von ein paar hundert Umdrehungen) einsetzendes Drehmoment im ersten Gang würde keinen Sinn machen, ...

Na, so ein Turboloch möchte ich aber nicht haben 😉

Z.B. dauern 400 Umdrehungen bei 1600 U/min schon 15 Sekunden...

@Singleton:

Zitat:

Z.B. dauern 400 Umdrehungen bei 1600 U/min schon 15 Sekunden...

Im ersten oder zweiten Gang?

In den höchsten Gängen kommt das ungefähr hin. Aber das ist keine Aussage darüber, dass der Maximal-Druck bei 1600 rpm nicht vorhanden ist, sondern dass dann (in den höchsten Gängen) die Last einfach zu groß ist, um eine kürzere Zeit von 1600 auf 2000rpm zu ermöglichen.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Der 1,2TSI beschleunigt von 0 auf 100km/h auf jeden Fall nicht schlechter, als der 1,4L und die Elastitzitätsprüfungen, schafft er in jedem Gang auch einen Tick besser als der 1,4er, was jeder schon aus den Werksangaben ablesen kann.
Wenn man dann ca gleich übersetzte Gänge vergleicht (wie dir ja hinlänglich bekannt ist: der 4. vom TSI ist durchaus vergleichbar mit dem 5. vom MPI), hat der 1,4er Null Chance.
Von daher muss man beim 1,4er noch krasser werden, um dessen Beschleunigungseigenschaften zu beschreiben.

Ja, ja, Null Chance:

Zitat ams: "Im Golf geht subjektiv alles einen Tick gemächlicher und ruhiger zu. Der hubraumkleinere Vierzylinder läuft zwar sanfter und leiser, bringt gefühlt aber erst ab 2000 Touren einen leichten Turbopunch – obwohl sich seine 160 Newtonmeter laut Datenblatt schon etwas früher versammeln."

Tsi-63kw
Mpi-59

Deswegen schriebt AMS ja auch ganz bewusst von "subjektiv" und "gefühlt".

Die bereit gestellten Zahlen, sagen objektiv aber wieder genau das aus, was ich schon vorher behauptet habe:

Zitat:

Wenn man dann ca gleich übersetzte Gänge vergleicht (wie dir ja hinlänglich bekannt ist: der 4. vom TSI ist durchaus vergleichbar mit dem 5. vom MPI), hat der 1,4er Null Chance.

Wenn man nach den Angaben meines o.a. Absatzes vergleicht, stehen hier 15,5sec von 60-100km/h des TSI im 4. Gang, 23,3 sec des 1,4ers im 5. Gang für die gleiche Übung gegenüber. Drehzahlen dabei, wie schon gefühlte 100mal geschrieben, annähernd gleich.

Fazit: Der 1,2TSI fährt dem 1,4 bei so einem Vergleich weg.

bei allen anderen Vergleichen (z.B. kurzer 5. Gang gegen langen 5. Gang oder 0 auf 100km/h) kommt es nur darauf an, Welche Zeitschrift man zur Hand nimmt. Da ist einam der eine und ein anderes mal der andere minimal vorn. Bei dem o.a. Vergleich ist es aber immer eindeutig zugunsten des 1,2TSI. Dazu wirst du auch bei keinem Test etwas Gegenteiliges finden.

So bin nun heute mit meiner Frau einen 1.2 TSI Style mit 86PS und 17" gefahren und muss bzw. kann sagen das mich die Leistung oder besser gesagt die Kraft also das Drehmoment überrascht hat. Für die Stadt und Überland völlig ausreichend. Auf der BAB ab 150km/h macht es keinen Spaß mehr, aber bis dahin zieht er nicht so schlecht wie ich dachte.

Hab nun folgendes Angebot vorliegen:

Fahrzeugpreis 15.100€
KSB 462€
Anzahlung 5.000€
Darlehensbetrag 10.562€

Zinsen 1.000€
Darlehensumme 11.562€

mtl. Rate (48M) 100€
Schlussrate (15tkm) 6.764€

VW Versicherung 70€/Monat

Was meint Ihr? Am Preis kann er angeblich nix mehr machen.

Anschlussgarantie würde mir noch fehlen 😁

Es gibt ein Jahr Neuwagen Garantie dazu, also bis 2014. Danach kann ich wohl eine Anschlussgarantie buchen/bezahlen allerdings ist dies dann keine Neuwagengarantie.

bei der Versicherung schon mit anderen vergliechen ? In meinem Fall ist meine bisherige günstiger als die VW Versicherung gewesen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Goldi09111


Es gibt ein Jahr Neuwagen Garantie dazu, also bis 2014. Danach kann ich wohl eine Anschlussgarantie buchen/bezahlen allerdings ist dies dann keine Neuwagengarantie.

Ähm, bis vor 2 Jahre nach EZ kann man die Neuwagengarantie verlängern, ich denke, das ist die beste Option!

Ich würde die Anschlußgarantie gleich abschließen, da sie dann deutlich billiger ist.

Zur Diskussion 1.2 TSI vs. 1.4 zücke ich (mal wieder) einfach die direkten Vergleichsdiagramme. Die sprechen für sich...

Golf-14-vs-12tsi-neu

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Ich würde die Anschlußgarantie gleich abschließen, da sie dann deutlich billiger ist.

Nicht bei nem Jahreswagen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen