Harz und Leinwand, Kotflügelrestaurierung

Mercedes CL C215

Hallo, ich bin auf das Forum gestossen, da ich mir einige gute Tips bezüglich der Reparatur meines Mercedes CL erhoffe. Mein Wagen ist ein Mercedes CL203, Bj. 2002.
Er hat ziemlich viele Roststellen an den Kotflügelkanten ( Radkasten ), deren Reparatur ich diesen Sommer in Angriff nehmen möchte.
Da den Rost zu entfernen und anzuspachteln macht meiner Ansicht nach keinen Sinn, da sich durch den weiteren unsichtbaren Rost unter dem Lack wahrscheinlich zu grosse Löcher ergeben.
Mein Vater hat diese Stellen immer grosszügig ( hauptsächlich von innen ) mit Zweikomponentenharz und Leinwand instandgesetzt. Das hat bombenfest gehalten und die Stellen rosteten auch nicht weiter.
Leider ist mein Vater schon tot und ich kann ihn nicht mehr fragen, welches Zweikomponentenharz und welche Leinwand ( grob oder fein ) er mir empfehlen würde.
Ich tendiere eher zu feiner Leinwand in mehreren Schichten. Danach schleifen und evtl. von der Aussenseite glatt spachteln, dann lackieren. Aber welches Zweikomponentenharz wäre dafür geeignet und welche Art Leinwand würdet ihr dafür nehmen? Kann mir jemand diesbezüglich weiterhelfen?

8 Antworten

Austauschkotflügel sind nicht pfuschig genug oder warum wünscht man sich die Reperaturmethoden der 70er bis 90er zurück?

Rostlöcher mit GFK zuschmieren kommt in der Pfuschrrskala gleich nach ''Traggelenke mit Scheibenkleber überholen''.

Ist auch eine Meinung, die man akzeptieren muss.Ich hatte aber eher auf eine konstruktive Antwort gehofft.
Erstens lassen sich bei dem Fahrzeug nur die vorderen Kotflügel ersetzen… hinten muss ich mir eh etwas anderes einfallen lassen. Zweitens muss eine alte, bewährte Technik nicht schlecht sein, und drittens hat nicht jeder das Geld, ganze Karosserieteile neu zu kaufen und lackieren zu lassen. Deshalb habe ich meine Frage ja auch ausführlich beschrieben…. weil ich leider keine andere Möglichkeit habe, das zu reparieren.
Aber trotzdem Danke….

Genau, lasst uns wieder verbleiten Sprit fahren, Schwangeren nen Glas Rotwein als Schlummertrunk empfehlen und Anschnallgurte braucht doch auch keine Sau.
#früherwarallesbesser

https://www.google.com/search?...
Lesespaß für die nächsten Stunden.

Spießer belesen sich dann noch etwas zu dem unterschiedlichen Ausdehnungsverhalten von Blech und GFK, gefolgt von der hygroskopischen Eigenschaft diverser Laminierharze.

Realisten geben das Auto ab wenns den finanziellen Horizont überschreitet...

Wenn es denn sein muss...es gibt fertige Sets mit Glafasermatte.
Das ist die Methode die ich noch aus den Achtzigern kenne. Leinwand geht sicher auch...ob besser oder schlechter als Glasfasermatten, weiß ich nicht.
https://www.amazon.de/.../?...

Schau mal unter "Presto" nach, die haben da eine große Palette. Das war damal state of the art. Gibt es im Online-Versandhaus mit "A", im Autozubehör und beim Maler- und Lackierbedarf.

In der Tat sind vorne beispielsweise andere Kotflügel schneller und beständiger,. Hinten wird es da aber schon deutlich schwieriger, schon für ein Rep.-Blech muss man schweißen können. Kreative Menschen haben aber auch hier schon Lösungen gefunden.

Es hat halt nicht jeder eine große, komplett eingerichtete Garage und die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten. Bei Alternativen gleich von Pfusch zu schreiben, ohne zu wissen, wie die Schäden überhaupt aussehen, halte ich für ein wenig voreilig.

Ja, aber es gibt Leute, die sind mit dem goldenen Löffel im Mund geboren oder haben einen „ überbezahlten“Job und können sich deshalb wohl nur in der Art und Weise äussern, wie DerSterni.
Aber das prallt an mir ab.
Zu Zeiten der Anschaffung des Wagens ging es mir finanziell auch noch prima, aber durch eine schwere Erkrankung musste ich EMR beantragen, womit man nicht mehr so grosse Sprünge machen kann und sich eine Alternative suchen muss. Da kann man nur wünschen, daß es Herrn „Klugscheisser“ und „ Schlauschnacker“ nicht auch mal so geht…;-)
Man muss nicht ausfallend werdend, auch wenn man mal nicht einer Meinung ist oder den Sinn einer Sache nicht begreift. Weiter möchte ich mich nicht mit den völlig überflüssigen Antworten des Herrn IchS…beschäftigen, ist einfach unterste Schublade.

Was die Eigenschaften Harz auf Kfz angeht gibt es mittlerweile verschiedenste Harze speziell für die Verwendung auf Metall, für Arbeiten im Karosseriebau oder bei der Oldtimerrestaurierung. So ganz „ unbeleckt“ bin ich bzgl. der Materie nicht. Nur ist meine letzte Reparatur mit Zweikomponentenharz tatsächlich an die 20 Jahre her.
Deshalb wollte ich mich hier informieren, mit welchem speziellen Harz vielleicht schon jemand heutzutage gute Erfahrungen gemacht hat. Ich kenne derzeit nur Harze für die Reparatur von Lkw-Anbauteilen wie GFK Spoilern, Frontschürzen u.ä., aber das ist ja schon wieder ein ganz anderer Einsatzbereich.
Ich habe mich zeitgleich zu meiner Frage hier im Forum einige Tips von verschiedenen Anbietern von Zweikomponenten-Epoxidharzen eingeholt, da es ein ein Harz mittlerer Viskosität sein soll. Das lässt sich am besten sowohl auf grobe Leinwand ( tragende Schicht ) oder feines Vlies ( Folgeschichten ) auftragen und auch Luftblasen sind gut mit der Rolle zu entfernen. Mehr braucht es nicht, wenn die Vor- und Nacharbeiten vernünftig ausgeführt werden. Nur kennen viele Leute das garnicht mehr. Da wird sofort im grossen Stil ausgetauscht. Kann man machen, lohnt sich aber nicht in jedem Fall.
Der Wagen ist 20 Jahre alt, deshalb macht es Sinn, sich ( für kleines Geld ) um die Roststellen an den Kotflügeln zu kümmern. Denn der Motor hat nur wenig km runter und ist tiptop…. den Wagen wegen etwas Rost am Kotflügel abzugeben wäre totaler Quatsch. Der überlebt noch einige Jahre…ganz sicher.
Vielen Dank an Frankyboy379 und Harig58

Man kann auch einfach auf Stur schalten und die Warnungen ignorieren, das ist richtig.
Ich möchte dir nur böses, das hast du richtig erkannt.
Ist nicht so, dass ich schon zahlreiches Prestolitflickwerk gesehen habe was grandios in die Hose gegangen ist.
Geh deinen Weg und sammle deine eigenen Erfahrungen, ist nicht mein Geld was du verpulverst.

Viel Erfolg!

Moin Moin !

Tja , da muss ich Der Sterni recht geben. Das vermeintlich billige ist hinterher das teure !

Ein nagelneuer Zubehörkotflügel geht bei 50 E los , bei einem anderen Anbieter kostet das Paar 130 E inklusive Versand. Völliger Blödsinn , da an einem angefressenen den Rost zu entfernen und anschliessend , nachdem man sich die Drähte der Zopfbürste aus dem Auge gepult hat , mit Glasfasermatten die Form versuchen nachzumodellieren.

Hinten mag das je nach Befall anders aussehen , aber da würde ich erstmal zum Hinterhofschrauber meines Vertrauens fahren , möglicherweise ist da sowieso einiges anderes zu schweissen , dann können da gleich neue Radläufe eingeschweisst werden oder der hat einen besseren Tip parat, z.B. Teilersatz.

Und noch etwas , wo hier der Tip mit "Presto" kam. Das ist der allerletzte Dreck , mit dem Zeug gelingt rein gar nichts, das treibt jeden spätestens beim Schleifen zum Wahnsinn. Gibts wohl auch nur in der Hobbyabteilung von Kaufhäusern und nicht im Fachhandel.Keine Frage , es gibt ordentliches Spachtelmaterial , fragt den Lackierer, was der nimmt , ist gut!

MfG Volker

Deine Antwort