hartnäckige Felgenverschmutzung durch Bremsenabrieb
Hallo zusammen,
ich habe gestern zum ersten Mal nach ca. 800 km und 3 Wochen meine Felgen gereinigt. An den Vorderrädern hatte sich der Abrieb von der Bremse zum Teil schon richtig festgebacken, so dass ich ihn nur sehr mühsam wieder entfernen konnte.
Das hatte ich bisher noch bei keiner Alufelge. Ich bremse weder besonders stark oder häufig. Habt Ihr auch diesen Effekt der extrem festsitzenden Verschmutzung? Wie bekommt Ihr die schwarze Pest am besten ab? Freue mich auf Eure Erfahrungen
Grüße
Ingolf
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@vikinger69 schrieb am 30. August 2019 um 06:52:57 Uhr:
Kermikbelage erhöhen den Verschleiss an der Scheibe. Fahre sowas nur beim Einsatz auf der Rennstrecke.
Kann ich so nicht bestätigen, das ist mein drittes Fahrzeug welches ich mit ATE Ceramic Beläge fahre und kann keinen erhöhten Bremsscheibenverschleiß feststellen.
Laut ATE reduziert sich sogar der Bremsscheibenverschleiß.....
http://www.ate.de/produkte/scheibenbremsen/ate-ceramic-bremsbelaege/
49 Antworten
So mir geht der Abrieb der Bremsbeläge nun auch so auf den Senkel, dass ich auf ATE-Ceramic wechseln möchte! Wer das schon hinter sich hat, der hat evtl einige Antworten für mich:
Hinten sind laut ATE-Katalog Radsensoren verbaut, müssen die mit gewechselt werden? Ich meine nicht die Warnkontakte, von denen benötige ich einen pro Achse, richtig?
Ich habe nicht vor die Arbeit selbst zu machen, benötige allerdings trotzdem die Info was wann im Werkstattmenü einzustellen ist, und ich wüsste auch gerne warum. 😉
Ob mir Mercedes die ATE-Teile auch einbaut, brauche ich wahrscheinlich nicht zu fragen, oder?
Zitat:
@T-Fahrer schrieb am 6. Juli 2020 um 13:52:24 Uhr:
So mir geht der Abrieb der Bremsbeläge nun auch so auf den Senkel, dass ich auf ATE-Ceramic wechseln möchte! Wer das schon hinter sich hat, der hat evtl einige Antworten für mich:
Hinten sind laut ATE-Katalog Radsensoren verbaut, müssen die mit gewechselt werden? Ich meine nicht die Warnkontakte, von denen benötige ich einen pro Achse, richtig?
Ich habe nicht vor die Arbeit selbst zu machen, benötige allerdings trotzdem die Info was wann im Werkstattmenü einzustellen ist, und ich wüsste auch gerne warum. 😉
Ob mir Mercedes die ATE-Teile auch einbaut, brauche ich wahrscheinlich nicht zu fragen, oder?
Bei meinem wurde jetzt komplett gewechselt, also vier mal Bremsscheiben inkl. Beläge.
An der VA wurden zweiteilige, gelochte und innenbelüftete Brembo-Bremsscheiben (Durchmesser: 342mm) mit ATE-Ceramic-Beläge und einem ATE-Warnkontakt montiert.
An der HA wurden einteilige Brembo-Bremsscheiben (Durchmesser: 300mm) mit ATE-Ceramic-Beläge und einem ATE-Warnkontakt montiert.
das war´s.
Ist jetzt der zweite Satz ATE-Ceramic Beläge die ich auf dem Mercedes fahre.
Gruß
Daniel
P.S. Soweit ich weiß, muss im Werkstatt-Menü irgendwas zurückgesetzt werden....!!!
Gruß
Daniel
Zitat:
Gruß
Daniel
P.S. Soweit ich weiß, muss im Werkstatt-Menü irgendwas zurückgesetzt werden....!!!
Es braucht nichts zurückgesetzt werden!! Beim wechseln der Hinteren Beläge muß im Werkstattmenü
der Punkt Belagwechsel ausgewählt werden,damit die Handbremse in den 0-Zustand fährt und der Wechsel erst möglich ist.Beim "einfahren" des Kolben keine Zwinge benutzen!!!sonst ist Stellmotor hin.
Zitat:
@Bastler456 schrieb am 6. Juli 2020 um 18:11:52 Uhr:
Zitat:
Gruß
Daniel
P.S. Soweit ich weiß, muss im Werkstatt-Menü irgendwas zurückgesetzt werden....!!!
Es braucht nichts zurückgesetzt werden!! Beim wechseln der Hinteren Beläge muß im Werkstattmenü
der Punkt Belagwechsel ausgewählt werden,damit die Handbremse in den 0-Zustand fährt und der Wechsel erst möglich ist.Beim "einfahren" des Kolben keine Zwinge benutzen!!!sonst ist Stellmotor hin.
Ok, dann war es das.....ist ja faaast so ähnlich ;-)
Danke für die Erläuterung.
Gruß
Daniel
@ Der Vectra: was hast Du bezahlt?
Zitat:
@Comfort_Paket schrieb am 6. Juli 2020 um 21:31:59 Uhr:
@ Der Vectra: was hast Du bezahlt?
@Comfort_Paket
Für die Ersatzteile komplett 536€ zzgl. 150€ Montage in meiner Haus- & Hofwerkstatt (Freie Werkstatt) wo ich auch meine Räder eingelagert habe.
Zitat:
@Bastler456 schrieb am 6. Juli 2020 um 18:11:52 Uhr:
Es braucht nichts zurückgesetzt werden!! Beim wechseln der Hinteren Beläge muß im Werkstattmenü
der Punkt Belagwechsel ausgewählt werden,damit die Handbremse in den 0-Zustand fährt und der Wechsel erst möglich ist.Beim "einfahren" des Kolben keine Zwinge benutzen!!!sonst ist Stellmotor hin.
Und das gilt nur für hinten? Vorne wird herkömmlich gewechselt?
Dann bedanke ich mich doch erst mal für die Tipps und den Input. Ich will schauen das jetzt im Urlaub in Kroatien machen zu lassen, die Teile nehme ich von hier mit.
Du willst ernsthaft in Kroatien dein Auto irgendwo hinstellen und die an den Bremsen rumbasteln lassen um wahrscheinlich einfach nur ein paar € zu sparen ???
Oder was steckt hinter dem erstmal fragwürdigen Plan wenn man fragen darf ?!
*ggg*
Sorry ich bin im Jahr 3 Mal in Kroatien und ich hab schon alle meine Sterne dort reparieren lassen. Ich weiß ja nicht, ob Du aktuell noch einen CLK fährst, ich hatte mal das Schwestermodell den S210 und der musste wegen der modellüblichen Rostproblematik ein Mal im Jahr zum lackierer, damit er mir gefallen hat. Rate mal wo ich das hab machen lassen! 🙂
Ich lasse so lange ich auf Garantie Wert lege den Service natürlich hier erledigen, so wie jedes akute Problem. Wenn etwas jedoch Zeit hat erfolgt die Reparatur immer in Kroatien, ich kenne mehrere Automechaniker dort persönlich oder bin gar mit ihnen verwandt und mein Auto ist dort besser aufgehoben wie in so mancher Bude hier in Deutschland. Die Kroaten lieben deutsche Autos, und die mit Stern sowieso.
Also nix mit fragwürdiger Plan!