Harte Dämpfung und rauher Motorlauf / Temporär auftretend
Hallo liebe Phaeton-Fangemeinde,
seit Anfang 2019 pilotiere ich einen GP3 (V6 Diesel) über die Straßen Norddeutschlands und bin seit geraumer Zeit ein stiller Mitleser dieses Forums. Ich hoffe, dass das hinterlegte Fahrzeugprofil ist sichtbar. Bilder reiche ich nach, sobald das Wetter mal wieder besser wird.
Soweit hat auch alles mit dem Phaeton ganz gut geklappt, nur leider tritt seit Anfang an ein Problem auf, welches mich zunehmend nervt.
Im Grunde kann man das Problem mit zwei Zuständen beschreiben:
Zustand 1:
Der Phaeton fährt, wie er sich fahren sollte: Komfortables Fahrwerk sowie souveräne, harmonische und weitestgehend vibrationsfreie Kraftentfaltung
Zustand 2:
- Das Fahrwerk / Dämpfer sprechen auf kurze Stöße (Kanaldeckel, Querfugen, dickere Fahrbahnmarkierungen) äußerst knöchern an. Längere Wellen werden aber vernünftig verarbeitet
- Verminderter Abrollkomfort (Vibrationen durchs Abrollen übertragen sich in den Innenraum)
- Motor entwickelt unter Last Vibrationen und Dröhngeräusche.
- Schlechte Gasannahme, subjektiv verminderte Leistung (Auto erreicht jedoch stets seine Höchstgeschwindigkeit)
- Leichte Schaltrucke (insbesondere beim Hochschalten auf D5 und D6). Spürbar größeres Schleppmoment beim Herunterschalten (D3 und abwärts).
- Kurzes „Rütteln“ nach Abstellen des Motors (wie bei einer defekten Saugrohrklappe)
‚Zustand 1‘ tritt leider nur bei ca. 20% aller Fahrten auf. Meistens muss ich mit ‚Zustand 2‘ vorliebnehmen. Der ‚Zustand 2‘ schwankt dabei von „gerade noch akzeptabel“ bis „extrem“. Teilweise negiert dieser Zustand den Charakter des Phaeton komplett – fühlt sich dann eher nach Kompaktklasse an (bitte steinigt mich nicht – aber dies beschreibt es recht gut).
Wechsel von ‚Zustand 1‘ auf ‚Zustand 2‘ und zurück kann absolut spontan und ohne jede Vorwarnung oder erkennbares Muster erfolgen.
Nachdem der Wagen im September / Oktober wirklich traumhaft lief und nun wieder herum-rumpelt, möchte ich dieses Problem noch einmal angehen.
Zur Eingrenzung: Unter anderem um (auch) diesem Problem Herr zu werden, wurden bisher folgende Teile getauscht:
- Motorlager (vor ca. 10.000 km)
- Injektoren (vor ca. 40.000 km)
- Querlenker (vor ca. 10.000 km)
- Sensorgestänge Höhensensoren (vor ca. 20.000 km)
- Getriebeölspülung / -wechsel (vor ca. 45.000 km)
- Differenzialöle (vor ca. 2.000 km)
- Batterien (beide) (vor ca. 20.000 km)
Der Wagen hat momentan ca. 176.000 km gelaufen. Der Fehlerspeicher ist leer.
Ich wollte eigentlich erst im kommenden Frühjahr wieder nach LH fahren (allerdings ist das Problem sicher selbst für die Jungs schwer einzugrenzen, wenn es nicht gerade akut an dem Tag auftritt).
Hat jemand eine Idee, was diese Probleme hervorrufen könnte? Vielleicht bekommen wir es ja zusammen gelöst.