- Startseite
- Forum
- Auto
- Mini
- R55 - R61
- Harman Kardon Soundsystem .
Harman Kardon Soundsystem .
Hallo, bin neu hier im Mini Forum. Nach nunmehr fast 4 Jahren mit meinem A3 Cabrio spiele ich mit dem Gedanken zu einem Mini Cabrio zu wechseln. Im A3 habe ich das Bose Soundsystem. Finde das aber nur bedingt empfehlenswert, es klingt m. E. nur sehr grob auflösend, ist eher was für Schalldruck allerdings ohne Tiefbass. Also Masse statt Klasse. Was ich suche ist eine feine Auflösung, die auch für klassische und Jazzmucke taugt. Komme ich da mit dem Harman Kardon System besser zum Ziel?
Beste Antwort im Thema
Also ich habe auch ziemlich hohe Ansprüche an HiFi-Anlagen und finde das H/K im Mini sehr gelungen. Allerdings kann ich nur für den (alten) R53 sprechen, das H/K aus den neuen Modellen kenne ich nicht.
Ähnliche Themen
13 Antworten
Tach auch !
Bin auch Wechsler von einem A3 SB mit Bose zu einen Mini Cooper S mit Harman Kardon Soundsystem.
Ich persönlich finde das HarmanKardon noch etwas besser als das Bose im Audi. Wie Du schon sagtest, "feinere Auflösung".
Allerdings bin ich definitiv kein Fachmann was Soundanlagen in Autos angeht!
Mein Tipp: Händler in der Umgebung abklappern und anrufen, ob sie denn gerade einen Mini mit HK verfügbar haben und dann einfach mal Probehören.
Falls Du aus dem Rhein/Main Gebiet kommen solltest, stelle ich Dir meinen gerne zur Verfügung.
VG
fabE
klare Ja! die große HiFi muss der Kleine haben! bekomme in zwei Wochen den zweiten Clubman; den ersten hat sich mein Weib gekrallt; da habe ich die Harman gleich wieder mitgeordert....
Gruss
Ben
Zitat:
Was ich suche ist eine feine Auflösung, die auch für klassische und Jazzmucke taugt.
Ich vermute mal das du ähnliche Ansprüche hast wie ich. Dann kommst du mit keiner Werksanlage klar.
Am besten dürfte beim aktuellen Mini noch das Alpine sein, wird aber nachträglich eingebaut.
Ansonsten gibt es hier schon mehrere Threads, auch einen aktuellen, wo ich schon viel zu dem Thema geschrieben habe.
Also ich habe auch ziemlich hohe Ansprüche an HiFi-Anlagen und finde das H/K im Mini sehr gelungen. Allerdings kann ich nur für den (alten) R53 sprechen, das H/K aus den neuen Modellen kenne ich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von fabe123
Tach auch !
Bin auch Wechsler von einem A3 SB mit Bose zu einen Mini Cooper S mit Harman Kardon Soundsystem.
Ich persönlich finde das HarmanKardon noch etwas besser als das Bose im Audi. Wie Du schon sagtest, "feinere Auflösung".
Allerdings bin ich definitiv kein Fachmann was Soundanlagen in Autos angeht!
Mein Tipp: Händler in der Umgebung abklappern und anrufen, ob sie denn gerade einen Mini mit HK verfügbar haben und dann einfach mal Probehören.
Falls Du aus dem Rhein/Main Gebiet kommen solltest, stelle ich Dir meinen gerne zur Verfügung.![]()
VG
fabE
Danke für das sehr großzügige Angebot, kann es aber leider nicht annehmen, da ich in Dresden lebe und eher selten im Rhein-/ Maingebiet bin. Kannst noch Deine Erfahrungen (A3SB 2.0T vs. Mini Cooper S) bezüglich Langstreckentauglichkeit, Geräuscheindruck, Motorcharakteristik und Verbrauch weiter geben?
Zitat:
Also ich habe auch ziemlich hohe Ansprüche an HiFi-Anlagen und finde das H/K im Mini sehr gelungen. Allerdings kann ich nur für den (alten) R53 sprechen, das H/K aus den neuen Modellen kenne ich nicht.
Wie hoch sind dann meine Ansprüche?
Nach 2 Wochen habe ich den Kram inklusive Radio ausgebaut und bei ebay versemmelt.
Für das Geld habe ich mir dann was vernünftiges gekauft. Und dazwischen liegen Welten im Klang.
Das H/K im aktuellen Mini ist wirklich besser als das alte vom R53, mir lang das aber imner noch nicht.
Du würdest dich wundern wenn du mal den Unterschied zwischen dem alten H/K, dem neuen H/K und dann einer Anlage hörst, die in etwa das gleiche kostet, aber wo dann das Preis/Leistungsverhältnis stimmt.

Zitat:
Original geschrieben von pneunumerocinq
Zitat:
Original geschrieben von fabe123
Tach auch !
Bin auch Wechsler von einem A3 SB mit Bose zu einen Mini Cooper S mit Harman Kardon Soundsystem.
Ich persönlich finde das HarmanKardon noch etwas besser als das Bose im Audi. Wie Du schon sagtest, "feinere Auflösung".
Allerdings bin ich definitiv kein Fachmann was Soundanlagen in Autos angeht!
Mein Tipp: Händler in der Umgebung abklappern und anrufen, ob sie denn gerade einen Mini mit HK verfügbar haben und dann einfach mal Probehören.
Falls Du aus dem Rhein/Main Gebiet kommen solltest, stelle ich Dir meinen gerne zur Verfügung.![]()
VG
fabE
Danke für das sehr großzügige Angebot, kann es aber leider nicht annehmen, da ich in Dresden lebe und eher selten im Rhein-/ Maingebiet bin. Kannst noch Deine Erfahrungen (A3SB 2.0T vs. Mini Cooper S) bezüglich Langstreckentauglichkeit, Geräuscheindruck, Motorcharakteristik und Verbrauch weiter geben?
klar, gerne teile ich meine Erfahrungen!
Langstreckentauglichkeit: Der Mini Cooper S ist erstaunlich gut auf der AB zu fahren! Bin oft zwischen Frankfurt und München unterwegs (ca. einmal monatlich diese Strecke). Ich habe die sportliche Fahrwerksabstimmung im MCS, die noch etwas härter ist als das S line FW beim A3. Dazu kommt der kürzere Radstand. Also er hoppelt schon ordentlich

Was ist aber am anstrengendsten finde ist die Lenkung. Dadurch, dass sie so direkt und ohne Spiel ist, muss man das Lenkrad ständig mit beiden Händen gut festhalten! (außer bei 80 vielleicht). Beim A3 konnte ich auch 160 km/h problemlos mit einer Hand fahren (hab ich aber natürlich nicht; die Frau mag das gar nicht

).
Fazit: MCS auf Langstrecke? Geht!
Geräuscheindruck: Gegenüber dem A3 ist der MCS sehr laut. Besonders ab 160 km/h wird es auch im Innenraum recht laut. Allerdings hatte ich auf dem A3 noch eine Sportabgasanlage von Milltek verbaut, so dass ich den Pegel gewöhnt war. Der Mini ist von der Lautstärke ungefähr vergleichbar mit dem A3 + Milltek AGA

Fazit Geräusche: Schon sehr laut, besonders auf der AB... im Stadtverkehr ok bis spassig (mit Sportbutton und Radio off)
Motor: Der A3 hatte 14 PS und 20 NM mehr, so wie 2 Liter anstatt 1,6 Liter Hubraum. Ein Kumpel fragte mich auch letztens, welcher gefühlt besser im Anzug abgeht. Ich persönlich fand, dass der A3 fast grober war als der Mini! Schaut man sich die reinen Werte auf dem Papier an, nehmen sie sich ja bei der Beschleunigung nichts. VMax war der A3 natürlich besser!
Fazit: Der Motor vom A3 war besser, ansonsten bin ich trotzdem recht zufrieden, Mini hat schon ordentlich Power und Sound aus der kleinen Maschine rausgeholt!!
Verbrauch: Puh, ich bin einer der Stadt oder Autobahn fährt, kaum bis gar keine Landstraße. Hatte beim A3 einen Durchschnittsverbrauch bei 12,3 Litern.

Der Mini pendelt sich so bei 11,5 ein. Aber ich gebe halt auch wenn möglich immer Vollgas!
Letztes WE bin ich von MUC nach FFM mit einem Tank gefahren, viel 130-160 km/h. Allerdings hatte ich am Ende den Durchschnittsverbrauch nicht gecheckt. Aber 400 Kilometer Strecke mit einem Tank von ca. 40 Litern (war dann ziemlich leer gesaugt aber auch nicht 100%ig voll) ergibt pi mal Daumen 10 Liter Durchschnitt


Laut
www.spritmonitor.degibt es auch welche, die 8 Liter schaffen, aber das ist bei meiner Fahrweise utopisch.
Fazit: Egal ob A3 oder MCS - die beiden benötigen gleich viel Sprit bei selber Fahrweise.
Der Cooper S hat einen 50l Tank!
Mein Verbrauch liegt nach 5 Wochen und 3500km bei 8,5l.
Die 8,5l ergeben sich bei zügiger aber vorausschauender Fahrweise.
Mix 20% Stadt,50% Land und 30% AB.
Auf der Autobahn Tempomat 140 = 7,5-8l
160 = 9l
180 = 11l
Über 180 geht das saufen los .
Ist halt ein Turbo.
Maximalverbrauch auf 100km Autobahn 14,5l.
Minimalverbrauch landstr. 6l
Ja, ich weiß dass der MCS einen 50 Liter Tank hat. Als ich los gefahren bin Richtung AB war der Tank aber nicht voll, deswegen schrieb ich in meinem Bericht 40 Liter hin.
Nur um das richtig zu stellen
Wir haben seit einer Woche ein 2009 Cooper S Cabrio. Drin ist die CD Boost Anlage. Da der Wagen recht laut ist (Cabrio...) finde ich die Klangqualität und Leistung wirklich ungenügend. Es fehlen besonders die niedrigen Frequenzen. Desto würde ich jede bessere Anlage empfehlen. Doch kenne ich die weiteren Angebote nicht.
Hallo an Alle Mini Freaks
Zur Vorgeschichte, nach der Stillegung von resonierenden Blechen mit Alubutyl welche den Geräuschpegel im Mini Cooper s meiner Frau um gut 60% reduziert haben, begann ich die Anlage zu optimieren, da zwar Harman Kardon verbaut ist doch weit von Harman Kardon entfernt ist, wer Anlagen von Harman kennt, weiß was ich meine.
Der größte Schwachsinn dabei ist, das man in den Türen ein dreiwege system verbaut hat und in den Seitenteilen hinten jedoch nur ein einfaches einwege System mit Doppelschwingspulen.
Nun die vorderen in den Türen verbauten 160 er gegen Pioneer getauscht und das koaxiale zweiwege hoch/ Mittel system mittels Frequenzweiche auf 12 dB Trennfrequenz angehoben, was schon eine verbesserte hoch und mitteltonwiedergabe zur Folge hatte, leider gibt es keine einzelnen mit besseren Wiedergabeeigenschaften im Handel.
Nun ging es an die in den hinteren Seiten verbauten Lautsprecher, vorerst neue von JBL, welche ja auch von Harman sind bestellt , dreiwege Koaxialsystem in 6 x9 also im Originalgrösse, 7er Serie.
Nun kam jedoch der Tausch und damit das erwachen.
Die hinteren Lautsprecher sind beidseitig Doppelschwingspulen Lautsprecher, dieses Systeme wird eigentlich nur bei Woofern angewandt.
Anschließen kann man die Lautsprecher, ich habe mich dazu für die in gelb Verkabelten Anschlüsse entschieden. Jedoch laufen dort jetzt zwei Endstufen leer ohne Abschlusswiderstand, Lautsprecher.
Der Sound ist jetzt im Vergleich zu vorher wesentlich ausgeglichener als diese ständige Trommel mit bumm bumm bei welcher man denkt, das man einen gehörschaden hat und nur noch die tiefen Frequenzen wahrnehmen kann.
Werde die nächsten Tage mal eine soundmessung machen um zu sehen wie die Frequenzverteilung nun ist.
Doch nun zu meiner Frage, hat irgendwer von euch einen Schaltplan für dieses Harman Kardon System?
Oder eine gute Adresse, wo man diesen erhalten könnte, da ich diese beiden Endstufen nicht unbedingt ständig leer laufen lassen wollte, zum anderen würde mich interessieren, wie dieses System arbeitet und ob es dabei Einstellungsmöglichkeiten gibt, welche nicht übers Radio gesteuert werden.
Dank an alle welche versuchen zu helfen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mini Cooper S mit Harman Kardon Soundsystem' überführt.]
Nochmals hallo an alle Freaks
Wie versprochen nun mal ein paar Messergebnisse nach dem Tausch und der Modifizierung des Lautsprechersystems.
Das erste Bild ist in neutraler Einstellung der Radioeinstellungen also alles in Mitte, bei normalem Signal.
Das zweite Bild ist in 180 Grad Phasendrehung ebenfalls in neutraler Einstellung.
Das dritte Bild ist in optimal empfundenen Klang.
Wie man sehr gut erkennen kann ist auf allen Bildern ein Frequenzeinbruch bei ca 5 kHz welcher schon vorher vorhanden war und mit zunehmender Frequenz ansteigend war.
Der Lautstärkepegel beträgt locker bei vollaussteuerung 106 - 112 dB bei stehendem Motor!!! Also schon verdächtig an der Grenze für einen solch kleinen Raum.
Jedoch bedingt durch das entfernen der hinteren originalen Lautsprecher lässt sich der Fader nicht mehr richtig einstellen, vermute hiermal, das man die beiden Kanäle mischen tut was diesen Effekt zur Folge hat.
Nun wäre ein Service manual nicht schlecht und der Schaltplan um dieses Problem ohne lange zu spielen lösen zu können.
Sorry,
Für alle verständigen, das messignal ist ein rosa Rauschen bis 20 kHz.