Hardwaretuning am C20NE-Kopf
Moinsen,
ich krieg die Tage einen C20NE Zylinderkopf samt Nockenwellengehäuse und will den schön in aller Ruhe etwas "aufmachen". Das Ding wird als erstes vermessen, abgedrückt und ggf. geplant. Danach sollen neue Hydros, Ventile, Schlepphebel und eine Sportnockenwelle Einzug halten.
Jetzt die Frage: Wenn ich das Ding schonmal vor ohne Zeitdruck mir liegen hab, was könnte ich noch so machen?
Würde sich eine Änderung der Kanäle (polieren, weiten) lohnen, wenn ja, in welchem Rahmen ca.? Dazu müßte ja auch die Ansaugbrücke mit verändert werden... was dann wieder kostspielig wird.
Gibt es Möglichkeiten, gleich andere Ventile und/oder Einspritzdüsen zu verbauen?
Das ganze soll halt standfest & vernünftig werden, vor allem aber auch ne ganze Zeit lang erstmal halten.
Für Ideen, Vorschläge & Erfahrungen bin ich also dankbar.
Grüße,
qp
127 Antworten
Nabend,
Frage - hätte es Sinn und Zweck, die Irmscher Brücke gleich auf Dichtungsmaß zu bringen... oder ist das Ding bereits so exakt konzipiert, dass man an dem Setup nichts ändern sollte?
brücke
hi!
die brücke sollte so passen,ohne anpassungsarbeiten...
Jo soweit ich weiss ist die Imrscher Brücke ja für 'nen serienmäßigen Zylinderkopf konzipiert, insofern sollten die Maße der Kanäle ja identisch sein.
Oder war deine Frage auf eine Modifikatin des Saugrohres bezogen ?!
Falls ja, müsste man ja sicherlich auch die Kanäle des Zylinderkopfes erweitern.
Versteh deine Frage glaube ich noch nicht ganz 🙂
Aber bin gespannt auf deinen Erfahrungsbericht bzw auf ein mögliches Prüfstand Ergebnis.
Moinsen allesamt,
Stand der Dinge ist, dass der Umbau Samstag losgeht. Die Ansaugkrümmerdichtung wird noch auf Krümmermaß angepasst, da sie sonst richtig kantig in den Ansaugweg reinsteht.
Ansonsten tausche ich wohl nur die Brücke, alles was an der Irmscher mit dran hängt wird nicht übernommen. Bei meinen jetzigen Teilen weiss ich halt, dass alle funktionieren.
Also, ab Samstag nachmittag Daumen drücken, ich mach sowas zum ersten Mal. 🙂
Grüße,
qp
Ähnliche Themen
Mach dich net so uschig, ist doch nur ne Ansaugbrücke, das is wie Kühlschrank aufmachen oder Fahrrad fahren. Solange du einigermassen rankommst, ist das wohl in kurzer Zeit getan.
Naja die Spritleitungen machen mir etwas Sorge, aber vor allem meine arme Spritzwand. Die wird leiden müssen. 😁
Spritleitungen machen doch nix, wenn die Pumpe net fördert ist doch da kaum Druck drauf. Haste net auch son Ventil in der Einspritzleiste? Wenn ja, Lappen vor und raus die Suppe.
Wegen Spritzwand würde ich vorher messen, ob das wirklich sein muss. hab jetzt grad Bilder gesehen von nem Tigra mit XE und Bilas EDKA mit Airbox, das passte auch, wenn auch arg knapp.
Einfach ranhalten, dann merk ich's ja schon.
Frage - gibts einen Trick, wie man die Einspritzventile ausbaut? Ich hab grad mit viel Kraft die Einspritzleiste abbekommen, aber die Ventile stecken irgendwie bombenfest in der Brücke. Einfach ziehen?!?.. 😕
Oben is noch ne Sicherungsklammer (zumindest bei mir), ansonsten sind die nur eingesteckt.
er meint doch die ventile in der einspritleiste und ansaugbrücke!
die sind da bloß gesteckt also gummiringe drin zum dichten und ende!
das mit den sicherungsklammern ist oben die steckerleiste für die einspritzdüsen!
Japp die Ventile sitzen relatov stramm drin.
Beim NE gibt es 2 Klammern.
Einmal für die Steckerleiste und einmal für die Ventile selbst.
Wenn die Einspritzleiste gelöst is (4 Schrauben) sollte man diese ohne Probleme abbekommen.
Die Einspritzleiste ging ja auch noch mit etwas Gewalt ab. Aber die Ventile waren nur unter extremer Materialbelastung rauszubekommen. Ich hoffe, das passiert bei der noch verbauten Brücke nicht auch, am Ende geht mir da noch ein Ventil drauf.
Hab jetzt jedenfalls alle draußen. Die kleinen gelben Käppchen sind dabei immer abgefallen, lassen sich aber wieder aufstecken. So ganz korrekt fand ich das irgendwie trotzdem nicht... 😁
beim wiedereinstecken der düsen, etwas speiseöl dran. 😉
Zitat:
Original geschrieben von enginejunk
beim wiedereinstecken der düsen, etwas speiseöl dran. 😉
silikonspray
Zitat:
Original geschrieben von ZeroTech
er meint doch die ventile in der einspritleiste und ansaugbrücke!
die sind da bloß gesteckt also gummiringe drin zum dichten und ende!
das mit den sicherungsklammern ist oben die steckerleiste für die einspritzdüsen!
ich glaub ich hab mich geirrt die ventile haben doch ne befestigungsklammer 🙁