Haptik Carbon-Zierelemente Innenraum?

Mercedes E-Klasse W213

Hallo, ich habe einen Jungen Stern im Blick der Carbon Zierelemente im Innenraum hat… wie ist da die Haptik? Der Preis ist ja schon absolute Oberklasse, taugt das?
Zur Alternative steht ein anderer Wagen mit klassisch Alu Längsschliff/Klavierlack…

Gruß,
Wolfgang

20 Antworten

Zitat:

@212059 schrieb am 29. August 2021 um 22:21:57 Uhr:


Hallo ins Forum,

das offenporige Holz neigt zu Rissen, weil es im Aufbau her anders ist. Die Zierelemente sind ja aus mehreren Schichten aufgebaut, damit's im Ernstfall nicht splittert. Bei den glänzenden Hölzern sind mehrere ganz dünne Funierschichten (2-4, je nach Bereich) verbaut, die durch Lack geschützt werden. Bei den offenporigen Hölzern muss wegen der Haptik (man soll ja das Holz und die Maserung fühlen können, daher ist kein Lack drauf) eine Schicht verbaut werden (die dann dicker ist, damit's nicht abreibt), die auch ungeschützt ist. Bei den klimatischen Bedingungen im Auto (z.T. sehr heiß und sehr kalt und immer zu trocken) führt dies beim Naturprodukt Holz dazu, dass Rissbildung nicht zu vermeiden ist..:

Bingo! Zum Weinen… heute bei der Besichtigung…
Die Kratzer in den Felgen sind ja verschmerzen aber den Edition 1 Deckel kann man kaum tauschen :-(

Asset.HEIC.jpg

Sicher, dass das Risse im Holz sind (und keine Kratzer im Klarlack, die eventuell „auspoliert“ werden könnten)?

Mich wundert, dass die „passend durchgehen“ von der Konsole zum Deckel, obwohl keine Verbindung existiert?

Das ist aber leider beim offenporigen Holz als Patina anzusehen. Wie hier schon geschrieben wurde, Holz ist ein Material, das arbeitet. Sowohl die offenporigen als auch bei den lackierten Hölzern

Zitat:

@LeoE schrieb am 30. August 2021 um 14:17:26 Uhr:


Sicher, dass das Risse im Holz sind (und keine Kratzer im Klarlack, die eventuell „auspoliert“ werden könnten)?

Mich wundert, dass die „passend durchgehen“ von der Konsole zum Deckel, obwohl keine Verbindung existiert?

Es gibt ja beim offenporigen Holz keinen Klarlack.... Das ist ja genau das Problem....

Die gehen in der Regel passend durch, da die Teile auf Grund der Maserung aus einem passenden Stück geschnitten werden.

Also ich würde es tauschen lassen. Mittelkonsole samt Fachblende neu und gut ist

Ähnliche Themen

Hallo ins Forum,

Zitat:

@mercedes82 schrieb am 30. August 2021 um 15:22:25 Uhr:


Die gehen in der Regel passend durch, da die Teile auf Grund der Maserung aus einem passenden Stück geschnitten werden.

die Teile kommen sogar i.d.R. vom selben Baum, damit Farbe und Maserung passen (gilt übrigens auch für die glänzenden Varianten). Dies macht es zum einen optisch schön passend, hat aber auch Nachteile (s.u.). Von daher ist ein ähnliches Verhalten nicht ungewöhnlich, weil die inneren Spannungen soweit gleich sind.

Zitat:

Also ich würde es tauschen lassen. Mittelkonsole samt Fachblende neu und gut ist

Dann drücke ich die Daumen, dass man passende Teile bekommt, die zu den übrigen Holzteilen passen. Man muss Glück haben, dass man etwas aus derselben Grundcharge bekommt, so passt's so gar nicht. Beim 212er musste mal ein Teil der Abdeckung des Mittelkosolenfachs getauscht werden (hatte sich bei dem Unfall verklemmt und war verkrazt). Die Werkstatt hat sich am Ende praktisch alle verfügbaren Deckelteile schicken lassen, um das am besten Passende zu erwischen. Haben Sie auch recht gut hinbekommen, auch wenn man's beim genauen Hinsehen dennoch erkannt hat, weil die Farbe zwar stimmte, aber die Maserung nicht ganz.

Die Aufschrift ist m.W. nur geklebt, daher insoweit keine Sonderproblematik.

Viele Grüße

Peter

Die Schrift ist lasergraviert und mit Folie ausgelegt… wie auch immer, hab mich trotzdem für den Wagen entschieden. Ich hake es als „Patina“ ab…

Deine Antwort
Ähnliche Themen