Hankook S1 evo oder S1 evo²
Hallo,
nachdem ich demnächst wieder einmal Sommerreifen kaufen muss, stehe ich nun vor der Entscheidung Hankook S1 evo oder der Neuauflage S1 evo². Preislich liegen ca. 30-40 € / St. zwischen den beiden (235/40 18).
Lohnt der Mehrpreis?
Im Anhang noch ein Vergleich der beiden.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Sachte schrieb am 13. August 2015 um 13:32:19 Uhr:
Reichlich abgelaufenen Clown gefrühstückt?Zitat:
@UncleBarisch schrieb am 13. August 2015 um 09:02:05 Uhr:
PS. Kannst ja weiterhin deinen reifen schön langsam einfahren, aber immer schön unter 50 km/h bleiben 😁
Was los SACHTE?😁...Du bist doch der Meinung das ein neuer Reifen LANGSAM EINGEFAHREN WERDEN MUSS, deshalb wie ja schon geschrieben, nicht über 50 innerorts, sonst verheizt womöglich das neue Gummi😁
Du hast deine Erfahrungen zum Verschleiß und ich meine... Und meine zeigt, dass die Reifen Lebensdauer des Gummi NICHT gelitten hat, im Gegenteil... Nach 3 Jahren wären des ca. 30000 gelaufene km. Bin mir sicher wenn ich sehe was jetzt nur vom Gummi her fehlt nach ca. 5000 km, der hat dann nach den 30000 noch gut Rest Profil.
Und ich bin wirklich nicht sachte😁 gefahren.
180 Antworten
235/35 R19
Audi RS3
Vorne Max. 10'000km (1 Saison)
Hinten Max. 20'000km (2 Saison)
Fahre sportlich und mehrere Ausfahrten/Pässetouren pro Jahr (ähnlich Beanspruchung wie Trackday)
S1 evo2
Werde ich nächstes Jahr nicht mehr nehmen. Das Abrollgeräusch ist lauter als meine AGA. Das nervt.
Zitat:
@Nicki-Nitro schrieb am 3. September 2016 um 06:50:35 Uhr:
235/35 R19
Audi RS3
Vorne Max. 10'000km (1 Saison)
Hinten Max. 20'000km (2 Saison)
Fahre sportlich und mehrere Ausfahrten/Pässetouren pro Jahr (ähnlich Beanspruchung wie Trackday)S1 evo2
Werde ich nächstes Jahr nicht mehr nehmen. Das Abrollgeräusch ist lauter als meine AGA. Das nervt.
Sägezahn und so...
Ich meine auch, das die Evo 2 ein ticken lauter geworden ist.
Nächstes Jahr fahre ich sie noch weiter, dann müssten sie nach 3 Saisons wohl am Ende sein.
Werde mich dann auch nach anderen umschauen.
Mal ehrlich, bei Niederquerschnittsreifen, die sportlich bewegt werden und deren Hauptmerkmal nicht Langlebigkeit sondern Sportlichkeit ist, kann man nicht mehr als 3 Saisons erwarten.
3 Saisons ist doch super, manche fahren meist nur 2 Saisons, einige sogar nur 1 Saison ;-)
Ein asymmetrischer Reifen der Sägezahn entwickelt ist äußerst selten, nicht ganz unmöglich, doch äußerst selten, da spielt dann das Auto auch eine wesentliche Rolle mit, wenn´s zur Sägezahnbildung neigt.
Aber nicht nur Sägezahn kann zur erhöhten Geräuschentwicklung kommen, sondern auch wenn die Gummimischung im Laufe der Jahre härter wird.
Ähnliche Themen
Im meinem Fall konkret würde ich die S1 evo2 K117 205/60 R16 92W auf meine E-klasse E220 Bj.2013 packen als einer art Premium Touring Reifen. Ich mache nur Autobahn Cruisen mit 130km/h. Zur Zeit ist drauf Continental CPC5 225/55 R16. Ich mache 45.000km/Jahr. Ich habe schon drei setzte CPC5 erfarungen auf verschiedenen autos, die halten knapp 50.000km und der Komfort passt, krigen etwas zähezahn.
Hofe die Hankook, halten um die 50.000, und ich muss keine Komfort abstriche machen. Auch wenn der Hankook härtere flanken hat ist er doch schmäler und im Tests ist die laufleistung gleich Continental CSC5. Mal shauen was wird?
Zitat:
@te-75 schrieb am 3. September 2016 um 20:00:13 Uhr:
Mal ehrlich, bei Niederquerschnittsreifen, die sportlich bewegt werden und deren Hauptmerkmal nicht Langlebigkeit sondern Sportlichkeit ist, kann man nicht mehr als 3 Saisons erwarten.
3 Saisons ist doch super, manche fahren meist nur 2 Saisons, einige sogar nur 1 Saison ;-)Ein asymmetrischer Reifen der Sägezahn entwickelt ist äußerst selten, nicht ganz unmöglich, doch äußerst selten, da spielt dann das Auto auch eine wesentliche Rolle mit, wenn´s zur Sägezahnbildung neigt.
Aber nicht nur Sägezahn kann zur erhöhten Geräuschentwicklung kommen, sondern auch wenn die Gummimischung im Laufe der Jahre härter wird.
Pack Sie auf einen Golf dann bekommen auch die Sägezahn.
So, ich habe letztens meine evo2 wieder gegen Winterreifen gewechselt und kann jetzt genaueres zum Verschleiß und fahrverhalten bei unterschiedlichen Temperaturen berichten.
Zum Sägezahn: bekam ich auch, wenn ich die Reifen bei heißen Wetter hart ran genommen habe. Jetzt im Herbst hatte ich fast kein Sägezahn mehr.
Zur Geräusch Kulisse: mit Sägezahn etwas lauter, aber insgesamt nicht übertrieben laut. Sicherlich gibt es leisere Reifen, aber auch lautere.
Zum Grip: wie bereits in meinen vorigen Beiträgen erwähnt, hatte ich bei heißen Wetter weniger Grip als bei moderaten Temperaturen. Bei heißem Wetter ging das Abrollgeräusch schneller in ein pfeifen über als bei kühlerem Wetter. Aber im groß und ganzen, Grip auf hohem Niveau.
Zum Verschleiß: könnte besser sein. Klar, wenn man die Reifen hart ran nimmt, ist der Verschleiß größer.
Rund 10tkm bin ich im Sommer gefahren. Die vorderen Reifen sind fertig, die hinteren halten noch eine Saison, wenn sie hinten bleiben.
Siehe Bilder:
Was mir noch aufgefallen ist: vorne links war ein Reifen hergestellt in Ungarn, vorne rechts und beide hinteren hergestellt in Korea. Der Reifen aus Ungarn hat etwas weniger Verschleiß und weniger Sägezahn als der andere vorne rechts aus Korea. Siehe Bilder einen Beitrag vorher.
Ich habe die Räder im Internet als komplett Rad Satz bestellt.
Die Reifen aus Korea haben noch eine zusätzliche Beschriftung die der aus Ungarn nicht hat:
Tradeware 280 Traction AA Temperature A
Siehe Bilder: (etwas ran zoomen)
Weiß jemand mehr dazu?
Da in diesem Thema unterschiedliche Meinungen zu dem hankook ventus evo2 zu finden sind, würde mich es sehr interessieren wer die Reifen Made in hungary und wer die koreanischen fährt. Ich habe das Gefühl, die aus Ungarn sind etwas besser.
Ich bin gespannt auf eure Antworten.
Zitat:
@Soda79 schrieb am 31. Oktober 2016 um 21:28:01 Uhr:
Der Reifen aus Ungarn hat etwas weniger Verschleiß und weniger Sägezahn als der andere vorne rechts aus Korea.
Normal, Frontantrieb, hoher Drehmoment, selbes Bild habe ich auch neuerlich immer öfter feststellen können. Rechtes Vorderrad hat immer einen höheren Verschleiß, hat mir mein Reifendealer auch bestätigt, weil dieses Rad immer etwas mehr Schlupf hat als das Linke, liegt also wohl weniger an dem Herstellungsland.
Warum sollte das rechte Vorderrad immer einen höheren Verschleiß haben und mehr Schlupf als das Linke ? ;-)
Fährst du nur Rechtskurven oder was? ;-)
Zitat:
@te-75 schrieb am 1. November 2016 um 16:14:30 Uhr:
Warum sollte das rechte Vorderrad immer einen höheren Verschleiß haben und mehr Schlupf als das Linke ? ;-)
Fährst du nur Rechtskurven oder was? ;-)
Weil du links sitzt wenn du alleine fährst und man fährt halt sehr oft alleine im Auto. Physik halt.
Du wirst es nicht glauben, es gibt jedoch Menschen, die fahren nicht sehr oft alleine und eher zu zweit, insofern darfst du so nicht argumentieren.
Jetzt weiß ich aber was du meinst, danke! :-)
Kann ich bestätigen.
Meine FWD hatten allesamt mehr Verschleiß auf der Beifahrerseite.
Zitat:
@te-75 schrieb am 1. November 2016 um 18:06:42 Uhr:
Du wirst es nicht glauben, es gibt jedoch Menschen, die fahren nicht sehr oft alleine und eher zu zweit, insofern darfst du so nicht argumentieren.
Jetzt weiß ich aber was du meinst, danke! :-)
Natürlich gibt es die, das will ich ja nicht abstreiten, aber wer vorne rechts erhöhten Reifenabrieb hat wird aller Wahrscheinlichkeit nach meist alleine im Auto unterwegs sein.
Wenn du aber mal bewusst die Fahrzeuge um dich herum beobachtest ist es erschreckend wie viele eben nur mit einer Person besetzt unterwegs sind.
...zudem fallen ja viele Strassen leicht nach rechts ab.
...denn bei meinen KFZ's hat das rechte Rad immer mehr und eher durchgedreht als das linke.