Hankook S1 evo oder S1 evo²
Hallo,
nachdem ich demnächst wieder einmal Sommerreifen kaufen muss, stehe ich nun vor der Entscheidung Hankook S1 evo oder der Neuauflage S1 evo². Preislich liegen ca. 30-40 € / St. zwischen den beiden (235/40 18).
Lohnt der Mehrpreis?
Im Anhang noch ein Vergleich der beiden.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Sachte schrieb am 13. August 2015 um 13:32:19 Uhr:
Reichlich abgelaufenen Clown gefrühstückt?Zitat:
@UncleBarisch schrieb am 13. August 2015 um 09:02:05 Uhr:
PS. Kannst ja weiterhin deinen reifen schön langsam einfahren, aber immer schön unter 50 km/h bleiben 😁
Was los SACHTE?😁...Du bist doch der Meinung das ein neuer Reifen LANGSAM EINGEFAHREN WERDEN MUSS, deshalb wie ja schon geschrieben, nicht über 50 innerorts, sonst verheizt womöglich das neue Gummi😁
Du hast deine Erfahrungen zum Verschleiß und ich meine... Und meine zeigt, dass die Reifen Lebensdauer des Gummi NICHT gelitten hat, im Gegenteil... Nach 3 Jahren wären des ca. 30000 gelaufene km. Bin mir sicher wenn ich sehe was jetzt nur vom Gummi her fehlt nach ca. 5000 km, der hat dann nach den 30000 noch gut Rest Profil.
Und ich bin wirklich nicht sachte😁 gefahren.
180 Antworten
Mich wurde der generelle Eindruck des S1 evo2 k117 interessieren zum Beispiel zum vergleich mit dem beleibten contipremiumcontact 5? Wo sind die Abstriche: nasshaftung, Komfort, laufleistung, laufruhe?
Ja da mag was dran sein, dass mit dem allein fahren und rechts durchdrehen. Auf meinem Pendler weg allerdings muss ich häufig links abbiegen. Meist aus dem Stand in kleine Lücken im dichten Berufsverkehr, da dreht bei mir auch sehr oft das linke Rad durch. Jetzt besonders auffällig mit den schmaleren Winterreifen.
Mich interessiert allerdings mehr was die Beschriftung bedeutet welche auf den Made in Hungary fehlt:
Tradeware 280 Traction AA Temperature A
Noch zur Info zum Verschleiß. Von den rund 10tkm die ich mit den Reifen gefahren bin, habe ich maximal 2500km auf der AB verbracht. Den Rest auf meist kurvigen Landstraßen und ein Teil im kleinstädtischem Verkehr.
Ok, ich habe es mal selber bei Wikipedia gesucht, und folgendes gefunden :
UTQG (Uniform Tire Quality Grade) Bearbeiten
Das Klassifizierungsmerkmal UTQG gibt das Leistungsniveau eines Reifens entsprechend drei verschiedener Kriterien an. Man unterscheidet:
Treadwear
Die Treadwear-Angabe gibt Aufschluss über das Verschleißverhalten des Reifens gegenüber einem „Normreifen“. Der Normreifen besitzt einen Treadwear-Wert von 100. Wird ein Autoreifen mit dem Wert „Treadwear 300“ versehen, so nutzt er sich dreimal langsamer ab als ein Normreifen. Es ist also eine dreifache Laufleistung zu erwarten. Ein moderner Alltagsreifen besitzt im PKW-Bereich einen Treadwear-Wert von etwa 250 bis 400.
Traction
Der Traction-Wert gibt Auskunft über die Haftungseigenschaften auf nassem Untergrund. Der Wert „AA“ gilt vor „A“ und „B“ als haftungsstärkster, wobei „C“ der schlechteste zulässige Wert ist.
Temperature
Die Temperaturkennung gibt an, wie effizient der Reifen die durch Rollreibung und Walkarbeit entstehende Hitze abführen kann. Ein Reifen mit der besten Kennung „A“ ist also deutlich temperatursouveräner als ein Reifen der niedrigsten Klasse „C“.
Aber warum diese Angaben nur auf den koreanischen, nicht aber auf den ungarischen Reifen sind, kann mir Google und wiki nicht eindeutig beantworten.
Ich war der Meinung hier im Forum sind Leute aktiv, die vielleicht beruflich mit soetwas zu tun haben und solche Fragen aus dem "FF" beantworten können.
Ich mische mich mal bzgl. des S1 evo2 Hankooks ein:
2014 habe ich die Hankook S1 evo2 K117 in 235/45 ZR17 97Y XL UHP auf meinem Passat Variant 4motion aufgezogen.
Ergebnis: nach 2 Saisons (je ca. 10Tkm) waren die hin! - vorne innen übermäßig abgefahren (bis auf die Karkasse herunter). Daraufhin habe ich vergangenes Jahr Achsvermessung mit leichter Korrektur gemacht und die beiden vorderen gegen das gleiche Modell ausgetauscht. So weit, so gut. Die hinteren waren aber irgendwie laut und unruhig. Jetzt, nach der Wintersaison habe ich die mal von hinten nach vorne getauscht und umkekehrt.
Ergebnis: Kein normales Fahren mehr möglich. Die 2 Saisons gefahrenen Hinterräder sind so massiv Sägezahnopfer geworden, dass ich die nun auf die Halde ablade...
Frage ist nur: die gleichen nochmal in neu (und dann regelmäßig alle 5-8Tkm von vorne nach hinten oder gar diagonal tauschen (geht, da nicht laufrichtungsgebunden) oder den K107 kaufen (der keine großen Profilblöcke am Laufflächenrand ohne Verbindung zum vorhergehenden hat und damit weniger zu Sägezahn neigt), und Mischbetrieb an einem 4motion... (der TÜV hat nichts dagegen, oder?)?
Ähnliche Themen
Bei Allradantrieb wird überkreuz gewechselt:
http://m.hankooktire.com/de/service-support/tire-care.html#rotation
Warnung: erste 200 km langsamer angehen, der Reifen wird heiß.
Zitat:
@vw-genius schrieb am 4. Mai 2017 um 18:26:44 Uhr:
Ich mische mich mal bzgl. des S1 evo2 Hankooks ein:2014 habe ich die Hankook S1 evo2 K117 in 235/45 ZR17 97Y XL UHP auf meinem Passat Variant 4motion aufgezogen.
Ergebnis: nach 2 Saisons (je ca. 10Tkm) waren die hin! - vorne innen übermäßig abgefahren (bis auf die Karkasse herunter). Daraufhin habe ich vergangenes Jahr Achsvermessung mit leichter Korrektur gemacht und die beiden vorderen gegen das gleiche Modell ausgetauscht. So weit, so gut. Die hinteren waren aber irgendwie laut und unruhig. Jetzt, nach der Wintersaison habe ich die mal von hinten nach vorne getauscht und umkekehrt.
Ergebnis: Kein normales Fahren mehr möglich. Die 2 Saisons gefahrenen Hinterräder sind so massiv Sägezahnopfer geworden, dass ich die nun auf die Halde ablade...Frage ist nur: die gleichen nochmal in neu (und dann regelmäßig alle 5-8Tkm von vorne nach hinten oder gar diagonal tauschen (geht, da nicht laufrichtungsgebunden) oder den K107 kaufen (der keine großen Profilblöcke am Laufflächenrand ohne Verbindung zum vorhergehenden hat und damit weniger zu Sägezahn neigt), und Mischbetrieb an einem 4motion... (der TÜV hat nichts dagegen, oder?)?
Hi,
ich fahre den S1 Evo auf meinem Audi TT RS.
Ich habe den Reifen jetzt die 5. Saison drauf und ziemlich genau 39.000km damit gefahren, bisher nie Positionen getauscht (empfohlen wird ja diagonal bei Allrad) und ich habe jetzt vorne noch 3mm und hinten 3,5mm und bin damit noch duirch den TÜV gekommen, lediglich mit dem Hinweis, dass die bald fällig sind.
Bin also sehr zufrieden mit dem Reifen und stark verwundert, warum du mit deinem Passat 4Motion solche Probleme hast und vorallem nur so eine geringe Laufleistung erzielst.
Und bevor jetzt jemand denkt, ich würde nur schleichen: Mein RS ist gechippt und drückt knappe 600NM in den Asphalt und die rufe ich häufiger auch ab, fahre grundsätzlich zügig aber bin kein Heizer. Stehende Starts oder sowas mache ich nicht. Würde mich als normal sportlichen Fahrer bezeichnen, der ab und zu mal die Sau rauslässt 😁
Dann hast du irgendwie Glück.
Den S1 Evo hatte eine Bekannte (lahmes Auto, gemütlicher Fahrstil) von mir drauf, im 4. Jahr knüppelhart und richtig mies auf Nässe. Sie hat aber das Auto verkauft, sonst hätte sie aus Sicherheitsbedenken noch einen neuen Reifensatz gekauft.
Neu war der übrigens ziemlich gut.
Zitat:
@Power-zaehlt schrieb am 10. Mai 2017 um 16:01:57 Uhr:
Dann hast du irgendwie Glück.Den S1 Evo hatte eine Bekannte (lahmes Auto, gemütlicher Fahrstil) von mir drauf, im 4. Jahr knüppelhart und richtig mies auf Nässe. Sie hat aber das Auto verkauft, sonst hätte sie aus Sicherheitsbedenken noch einen neuen Reifensatz gekauft.
Neu war der übrigens ziemlich gut.
Also ich fahre den S1 Evo als 255/30 R20. Auf Nässe ist er jetzt auch nicht mehr so das wahre, aber das liegt wohl eher an der geringen Profiltiefe.
Also ich werde versuchen, damit noch durch den Sommer zu kommen (fahre nicht so viel da Zweitwagen) und dann werde ich den Reifen definitiv wieder kaufen und nicht mit dem Evo 2 experimentieren.
Aber klar, jeder hat so seine eigenen Erfahrungen. Aber was der User mit dem Passat geschrieben hat, war schon ziemlich extrem.
Ich hol den Thread auch nochmal hoch.
Im Mai 2017 hab ich mir den S1 Evo 2 geholt (225/45 R17), allerdings waren die Reifen aus Anfang 2016.
Jetzt im September 2018 plötzlich extrem laute Abrollgeräusche, die Reifen an der HA haben massivsten Sägezahnbefall. Ich find es schon ziemlich heftig, dass die Reifen nach gerade mal einer Saison hinüber sind... gerade mal 13.000km haben sie gehalten, bis der Sägezahn auftrat.
Und an Fahrwerk/Spur etc lag es nicht 😉.
Ich fahre die Reifen jetzt noch bis Oktober und dann wandern sie alle auf den Müll....
Mit was für einem Auto?
Zitat:
@cdfcool schrieb am 10. September 2018 um 09:25:31 Uhr:
Mit was für einem Auto?
vermutlich auf dem Wohnwagen aus seiner Signatur ;-) .
Also mal ehrlich, wenn man Gewindefahrwerk, Spurplatten und sonstiges Tuning an seinem Fahrzeug vornimmt, dann gelten die Parameter vom Werk wohl eher nicht mehr und je nach Einstellung ( Spur / Sturz / Vorlauf/ Nachlauf ) werden die Reifen schonmal mehr oder weniger gequält. Da gibts auch mal einen Sägezahn, ist nicht unbedingt Hankook typisch.
Bei meinem A4 radieren sich bei allen Reifen die äusseren Profilreihen ab, da kann man zusehen. Das liegt aber nicht am Reifen, das liegt am Auto bzw. Fahrwerksgeometrie, die bisher niemand einstellen konnte. Werte sind alle korrekt udn Aurto hat keinen Unfall odert sonstige Einflüsse aufs Fahrwerk gehabt.
Liegt am Auto und am Reifen, hatte vorher die Dunlop Sportmaxx drauf, die bekamen keinen Sägezahn. Anscheinend doofe Kombination - Kombi, zu 70% unbeladen.
Spur/Sturz passen.
Nächstes Jahr kommen eh größere Felgen für den Sommer. Von daher nicht ganz so schlimm 😉.
Hat jemand Erfahrung mit den Evo² bei Hecktrieblern?
Ja, auf einem S212. Läuft blendend.
Wobei der S1 Evo³ in den Startlöchern steht 😉