Handyverbot bei "Start-Stop"
Hallo ,
Ich wollte mal wieder das leidige Thema "Handyverbot im Auto" ansprechen.
Nachdem nun ab 1. Mai eine Neuregelung des Punktekatalogs in Kraft ist und für die HandNutzung im Auto eine überarbeitete Definition vorliegt stellt sich für mich die Frage wie das beim Nutzen der Start/Stop Automatik an der Roten Ampel aussieht und man während dieser Zeit zum Handy greift.
Punkte oder nicht , was meint Ihr.
»Wer ein Fahrzeug führt, darf ein Mobil- oder Autotelefon nicht benutzen, wenn hierfür das Mobiltelefon oder der Hörer des Autotelefons aufgenommen oder gehalten werden muss. Dies gilt nicht, wenn das Fahrzeug steht und bei Kraftfahrzeugen der Motor ausgeschaltet ist.«
StVO, Paragraf 23, Absatz 1a
sagt der Gesetzgeber, aber das Fahrzeug steht und der Motor ist durch Start/Stop ausgeschaltet.
Beste Antwort im Thema
Wenn's nach mir ginge: Punkte. Und zwar reichlich. So lange gibt es Start-Stop ja noch nicht. Wenn also das Geld für ein neues Auto da war, warum nicht auch die 100 Euro für eine günstige Freisprecheinrichtung?
Ich war neulich in einem Auto mit Start-Stop-Automatik unterwegs: Obwohl ich an der Ampel dauerhaft auf der Bremse stand (war ein Fahrzeug mit DSG) sprang der Motor unvermittelt immer wieder mal an. Sowohl tagsüber - vermutlich aus Komfortgründen wegen Klimaanlage usw., als auch nachts - da vermutlich wegen der vielen Verbraucher. Wie sollte man garantieren, daß man beim unvermittelten Motorstart das Telefonat nicht mehr führt? Handy fallenlassen?
Handy-Tipperei und -Telefoniererei (ohne FSE) sind solche Seuchen geworden, das geht auf keine Kuhhaut.
311 Antworten
Also machen wir es ganz einfach.
Neuer Gesetzestext: Personen, die auf dem Fahrersitz hinter dem Lenkrad sitzen dürfen generell nur mit Freisprecheinrichtung telefonieren.
Jetzt komm hier aber keiner, der so klein ist das er hinter dem Lenkrad steht 😁
Zitat:
Original geschrieben von pflaumenkuchen
Es ist verlangt, dass der Motor steht -
Eben nicht, es wird verlangt daß er ausgeschaltet ist, ansonsten hätten wir ja die ganze Diskussion ja nicht.
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von kasemattenede
Zitat:
Original geschrieben von pflaumenkuchen
Welches ist denn dieses Problem?
Zitat:
Original geschrieben von kasemattenede
Kopfschüttel🙂😰Zitat:
Original geschrieben von pflaumenkuchen
Es ist kein gedanklicher Wunsch, sondern ein exakt definierter Handlungsablauf: Der Handlungsablauf, der dem "Losfahren" oder auch "Fahrtende" entspricht und das ist eine ganze Menge. Dass dabei nun die klassische Schlüsseldrehnutzung entfallen ist, macht das Ganze nicht willkürlich oder zufällig.
Dieses "Zündung aus" bzw. an war früher eine technische Notwendigkeit, um die Zündspule nicht abzufackeln. Durch den Unterbrecherkontakt floss da zu 90% immer bei stehendem Motor Strom durch, der das Ding ordentlich aufheizte.
Das nannte sich nicht nur "Zündung", sondern war es auch: die Unterbrechung des Zündstromkreis. Gibt es "heute" alles nicht mehr. Nebenbei würde "Zündung" auch noch ein paar andere Dinge benutzt, die ein Fahrzeugkonstrukteur in Verbindung mit Motorlauf gesetzt hat - und von mir schon Mitte der 70er umgestrickt wurden. ZB. dass das Radio auch bei abgeschaltetem Motor ("Zündung aus"😉 funktioniert.
"Heute" gibt es kein "Zündung" mehr, sondern viele verschiedene Ebenen, bei denen irgendwelche Funktionen freigegeben sind und eingeschaltet werden können oder auch automatisch laufen, ohne dass die irgendwie verhindert werden könnten.
Lüftung innen oder die heizbare Heckscheibe geht auch ohne Motorlauf - so lange, wie die Batteriekapazität ausreichend hoch ist, dass der Motor noch anspringt. Ob beim Erreichen eines Kapazitäts-Grenzwerts dann der Motor an springt oder die Heizheck abgeschaltet wird, ergibt auch auch aus der Auswertung diverser Sensoren.
Die Klimaautomatik läuft noch nach dem Abschließen des Fahrzeugs weiter. Die startet 3 Minuten danach mit der Trocknung des Verdampfers. Und wenn das fertig ist, dann ist da auch nichts mit "aus", sondern ausschließlich ein "stand-by". Das Ding muss ja mitbekommen, wenn ein Signal von der Standheizung oder Fernbedienung (Standlüftung) kommt und entsprechend die Luftklappen, denn Innenraumlüfter und ggf. auch die hinteren Fenster einen Spalt öffnen (sofern der Regensensor nicht dagegen stimmt).
Die Sensoren in den Türgriffen zusammen mit der Antenne für den "Schlüssel" im Außenbereich, damit die Türen automatisch entriegeln, wenn der "Schlüsselträger" im Nahbereich ist und einen Türgriff anfasst.
Auch die Motorsteuerung ist permanent "nur" im stand-by, denn Motorfernstart zur aktiven Innenraum-Klimatisierung ist auch nichts ungewöhnliches. In der EU verboten, aber deshalb gibt es keine anderen Steuergeräte und Kabelbäume, sondern nur eine andere Software, die das berücksichtigt.
Und damit das in der Software auch berücksichtigt werden kann, muss dieses Programm auch laufen - auf einem eingeschaltetem PC , dem auf unterstem Level arbeitenden Motorsteuergerät.Die Komfort-Lichtsteuerung: Der Wagen muss meine Fernbedienung beachten, den Helligkeitssensor abfragen und dann Teile der Außenbeleuchtung (Standlicht und LED im Spiegel für Bodenbereich) einschalten, und das geht alles, wenn da alles aus ist?
Dieses "Zündung an" und dann mögliche "Lampenkontrolle" für Airbag, ABS, ... ist nur eine reine Simulation. Beginnt schon damit, dass ich keine Lampen mehr habe, sondern ein LED-Monitor ("Tablett-PC"😉, der selbst noch die Trägheit einer Glühfadenlampe zB. für die Blinkerkontrolle perfekt nachbildet.
Auch das "Zündung aus" , bei dem Zeiger vom Drehzahlmesser kunstvoll an den unteren Anschlag fällt, einige Lampen wie die "Öldruckkontrolle" kurz aufzucken, bevor die "Instrumentenbeleuchtung" aus geht - ist eine tolle Leistung der Grafikabteilung eines Software-Entwicklers, nur ein Programmablauf.
Und damit dieses Programm auch laufen kann, muss der Rechner auch laufen. Ein Tablett-PC, der aus ist, da läuft nichts mehr. Um "aus" richtig anzeigen zu können, muss er an sein. Damit ist dann auch ganz klar, dass "Zündung aus" auf keiner Ebene existiert, sondern selbst dort, wo man sie zweifelsfrei sehen kann, nichts weiter als ein
BeschissSimulation ist.Nichts mit "Zündung" und nichts mit "Schlüssel". Ein kleiner Sender, damit der Wagen erkennen kann, ob ich nah oder entfernt vom Fahrzeug bin (und daran schon erkennt, ob ich mich darauf zu oder weg bewege), ob ich mich im Fahrzeug befinde und ein paar Tasten für ein paar Komfortspielereien - der Rest ist überflüssig, konkret: technisch ohne jede Notwendigkeit und durch völlig unnötige Bediennotwendigkeit nur eine Komforteinschränkung.
Ich bin sprachlos!
ICH BIN DER THREAD ERSTELLER liest hier eigentlich irgendjemand noch worum es hier geht?
Danke .....bis hierhin , ich bin dann mal weg!
na und ich bei erstmal sprachlos
weshalb macht beiso einer rotze nen fullqutotezitat?????????????????????????????????
damit man mitm handy oder tablet erstmal ne halbe stunde runterscrollen darf?????????????
Zitat:
Original geschrieben von pflaumenkuchen
Es ist verlangt, dass der Motor steht -
Ich hab zwar nicht alle Beiträge gelesen, doch ist für mich ganz klar.
Telefonieren dem Gesetz nach bei abgestelltem Motor ist für mich bei
abgestelltemAntriebssytem.
Zündung aus.
Bei dem Start-Stop System ist das Antriebssytem an der Ampel
ruhendgestellt.
Zündung an.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kai R.
Es ist verlangt, dass der Motor ausgeschaltet ist.
Ist der doch auch.
Kein Kraftstoff, keine Zündung, keine Verbrennung, keine Drehbewegung, keine Krafterzeugung, keine gebrauchsübliche Nutzung möglich, nichts - das ist "aus". Reicht nicht mal für ein "stand-by", da nichts vorhanden ist, was den laufen lassen könnte.
Zitat:
Wobei heute das System Motor eben viel mehr ist als auf- und abgehende Kolben.
Was denn noch alles?
Wie wäre es mit einem Beispiel für diese sehr gewagte These?
Das Motorsteuergerät und seine Software ist so notwendig wie der Kraftstoff, aber ebenso wenig der Motor, wie Kraftstoff der Motor ist.
Und eben diese Software hat ganz eindeutig, aktiv und willentlich das Ausschalten durch Sperren der Spritversorgung und Abschalten der Zündung gegeben - so wie es schon immer der Fahrer gemacht hat.
Wo ist jetzt der Unterschied, wenn zwei das technisch absolut identische machen, dass dann in der ebenso technischen Folge bei dem einen der Motor ausgeschaltet ist, bei dem anderen aber nicht ausgeschaltet?
Wie wäre es denn mal mit Fakten statt Bedenken.
Zitat:
Original geschrieben von wkienzl
Ich hab zwar nicht alle Beiträge gelesen,
Wäre vielleicht besser gewesen 😉
Zitat:
Zündung ...
a) Hat kein halbwegs aktuelles Fahrzeug mehr.
b) ist als Funktion nicht definiert und taugt als "Referenzangabe" null.
Zitat:
Original geschrieben von pflaumenkuchen
Was ist oder war denn der Sinn dieser Verordnung?Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
Daß die Buchstaben des Paragrafen uU nicht das wiedergeben, was der Sinn der Verordnung war, das finde ich jetzt garnicht so uninteressant.
"Sinn der Verordnung" und nicht "persönliche Meinung von Leuten"
Na. Mit ein bisschen Überlegen kommst bestimmt auch du darauf...
Sicher hat man dies extra so formuliert, damit in Zukunft alle Benutzer einer Start/Stop Automatik an belebten Kreuzungen ungestraft, entspannt und in Ruhe telefonieren und surfen können 😛 🙄 🙄 😛 😉
Zitat:
Original geschrieben von martinb71
Also machen wir es ganz einfach.
Neuer Gesetzestext: Personen, die auf dem Fahrersitz hinter dem Lenkrad sitzen dürfen generell nur mit Freisprecheinrichtung telefonieren.
Jetzt komm hier aber keiner, der so klein ist das er hinter dem Lenkrad steht 😁
nach der Forumslogik wird früher oder später jemand, der mit Lenkstange (Quad) oder Joystick steuert, sich von dieser Formulierung ausgenommen fühlen 😛 🙄
Zitat:
Original geschrieben von pflaumenkuchen
Ist der doch auch.Zitat:
Original geschrieben von Kai R.
Es ist verlangt, dass der Motor ausgeschaltet ist.
Nein ist er nicht, er ist auf standby. Alle Systeme laufen im Hintergrund, die hydraulischen stehen unter Druck. Ich muss nur den Fuss von der Bremse nehmen und schon fahre ich los.
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
Na. Mit ein bisschen Überlegen kommst bestimmt auch du darauf...Zitat:
Original geschrieben von pflaumenkuchen
Was ist oder war denn der Sinn dieser Verordnung?
"Sinn der Verordnung" und nicht "persönliche Meinung von Leuten"
Das ist außerhalb meiner Möglichkeiten, erkläre es doch einfach 😁
Zitat:
Sicher hat man dies extra so formuliert, damit in Zukunft alle Benutzer einer Start/Stop Automatik an belebten Kreuzungen ungestraft, entspannt und in Ruhe telefonieren und surfen können 😛 🙄 🙄 😛 😉
😕
Ein verkehrsbedingter Halt ist das verlangte stehende Fahrzeug und eine dann wirkende SSA das verlangte aus für den Motor - alles legal und straffrei.
Abgesehen von dem Gesetzestext, wo ist dabei ein Problem mit Behinderung oder Gefährdung für Andere?
Ein nicht oder nicht mehr verkehrsbedingter Halt und damit "grundlos auf freier Strecke" ist jedoch ganz sicher legal, falls Du darauf anspielst. Handynutzung ist keine Legalisierung für einen ansonsten ungerechtfertigten Halt.
Ich habe immer geschrieben, dass es dann die Pflicht gibt, das Handy fallen zu lassen, jedoch nirgends, dass es irgendwie erlaubt sein könnte, weiterhin stehen zu bleiben.
Im Grunde genommen handelt es sich hier um eine akademische Grundsatzdiskussion, der in Folge der generellen Verfügbarkeit von Freisprecheinrichtungen jedweder Bezug zum praktischen Alltagsgeschehen fehlt. Daher bewegen wir uns auch hinsichtlich der juristischen Spitzfindigkeiten am grünen Tisch; ein Praxisbezug besteht allenfalls dort, wo versucht werden soll, daß Handyverbot auf der Staße auszutricksen, weil jemand zu faul ist, sich eine FSE anzuschaffen bzw. die installierte FSE auch zu benutzen.
Zitat:
Original geschrieben von pflaumenkuchen
...Ich habe immer geschrieben, dass es dann die Pflicht gibt, das Handy fallen zu lassen, jedoch nirgends, dass es irgendwie erlaubt sein könnte, weiterhin stehen zu bleiben.
Finde ich grandios,
das ist die Falle, in die die meisten dann tappen werden.
Dagegen sind die "Blitzerfallen" doch rein gar nichts.
Bei wem liegt eigentlich die Beweislast, dass der Motor tatsächlich an der Kreuzung aus war, wenn die Rennleitung neben einem an der Kreuzung stand und der Auffassung ist, man hätte in dem allgemeinen Geräuschpegel noch Motorgeräusche gehört?
Zitat:
Original geschrieben von pflaumenkuchen
Was denn noch alles?
Wie wäre es mit einem Beispiel für diese sehr gewagte These?
Jedes Hybridfahrzeug, es reicht ein Prius ohne Plug-in, hebelt Deine Überlegung komplett aus. Oder dürfen Fahrer von Hybridfahrzeugen Deiner Meinung nach an jeder Ampel telefonieren? Motor ist ja aus..
Hybrid- und Elektrofahrer wären nach Deiner Überlegung raus. Und wenn ich eine Vorschrift gegen einige nicht durchsetzen kann, darf ich sie gegen alle nicht durchsetzen.. Ist das gewollt?
Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Nein ist er nicht, er ist auf standby.
Der Motor oder das Fahrzeug
Der Vergleich mit einem Fernseher passt schon, nur muss man auch die Funktionsbereiche korrekt zuordnen. Der Bildschirm ist die Grund-Funktion und der ist aus. Der Screen, Bildprozessor, Tuner, Verstärker, Lautsprecher, ... nichts davon läuft und auch nicht auf stand-by, da ist nichts, was noch im Hintergrund sich "dreht" oder "bewegt".
Abgesehen dann im Gesamtsystem das Netzteil und dem IR-Empfänger - aber das sind Energieversorgung (der gefüllte Kraftstofftank) und das Zündschloss, nicht mal die Zentralverriegelung und bei weitem nichts, was von der Nutzfunktion ein "Motor" wäre.
Zitat:
Ich muss nur den Fuss von der Bremse nehmen und schon fahre ich los.
Bergab gilt aber nicht.
Bei allen Fahrzeugen die ich so kenne, gibt es erst einen Anlassvorgang, üblicherweise mittels Anlasser, die Kraftstoffversorgung und Zündung (Benziner) nehmen wieder die Arbeit auf und dann startet erst der Motor, weil der während des SSA ausgeschaltet ist.
Wozu benötigt man eigentlich einen Anlasser, wenn der Motor nicht ausgeschaltet ist?
Zitat:
Original geschrieben von pflaumenkuchen
Bei allen Fahrzeugen die ich so kenne, gibt es erst einen Anlassvorgang, üblicherweise mittels Anlasser, die Kraftstoffversorgung und Zündung (Benziner) nehmen wieder die Arbeit auf und dann startet erst der Motor, weil der während des SSA ausgeschaltet ist.
Bei modernen Autos, besonders mit Automatik, gehst Du von der Bremse, gibst Gas und fährst los. Anlassen ist ein nicht mehr relevanter Vorgang.
Hybride haben keinen "Anlasser", die fahren elektrisch los, dann wird nach Bedarf der Motor zugekoppelt.
Zitat:
Original geschrieben von Kai R.
Jedes Hybridfahrzeug, es reicht ein Prius ohne Plug-in, hebelt Deine Überlegung komplett aus.
Hättest Du mal besser alle meine Antworten gelesen. 🙄
Die Frage gab es schon und über meine dazu gemachten Überlegungen und Ableitungen zu dem Thema Elektromotor wärst Du dann auch gestolpert und müsstest hier nicht irgendwas wild konstruieren, um was zu beweisen.
Und nun gehe Dir mal besser die Hände waschen, Du hast gerade voll ins Klo gegriffen.