Handylaie: Simkarte im EV6?
Hallo!
Ich bin absoluter Handylaie, besitze keins und kenne mich null damit aus, außer, dass ich damit telefonieren und Kniffel spielen kann :-)
Wir haben uns im November einen EV6 bestellt. Jetzt lese ich immer wieder mal etwas von einer Simkarte im EV6, mit der u.a. die Spracherkennung besser funktionieren soll als ohne (warum eigentlich?).
Ich als Handylaie verstehe unter einer Simkarte immer einen Vertrag mit monatlichen Kosten (fix und je nach Verbrauch?), wie eine Simkarte in einem Handy halt.
Kann mir jemand für Dummies erklären, was es mit dieser EV6-Simkarte auf sich hat? Ist die beim Auto immer dabei? Muss ich die dazu kaufen? Muss ich da irgendeinen Vertrag abschließen? Wenn ja, wieviel kostet das usw. usf.
Ein wenig Licht in mein Dunkel wäre supernett.
Danke und VG Christoph
27 Antworten
Wenn Du meinst. Die Frage war nie nach Kia Connect sondern rein nach der e-Sim, der Fragesteller hat ja direkt geschrieben, dass er mit dem Handy nichts macht.
Aber egal, dann macht mal weiter hier.
Und genau für solche User wäre eine schnöde Fernbedienung für die Standklimatisierung wünschenswert.
Ich hätte sie auch gern - immer mit dem Handy anschalten nervt ein bisschen.
Zitat:
@Die_Santa_Fee schrieb am 28. März 2022 um 18:50:58 Uhr:
Wenn Du meinst. Die Frage war nie nach Kia Connect sondern rein nach der e-Sim, der Fragesteller hat ja direkt geschrieben, dass er mit dem Handy nichts macht.
Aber egal, dann macht mal weiter hier.
Da, das meine ich, denn es läuft alles auf die ursprüngliche Frage hinaus. Die eSIM ist ja für nichts anderes eingebaut als für KIA Connect. Auch wenn der TE kein Handy verwendet ist es doch nicht verkehrt, wenn man die App anspricht. Vielleicht hat ja ein anderes Familienmitglied Interesse sich damit zu befassen, oder es liest noch jemand anders mit, der sich für den Zweck der eSIM interessiert
Die e-Sim ist eingebaut um Live Traffic Daten zu empfangen oder Sprachbefehle online abzugleichen.
Die Verbindung zur App ist nur ein Teil des ganzen.
Bevor es die e-Sim bei Kia gab, musste man zu diesem Zweck sein Handy per W-Lan verbinden um die mobile Datenverbindung des Handys zu nutzen.
Eine Kia Connect App bzw. UVO gab es da noch nicht.
Ähnliche Themen
durch so aneinander vorbeireden passieren Weltkriege….
Das Auto braucht ne SIM für die Datenverbindung (Naviabfragen, Remote-empfang, Ortung). Das ist in vielen modernen Autos , BMW bis runter zum Corsa (zumindest e-corsa) Standard. Für ne bestimmte Laufzeit meistens kostenlos.
Der Fahrer braucht nen Handy, um die Remote Funktionen zu nutzen. (Standheizung aktivieren, Standortsuche etc.) Aber das macht er mit seiner eigenen SIM.
Früher hat Audi einen Schacht für ne Kunden-SiM gehabt. Darüber ist alles gelaufen. Und das war nicht schlecht, weil Telefonate dann parallel eingelaufen sind und bei Annahme über die Auto-Sim die Gespräche über den (meistens 8 Watt) Festeinbau erfolgten. Voraussetzung: Multi-SiM. Nur durfte dann keiner heulen über den Datentraffic. Aber da hat man während der Fahrt auch noch kein Netflix geguckt ;-)
Alles andere wie Live Daten, Spracherkennung etc. gehört auch zum Dienst namens KIA Connect. Kann man auch hier nachlesen, was das umfasst: https://connect.kia.com/de/product-information/in-car-services/
Das hieß bis letztes Jahr noch UVO und wurde dann zu KIA Connect umgetauft. Die 2019er Autos hatten schon UVO, aber noch keine eSIM. Da brauchte man noch den WLAN Hotspot. Die App dazu gab es damals schon.
Und dass die App nur ein Teil des Ganzen ist habe ich ja auch geschrieben.
Glaube das reicht auch an Diskussion zu diesen Details
Endlich werden Zulassungsbedingungen und die EU angesprochen. Autos müssen sich melden können und ortbar sein. Bisher galt: Kein Handy verbunden, kein Notruf etc.. Das und nur das treibt die eSim. Danach kann jeder Hersteller entscheiden was er damit macht.
Zitat:
@Die_Santa_Fee schrieb am 28. März 2022 um 15:43:48 Uhr:
Nein man braucht kein Handy, es ist eine e-Sim verbaut, das ist ein Handy.
Das mit dem Handy war bei älteren Modellen so.
Was schreibst für ein Schmarrn 🙁
Sorry, aber du bist auf dem Holzweg
Wozu brauchst Du denn ein Handy? Sag jetzt nicht für die App, daran scheint ja keine Interesse zu bestehen.
Zitat:
Spracherkennung von Eingaben dürften mit Mobilfunk und SIM Karten nichts zu tun haben.
Hi,
damit ist sicher eine natürlichsprachliche Eingabe gemeint. Die Sprache wird dann in der Cloud analysiert und bietet mit Sicherheit bessere Treffer.
Und du bist nicht an eine bestimmte Syntax gebunden. Online-Spracherkennung nennt man das 😉