Handwerkzeuge von BGS
Hallo Zusammen,
BGS Handwerkzeuge. Hat jemand gute Erfahrung damit?
Gibt es auch be Eday.....
Kann jemand mir diese Empfehlen mit einem guten Gewissen.
Also vor kurzem kannte ich auf nicht Sonic Werkzeuge. Aber nun bin ich echt begeistert.
BGS wäre da noch mal bißchen günstige. Will endlich weg von Gedore.
Gruß
Daniel
Beste Antwort im Thema
BGS ist meines Wissens Importware aus Fernost ...
PS: Man muß nicht gleich zu jeder Frage, die einem in den Kopf schießt, einen Thread eröffnen. Selber recherchieren (z.B. google) ist absolut "in". 😉
166 Antworten
Auch wenn der Beitrag schon etwas älter ist, möchte ich auch noch meinen Senf dazu geben.
Ich will mich hier keinesfalls als 'Fachmann' hervortun, sondern bezeichne mich allenfalls als Hobbyschrauber.
Ich benutze in meiner Werkstatt vollkommen unterschiedliche Werkzeuge. Die meissten sind mir als Schnäppchen bei Ebay Kleinanzeigen über den Weg gelaufen.
Ich nutze seit ca.3 Jahren einen voll ausgestatteten Werkzeugwagen der Firma Kraftwelle.
Was bin ich damals zerrissen worden.
Vonwegen, was für einen Schrott ich mir da kaufe.
Der Werkzeugwagen hat mich in einer Hinterhofhalle in Hamburg nagelneu 350€ gekostet und ich kann bisher nach 3 Jahren nichts negatives sagen.
Bis auf die Zangen ist das für den Hobbyschrauber durchaus brauchbares Werkzeug.
Der Werkzeugwagen selbst sehr ordentlich verarbeitet.
Weiterhin verwende ich seit wenigen Wochen auch einen neuen Drehmomentschlüssel von
Goodyear.
Das teil hat mich bei Amazon knapp 60€ gekostet und ist wirklich von guter Qualität.
Weiterhin nutze ich noch bereits viele Jahre diverse Werkzeuge von KS-Tools und Proxxon, die eine super Qualität haben.
Gerade gestern nun kam ein neues Werkzeug von BGS. Ein hydraulisches Auspresswerkzeug für Antriebswellen.
Das kommt erstmals am Wochenende zum Einsatz.
Ich bin gespannt.
Fazit für mich.
Es muss nicht IMMER teuer sein.
Es kommt sicher auf den Verwendungszweck und die Häufigkeit der Verwendung an.
Zitat:
@Bluestarandy schrieb am 4. Juni 2020 um 10:16:32 Uhr:
Auch wenn der Beitrag schon etwas älter ist, möchte ich auch noch meinen Senf dazu geben.
Ich will mich hier keinesfalls als 'Fachmann' hervortun, sondern bezeichne mich allenfalls als Hobbyschrauber.Ich benutze in meiner Werkstatt vollkommen unterschiedliche Werkzeuge. Die meissten sind mir als Schnäppchen bei Ebay Kleinanzeigen über den Weg gelaufen.
Ich nutze seit ca.3 Jahren einen voll ausgestatteten Werkzeugwagen der Firma Kraftwelle.
Was bin ich damals zerrissen worden.
Vonwegen, was für einen Schrott ich mir da kaufe.
Der Werkzeugwagen hat mich in einer Hinterhofhalle in Hamburg nagelneu 350€ gekostet und ich kann bisher nach 3 Jahren nichts negatives sagen.
Bis auf die Zangen ist das für den Hobbyschrauber durchaus brauchbares Werkzeug.
Der Werkzeugwagen selbst sehr ordentlich verarbeitet.Weiterhin verwende ich seit wenigen Wochen auch einen neuen Drehmomentschlüssel von
Goodyear.
Das teil hat mich bei Amazon knapp 60€ gekostet und ist wirklich von guter Qualität.Weiterhin nutze ich noch bereits viele Jahre diverse Werkzeuge von KS-Tools und Proxxon, die eine super Qualität haben.
Gerade gestern nun kam ein neues Werkzeug von BGS. Ein hydraulisches Auspresswerkzeug für Antriebswellen.
Das kommt erstmals am Wochenende zum Einsatz.Ich bin gespannt.
Fazit für mich.
Es muss nicht IMMER teuer sein.
Es kommt sicher auf den Verwendungszweck und die Häufigkeit der Verwendung an.
Genau so ist es! Und das passende Werkzeug richtig verwenden. Dann passt das.
Und oftmals wird die Schuld für fehlendes Können und Geschick aufs Werkzeug geschoben...
Zitat:
@Bluestarandy schrieb am 04. Juni 2020 um 10:16:32 Uhr:
Weiterhin verwende ich seit wenigen Wochen auch einen neuen Drehmomentschlüssel von
Goodyear.
Das teil hat mich bei Amazon knapp 60€ gekostet und ist wirklich von guter Qualität.
Da hätte ich lieber ein paar € draufgelegt und bei Kleinanzeigen einen von Stahlwille genommen.
Ansonsten stimmt es schon, dass günstiges Werkzeug für den Privatbereich oftmals reicht. Man sieht und fühlt aber schnell den Unterschied zur Markenware. Leider musste ich auch schon 2x kaufen, da das günstige den Zweck dann doch nicht erfüllt hat.
Das schlimmste war meine Zange für Zündkerzenstecker, bei der bereits in der Packung eine Spitze der Zange abgebrochen, die Packung jedoch unbeschädigt war.
Der Bremskolbenrücksteller ist gut.
Zitat:
@Bluestarandy schrieb am 4. Juni 2020 um 10:16:32 Uhr:
Weiterhin verwende ich seit wenigen Wochen auch einen neuen Drehmomentschlüssel von
Goodyear.
Das teil hat mich bei Amazon knapp 60€ gekostet und ist wirklich von guter Qualität.
Gab es vor ein paar Monaten bei einem Discounter (Penny/Netto) für 40 Euro,war aber schnell ausverkauft.
Wollte eigentlich zuschlagen,aber dann habe ich zwei nagelneue Proxxon (MC 100 + MC 200) aus einer Werkstattauflösung zusammen für das gleiche Geld bekommen.
Ähnliche Themen
Der Goodyear Schlüssel kommt nicht an die Qualität der Proxxon Schlüssel ran. Und die Proxxon sind deutlich minderwertiger als Hazet oder Stahlwille.
Und Stahlwille mit dem großen Vorteil gg Hazet, dass man die Manoskope schneller einstellen kann und nicht entspannen muss.
Ja gut, aber du brauchst ja nicht ständig einen Drehmomentschlüssel. Da kann man auch mal ein bisschen am Griff kurbeln. Das wäre bei einem Kauf für mich jetzt nicht unbedingt ausschlaggebend.
Stimmt, aber dass man Stahlwille nicht entspannen muss, ist schon nützlich. Wie oft hab ich das nach der seltenen Nutzung meiner Hazets schon vergessen (zum Glück bisher folgenlos).
Das war der Grund wieso wir nur noch Stahlwille mit Einsteckwerzeug haben. Zudem kurbelt man nicht endlos am Griff um auf 400Nm zu kommen.
Ich finde die Stahlwille zum Drehen aber besser, da man die meiner Meinung nach genauer einstellen kann. Am Griff ist dann die Einstellung für die Zehntel. Bei 400Nm wohl egal, aber bei einem Schlüssel bis 100 oder 20Nm finde ich es sinnvoll.
Die Verstellung durch Drehen finde ich bei Stahlwille auch nicht nervig. Bei Proxxon finde ich es etwas müßiger, aber auch ok.
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 6. Juni 2020 um 12:32:11 Uhr:
Der Goodyear Schlüssel kommt nicht an die Qualität der Proxxon Schlüssel ran. Und die Proxxon sind deutlich minderwertiger als Hazet oder Stahlwille.
Und wie relevant ist das für 99% der User hier?🙄
Die ziehen ihre Radschrauben wohl auch noch mit dem Goodyear Schlüssel an wenn er aus versehen runter gefallen ist, oder den ganzen Winter nicht entspannt wurde. Vieles was Motor-Talk User machen oder kaufen könnte man gleich ganz sein lassen. Boah geil, billiger Abfall, das kaufe ich sofort.
Zitat:
@Bluestarandy schrieb am 4. Juni 2020 um 10:16:32 Uhr:
Es muss nicht IMMER teuer sein.
Es kommt sicher auf den Verwendungszweck und die Häufigkeit der Verwendung an.
Stimmte ich so halb zu.... klar muss es jetzt Stahlwille sein oder Tuts Proxon da sind wir in aller regel in einem bereich wo das Billige doch eine gewisse Qualität aufweist.
Habe aber auch schonmal beim Kumpel geschraubt und der hatte nen Ratschen/Nussen Satz da liegen da stand noch nichtmals nen Name drauf... Da habe ich die Tx25 zu ner Spirale gedreht (bevor der Bit gebrochen ist) und die "Vielzahl Profil" 19er hat direkt die Schraube rund gedreht...
Also bin ich nochmal heim, hab gutes Werkzeug geholt. Die Schraube ließ sich nochmal mit einer Hazet 6 Kant Nuss retten und mein Torx vom Würth hat die Anwendung auch überlebt.
Ja ich weis BGS ist (wahrscheinlich) etwas besser als das was ich grade beschrieben habe jedoch bin ich der Meinung auch wenn man das Werkzeug nur selten braucht es gibt nichts nervigeres als dann nicht weiter zu kommen weil das Billige Werkzeug zu billig war.
Was ich hingegen wieder interessant finde ist die Diskussion um Drehmomentschlüssel hier. "Oh jeh man kann keinen billigen Dremo zum Räder anziehen nehmen der könnte ja 10% abweichung haben" das sind dann wahrscheinlich genau die Leute die mit dem Schlagschrauber kräftig ran knallen und dann nurnoch den Dremo nehmen um ein "klick" zu hören.
Mal ehrlich ob das Rad jetzt 110, 120 oder 130nm hat who cares ATU knallt die dinger mit irgendwas zwischen 110 und 200 ran 😛
Interessanter finde ich da eher die kleinen Dremos wenn man ein Motor instand setzt.... wenn man so ein Pleullager anzieht oder nen Zylinderkopf da muss der Krempel genau sein.
Ja alle meine Dremos sind Hazet, bei den Kleinen weil sie genau sein müssen, bei den Großen weil naja.... die Hazet sehen schön aus....
Bei Radschrauben mag es egal sein, da ist ein billiger Drehmomentschlüssel vermutlich besser als das, was einige Werkstätten fabrizieren. Da man eh nochmals nach kurzer Strecke nachziehen soll, merkt man dann ja, ob es fest genug war.
Meine Stahlwille habe ich mir gekauft, da ich beim Getriebeausbau einige Schrauben nur mit Einsteckwerkzeugen erreichen konnte und bei den leichten Titanschrauben (wird ja kein Alu sein?), mit denen das Getriebe angeflanscht wird, wollte ich es genau haben, bevor mir da dich eine abreißt, gleiches für die Schrauben am Kupplungsautomaten.
Für die Optik fehlt mir auch noch ein Stahlwille für die Radmuttern, dafür habe ich derzeit einen Proxxon ;-)
Billiges Werkzeug nervt mich auch. Oftmals reicht es, aber wenn man weiß, dass Kraft benötigt wird, dann taugt es nichts.
Hinterachsbuchsen vom Vectra B. Mit einem Chinateil nichts zu machen. Werkzeug von Kent-Moore KM 906 gekauft und trotz das die Buchsen sehr fest waren, hat das Werkzeug gehalten. Gebraucht gekauft, für etwas mehr wieder verkauft.
Gegenhalter für Nockenwellen. Rezessionen gelesen, oftmals verbogen die Stifte bei Nachbauten um die 50,-€. Direkt bei VW habe ich das Originalwerkzeug für ca. 70,-€ bekommen, da macht man nicht lange rum, wenn der Karren wieder laufen muss.
Querlenkerbuchsen beim Audi getauscht, die Gewindestangen des Aus-/Einziehwerkzeugs sind zu weich und dehnen sich. Nutzt man das Gewinde an unterschiedlichen stellen pro Buchse, dann schafft man es gerade so alle zu tauschen. Da werde ich mir im Fachmarkt noch andere Gewindestangen besorgen, wenn ich es das nächste Mal benötige.
Man muss halt abwägen, wie oft man das Werkzeug benötigt, wie stark es belastet wird und ob man sich einen Ausfall des Werkzeugs leisten kann und somit das Auto ein paar Tage länger steht.
Zitat:
Habe aber auch schonmal beim Kumpel geschraubt und der hatte nen Ratschen/Nussen Satz da liegen da stand noch nichtmals nen Name drauf... Da habe ich die Tx25 zu ner Spirale gedreht (bevor der Bit gebrochen ist) und die "Vielzahl Profil" 19er hat direkt die Schraube rund gedreht...
Also bin ich nochmal heim, hab gutes Werkzeug geholt. Die Schraube ließ sich nochmal mit einer Hazet 6 Kant Nuss retten und mein Torx vom Würth hat die Anwendung auch überlebt.
Ja ich weis BGS ist (wahrscheinlich) etwas besser als das was ich grade beschrieben habe jedoch bin ich der Meinung auch wenn man das Werkzeug nur selten braucht es gibt nichts nervigeres als dann nicht weiter zu kommen weil das Billige Werkzeug zu billig war.
Was du da mit dem Spiraltorx beschreibst könnte auch BGS sein. Da ist mir genau das gleiche passiert. Ich habe es dann mit dem Schlagschrauber und einem Schlagschrauber Torx gelösst.
Ich verwende den gleichen Drehmomentschlüssel wie bei den Rädern auch für Pleuellagerschrauben oder Zylinderkopfschrauben.
Zitat:
Meine Stahlwille habe ich mir gekauft, da ich beim Getriebeausbau einige Schrauben nur mit Einsteckwerkzeugen erreichen konnte und bei den leichten Titanschrauben (wird ja kein Alu sein?), mit denen das Getriebe angeflanscht wird, wollte ich es genau haben, bevor mir da dich eine abreißt, gleiches für die Schrauben am Kupplungsautomaten.
Bei BMW sind das Aluschrauben.
Das Einsteckwerzeug Set hätte ich auch gerne, ist aber leider zu teuer, viel zu teuer. Drehmomentschlüssel 150€, Einsteckwerzeugsatz 400€?!?
Zitat:
Gegenhalter für Nockenwellen. Rezessionen gelesen, oftmals verbogen die Stifte bei Nachbauten um die 50,-€. Direkt bei VW habe ich das Originalwerkzeug für ca. 70,-€ bekommen, da macht man nicht lange rum, wenn der Karren wieder laufen muss.
Solche Sachen sind einfach traumhaft. Ich habe mir einen billigen Viskolüfter Gegenhalter gekauft. Statt den Lüfter zu lösen hat sich einfach das Werkzeug verbogen. Toll!
Zitat:
Querlenkerbuchsen beim Audi getauscht, die Gewindestangen des Aus-/Einziehwerkzeugs sind zu weich und dehnen sich. Nutzt man das Gewinde an unterschiedlichen stellen pro Buchse, dann schafft man es gerade so alle zu tauschen. Da werde ich mir im Fachmarkt noch andere Gewindestangen besorgen, wenn ich es das nächste Mal benötige.
Falsche Stahlqualität, hohe Toleranzen, falsches Gewinde (kein Arbeitsgewinde), keine Schmierung und oftmals keine Kugellager sind die Probleme bei solchen Werkzeugen. Wenn du eine neue Gewindestange reinmachst und diese gut schmierst solltest du keine Probleme mehr haben.