Handwäsche im Winter?
Tja,
Wie machen das die Profis mit der Handwäsche im Winter?
Habe mir Anfang November schon fast die Finger steif gefroren bei der letzten Handwäsche.
Habt ihr Tips?
Weil das Salz muss weg! 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 210bob
Alternativ durch die Waschanlage ...
😰 😰 😰
Er hat das böse Wort geschrieben!
Nein, keine Waschanlage! Gibt Swirls und die Chemie holt das Wachs runter. Entweder ist es so warm, dass Handwäsche möglich ist, oder wenn es grenzwertig ist, mal eine Runde HDR in der SB-Waschbox ... oder es wird gar nicht gewaschen.
Gruss DiSchu
122 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DiSchu
Mpemba-EffektZitat:
Original geschrieben von Elch S60
Aber dass warmes Wasser gefrieren kann, ist mir echt neu 😁Gruss DiSchu
Danke DiSchu,
den Mpemba-Effekt kenne ich. Aber warmes Wasser gefriert nicht. Dazu muss es abgekühlt sein. Ich hatte ein Smiley dahinter gesetzt.
Grüße
Hmm... vielleicht ist ja irgendein besonderes Mittel bei uns beim Waschpark. Kann ja Frostschutz drin sein o.ä. Keine Ahnung!
Punkto dem WD40 habe ich nichts gemerkt das irgendwo das Mittel hingelangt wo es nicht hingehört.
Da ich ja immer jeden Winkel mit wasche und trockne, merk ich es schnell ob das Tuch nach WD40 riecht.
Ich weiß jetzt nicht, ob das Türschloss eine dichte Einheit ist, wo nichts rausfließen kann wenn eine Flüssigkeit hineingelangt. Aber zumindest bei mir läuft nichts aus 😁
Nur beim einspritzen des Mittels in das Türschloss, kommt mir das Mittel entgegen wenn es schon überflutet ist.
Vielleicht wäre es noch eine Möglichkeit das einfrieren zu verhindern, in dem man das Auto warm fährt und beim laufendem Motor das Auto wäscht und die Heizung im Innenraum auf Sauna stellt.
Gruß Micha
Das WD40 wird bei Dir nach der Wäsche bei Minusgraden in den Schlössern funktionieren, da es Wasser verdrängt. Ansonsten denke ich eher, dass es dort weniger geeignet ist. Die Schmierwirkung ist sehr gering und WD40 ist mehr ein Reiniger mit Korrosionsschutz und Rostlöser.
Gruss DiSchu
Man kann auch bei -10°C den Wagen waschen. Voraussetzung ist das man mit warmen Wasser erst einmal das Blech aufwärmen muß, dann friert das Wasser nicht mehr an.
Laternenparker mit Schnee und Eis auf dem Wagen haben es schwer. Garagenparker sind im Vorteil da der Wagen dann nicht so ausgekühlt ist.
Die 1€ Katzenwäsche die viele Leute machen ist zu knapp, dann friert das Wasser gleich auf dem Lack. Der Schmutz bleibt und alles friert zu.
Man muß schon mehr Zeit aufwenden.
Türschlösser und Dichtungen sind mir seit Jahren nicht mehr eingefroren. Das war früher bei den alten Autos noch anders. Da es Funkschlüssel gibt habe ich seit min 15 Jahren kein Türschloß mehr benutzt.
Die Dichtungen zumindest mit einem silikonhaltigen Mittel einzupinseln ist aber hilfreich.
Bei deutlich unter -10°C wird es zu kalt. Die Wasserperlen tropfen nicht mehr ab und gefrieren auf dem Lack. Habe ich 2010 in den beiden -20°C Wintern selber probiert.
In der SB Wäsche gibt es keinen Frostschutz im Wasser. Es zirkuliert ständig Wasser durch die Leitungen damit es nicht zufriert. Bei uns Leitungswasser, da das sauber ist gibt es auch keine Verstopfungen. Sonst wäre die Anlage bis zum Frühjahr eingefroren.
Wenn es zu kalt ist macht es absolut keinen Spaß mehr. Aber das Salz sollte man in jedem Fall schnell und regelmäßig abspülen. Man sieht sehr wohl wie es z.B. Schrauben und auch verzinkte offene Teile im Motorraum im Kühlerbereich anfrisst. Diese sprühe ich min mit WD40 ein. Das ist zwar nicht lange haltbar, aber überall verfügbar und wirkt. Als Alternative habe ich noch ein Rostschutz Spray von Würth und eines aus der Luftfahrt. Beide halten deutlich länger (kosten auch 3-5x so viel)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MoparMan
Man kann auch bei -10°C den Wagen waschen. Voraussetzung ist das man mit warmen Wasser erst einmal das Blech aufwärmen muß, dann friert das Wasser nicht mehr an.
Laternenparker mit Schnee und Eis auf dem Wagen haben es schwer. Garagenparker sind im Vorteil da der Wagen dann nicht so ausgekühlt ist.
Frage ist wieviel vom wachs beim sehr warmen wasser dann noch übrig bleibt?
Nicht beheizten Garagenparkern kann ich nur die Rinseless Wäsche z. B. per ONR empfehlen. Einfacher, bequemer und trotzdem swirl sicher kann eine Wäsche nicht sein 🙂
Zitat:
Original geschrieben von ckniotek
Rinseless Wäsche ... Einfacher, bequemer und trotzdem swirl sicher kann eine Wäsche nicht sein 🙂
Im Winter? Ein extrem verdrecktes Auto? Salzkruste, hochgeschleuderter Dreck, so richtig bäääh, und dann eine Trockenwäsche oder Rinseless Wäsche mit gar keinem oder nur sehr wenig Wasser? Und das ist dann Swirl sicher?
Oder heisst "Swirl sicher" in diesem Fall, dass man sich mit Sicherheit Swirls reinzieht? 😉
Gruss DiSchu
Zitat:
Original geschrieben von DiSchu
Im Winter? Ein extrem verdrecktes Auto? Salzkruste, hochgeschleuderter Dreck, so richtig bäääh, und dann eine Trockenwäsche oder Rinseless Wäsche mit gar keinem oder nur sehr wenig Wasser? Und das ist dann Swirl sicher?Zitat:
Original geschrieben von ckniotek
Rinseless Wäsche ... Einfacher, bequemer und trotzdem swirl sicher kann eine Wäsche nicht sein 🙂Oder heisst "Swirl sicher" in diesem Fall, dass man sich mit Sicherheit Swirls reinzieht? 😉
Gruss DiSchu
Ein Auto welches 1x pro Woche gewaschen wird und bei ggf. Extremdreck (auch Sand) oder Salz für 1€ vorher abgekärchert wird.
Dann gibt es auch mit Rinseless Wäsche keine Kratzer (meine Garage ist sehr gut beleuchtet dank Neonröhren und 2 Flutern, zudem nutze ich seit kurzem eine LED Headlightlampe, damit sollten Kratzer sichtbar werden).
Eine Trockenwäsche würde ich ebenfalls nicht empfehlen!
Zitat:
Original geschrieben von Roland745
Weil andernfalls das Auto zu rosten anfangen würde und dann irgendwann teure Schweißarbeiten fällig werden.
Rost kommt da, wo das Blech ungeschützt ist. Dieses wird aber üblicherweise durch Grundierung, Lack und Klarlack zuverlässig geschützt. Ach ja, und verzinkt sind die Bleche heutzutage üblicherweise auch noch.
Es macht aus optischen Gründen Sinn ein Fahrzeug zu waschen. Technisch ist es nicht notwendig.
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Rost kommt da, wo das Blech ungeschützt ist. Dieses wird aber üblicherweise durch Grundierung, Lack und Klarlack zuverlässig geschützt. Ach ja, und verzinkt sind die Bleche heutzutage üblicherweise auch noch.Zitat:
Original geschrieben von Roland745
Weil andernfalls das Auto zu rosten anfangen würde und dann irgendwann teure Schweißarbeiten fällig werden.Es macht aus optischen Gründen Sinn ein Fahrzeug zu waschen. Technisch ist es nicht notwendig.
Bist Du Dir da sicher ???
Bei den hochpreisigen Fahrzeugen mag das zutreffen.
Aber bei dem Rest?!?!?!
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Rost kommt da, wo das Blech ungeschützt ist. Dieses wird aber üblicherweise durch Grundierung, Lack und Klarlack zuverlässig geschützt. Ach ja, und verzinkt sind die Bleche heutzutage üblicherweise auch noch.Es macht aus optischen Gründen Sinn ein Fahrzeug zu waschen. Technisch ist es nicht notwendig.
So sehe ich das überwiegend auch, zumindest was den Lack angeht.
Ansonsten schon spektakulär was manche so schreiben.
Mit warmem Wasser das Blech anwärmen.
Türschloss mit WD40 fluten.
Rost wegen dem Salz.
...😰
Ins Türschloß gehört eigentlich Graphitpulver oder Balistol, oder spezielles Schloßspray. So viel Wasser kommt da im Normalfall eh nicht rein.
Was den Rost betrifft, so ist das höchstens am Unterboden relevant, dafür braucht es keine Oberwäsche.
Bevor ich im Winter eine Handwäsche mache, damit sich z. B. auch das Wachs nicht abnutzt😁 oder ich erfriere, fahre ich fix durch die Waschanlage (oder nur Hochdruckrei.) und im Frühjahr wird poliert und gewachst. Das könnte zeitlich sogar aufs gleiche raus kommen.
Zudem wenn der Wagen regelmäßig benutzt wird, er noch einige Wäschen (egal ob Anlage oder Hand) bekommt und vielleicht sogar noch draußen steht, ist nach dem Winter sowieso nicht mehr viel vom Wachs übrig. Wahrscheinlich bin ich schon zu alt um so eine Diskussion zu verstehen😛😁
Aber jeder wie er mag.
Tach,
ich hab zum Glück die Tanke nur 200m entfernt.
Ich "wasche" meist nach längerer Fahrt, sprich alles ist warm (logischerweise nich das Blech) und lasse den Motor die 2min laufen.
Durch die Fahrt ist bes. im Winter das Salz richtig schön nass und hat auch den Dreck eingeweicht, dann brauch ich nur noch mit dem Kärcher in der Box (auf Klarspülen od. Glanztrocknen gestellt) ringsrumgehen und der Wagen glänzt wunderbar.
Auch Felgen werden durch das agressive Salz wieder silbern und eingeweichter Bremsstaub geht auch super ab.
Danach fix in die Garage stellen, teilweise gefriert je nach Aussentemp. zwar das Wasser am Lack, aber taut ja in der Garage gleich wieder auf.
Leider ist das nat. kein ordentl. Trockenfahren und an den Bremsen merkt man beim nächsten Mal das sie feucht abgestellt wurden, auch wenn auf den 200m 2-3 mal gebremst wurde von 50 auf 10 KM/h
Aber denke das ist im Winter eine sehr preiswerte Art sein Fahrzeug zu pflegen und optisch nat. auch bissl was getan zu haben, viele. gucken immer seltsam, das mein Auto das ganze Jahr läuft und alle sagen "irgendwie sieht deiner trotzdem immer sauber aus..."
Schlösser können nat. einfrieren, aber heutzutage ham doch alle ZV+Funk, selbst meine 16 Jahre alte Bude hat das orig. und ich hab noch nie Probleme damit gehabt im Winter.
Ich mache die "Wäsche" meist an einem Tag, wo ich weiß das ich das Auto die nächsten 3-4 Tage nicht brauche, also das es sich auch lohnt die 2,- Euro und nasse Schuhe zu investieren :-)
Scheibe bleibt nat. einen Spalt offen und wenn ich große Lust habe mache ich alle Türen in die erste Raste, damit auch der Gummi an den Druckpunkten abtrocknet.
Gruß, Lars
Zitat:
Original geschrieben von Larsavant
Ich mache die "Wäsche" meist an einem Tag, wo ich weiß das ich das Auto die nächsten 3-4 Tage nicht brauche, also das es sich auch lohnt die 2,- Euro und nasse Schuhe zu investieren :-)
2€..... erstaunlich wie lange bei dir die Handwaschanlage läuft, ich komme mit 1€ gerade mal ans Fahrzeug und schon darf ich nachlegen 😉
Ernsthaft, bei diesem Wetter muss ich aus dem Eimer grob Vorwaschen, bevor es an Glanzspülen geht..... andernfalls ist nach dem Luft-Abtrocken alles wieder da, nur nicht mehr ganz so fett. Somit bleibt die "Dreck-Patina" bei diesem Wechselwetter halt etwas länger drauf.
Zur Entschädigung geht es dann im Frühjahr für 60€ zum "Profi", auch wenn es ne alte Kiste ist. Innen quäle ich mich noch selbst.
meinte direkt nach `ner Fahrt, also alles richtig eingeweicht mit Salz, man braucht nur mit Wasserstrahl von oben nach unten gehen und hinterher glänzt die Bude, sollte viell. mal bei Gelegenheit ein Video anhängen :-)
Und ja, hab auch festgestellt, das die Waschboxen bzw. die Laufzeiten der Kärcher sehr unterschiedlich sind, aber gerade Klarspülen ist meist etwas länger eingestellt als das (vermutlich teurere) Glanztrocknen