Handbuch V70

Volvo 850 LS/LW

Erst einmal ein Hallo in die Runde. Nachdem ich das Forum schon einige Tage durchforstet habe, möchte ich mich als neue Besitzerin eines V70 D5 I, BJ 2000 Black Edition mit 160 000 km auf dem Audi TDI vorstellen. Es ist mein erster Automatik und ich hoffe, dass wir lange Freude aneinander haben werden. Ich habe eine Fahrleistung von ca. 40 000 km im Jahr, also mal sehen, ob der Volvo so zuverlässig ist, wie ich es mir erhoffe.
Eigentlich hat der V70 alles, was ich mir wünschen könnte, allerdings vermisse ich gute Becherhalter (die ich von VW gewohnt bin) und finde es etwas schade, dass mein Auto kein schickes Navi zum ausfahren hat. Zwar denke ich, dass mir das Originalnavi eh zu langsam wäre, aber es wäre schon schön, wenn mein mobiles Gerät nicht gerade am Zigarettenanzünder hängen würde. Ich habe ein paar Vorschläge im Forum gesehen, die bezogen sich allerdings meist auf die Navihalterung, nicht auf die Elektrik oder die Sprachausgabe über die Lautsprecher. Auch der VW-Getränkehalter lässt sich in der Konsole nachrüsten, allerdings glaube ich nicht, dass da bei meinem Radio noch Platz ist. Und das Radio ist klasse, das würde ich gern behalten.
Tja, und ich vermisse eine Betriebsanleitung für den V70. Habe zwar das Scheckheft und die Papiere bekommen, aber sonst nichts weiter. Auf der Volvocars-Seite gibt es nur die Betriebsanleitungen ab 2004... Tja. Hat die von euch vielleicht einer als PDF? Wie ist das überhaupt mit dem Scheckheft ab 150 000 km? Eigentlich lohnt sich das ja nicht mehr, oder? Volvo scheint nur einen Pannenservice gegen Aufpreis zu bieten. Sollte ich also besser dem ADAC beitreten?
Fragen über Fragen ;-) Danke schon einmal für die Antworten!

7 Antworten

Hallo und Willkommen bei MT 😉.
Das mit dem Navi würde ich nicht so eng sehen. Ein mobiles Navi wie zB von TomTom schlägt das RTI um längen. Hast Du mal bei Dir nachgeschaut ob unter der Armlehne ein Getränkehalter zum rausziehen ist. Falls nicht kann man das nachrüsten, allerdings muss dafür die komplette Ablageklappe ausgetauscht werden.
Mit einer Betriebsanleitung kann ich Dir leider nicht weiterhelfen.
 
Gruß aus Berlin, Patrick

Muss mich korrigieren. Man kann den Geträkehalter auch einzeln nachrüsten.
Teile-Nr wäre 9499406.
 
Gruß Patrick

Danke, Patrick!
Das Handbuch habe ich inzwischen auch gefunden (Engl.) und nun ist ja alles klar.
Wenn jemand noch eine Idee bzgl. des schöneren / integrierteren Einbaus eines mobilen Navis hat (bereits vorhanden), dann würde ich mich freuen. Ansonsten: Guten Rutsch und freie Fahrt!

Zitat:

Original geschrieben von vishnja


Wie ist das überhaupt mit dem Scheckheft ab 150 000 km? Eigentlich lohnt sich das ja nicht mehr, oder? Volvo scheint nur einen Pannenservice gegen Aufpreis zu bieten. Sollte ich also besser dem ADAC beitreten?
Fragen über Fragen ;-) Danke schon einmal für die Antworten!

Hallo!!!

Glückwunsch zum letzten Sodermodell der V70 1 Serie dem Black Edition. Habe auch einen. Aber einem Benziner!!! In Schwarz.

Deine Frage zum Scheckheft, wenn deiner immer in einer Volvo Werkstadt gewartet wurde würde ich das weiter mach!!! Wenn du nätürlich das nötige kleingeld mitbringst. Als alternative wäre da der Volvo6PlusService zu nennen. Das ist eine Basiswartung +ÖL +Ölfilter. Das ist günstiger als ein Kompleter Kundendienst. Den gibt es bei meiner Volvowerkstädte ab 79€ +Materieal. Infos unter der Homepage von Volvo!

Ich lasse immer das Komplettprogramm bei meinem V70 machen. Kostet auch!!! Klar!! Vor Zwei Wochen Kundendienst + Bremmsflüssigkeit und Luftfilter und Pollerfilter 418€ bei 161240km.

Achso Original Navi läst sich Nachrüsten Teile Nummern reiche ich nach!!!

MFG Jörn

Guten Rutsch!!!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vishnja


... möchte ich mich als neue Besitzerin eines V70 D5 I, BJ 2000 Black Edition mit 160 000 km auf dem Audi TDI vorstellen.
... Sollte ich also besser dem ADAC beitreten?
Fragen über Fragen ;-) Danke schon einmal für die Antworten!

Hallo und Herzlichen Glückwunsch zum Elch 🙂

Der ADAC ist eine Glaubensfrage, aber ich hab ihn schon mal gebraucht (hatte mich ausgesperrt *hüstel*).

Nur der formhalber müsste die Modellbezeichnung TDI anstatt D5 heissen, also V70I TDI, BJ 2000 Black Edition . 😉

Gruß Sven

Danke für das Feedback!

Zitat:

Original geschrieben von Volvo V70 Jörn



Deine Frage zum Scheckheft, wenn deiner immer in einer Volvo Werkstadt gewartet wurde würde ich das weiter mach!!! Wenn du nätürlich das nötige kleingeld mitbringst. Als alternative wäre da der Volvo6PlusService zu nennen. Das ist eine Basiswartung +ÖL +Ölfilter. Das ist günstiger als ein Kompleter Kundendienst. Den gibt es bei meiner Volvowerkstädte ab 79€ +Materieal. Infos unter der Homepage von Volvo!

Also ich bin schon eine Scheckheftanhängerin, allerdings ist in dem Volvo6PlusService die Volvoassistance nur gegen Zusatzgebühr drin. Und das ist schon nicht ganz so attraktiv, weil ich eigentlich denke, dass sich ein Hersteller voll und ganz hinter seine Produkte stellen sollte. Das heisst, wenn ein Fahrer alle nötigen Inspektionen bei Volvo macht, sollte Volvo auch die Garantie dafür übernehmen, dass der Wagen es wenigstens bis in die nächste Werkstatt schafft.

Volvo hat so eine Garantie nicht für seine älteren Fahrzeuge. Das lässt mich zweifeln, wozu ich diesen Service denn dann bei Volvo machen sollte.

Die Mobilitätsgarantie gilt für meinen VW übrigends lebenslang. Und der ist auch nicht gerade brandneu (BJ 2001).

Mit dem ADAC hatte ich als Studentin sehr gute Erfahrungen gemacht. (Bin mit meinem antiken MB 300T mal liegen geblieben.) Auf der anderen Seite würde man schon denken, dass spezialisierte Werkstätten weniger Fehler machen. Ich zweifle also noch.

LG vishnja, mit ihrem V70 2.5 TDI

edit: Achja, die 6PlusAssistance kostet 26,66 EUR bis zur nächsten Inspektion. Für mich wäre das also fast 3mal im Jahr nur dafür, dass Volvo auch Garantie für seine Inspektionen übernimmt? Und ab BJ 2002 (Ford???) gibt es plötzlich die lebenslange Assistance?

Hi,

nur um im Fall einer Panne geholfen zu kriegen muss man nicht zwangsläufig dem ADAC beitreten. Viele (die meisten) Versicherungen bieten einen sog. Schutzbrief an, der in den meisten Fällen die gleichen (oder sogar noch mehr) Leistungen bietet wie Deutschlands größter Autoklub. Und dies im Vergleich sogar wesentlich preiswerter. Nun gut die "Garantie" oder "Gewährleistung" oder wie auch immer das genannt wird, kann man aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Meines Erachtens, ist das dann in dem Schutzbrief oder beim ADAC auch schon mit drin, denn das Abschleppen zur nächsten (Vertrags-)Werkstatt bezahlen die auch und die Hotelkosten oder Mietwagengebühren gibts bei vielen auch usw. usw.. Ich glaube, dass das doppelt gemoppelt (wie der Sachse sagt) wäre, dann noch zusätzlich das Volvo- Paket zu bezahlen. Wenn der Grund für die Panne eine Reparatur notwendig werden lässt, so musst Du die Bezahlen, ob Du nun ADAC, Versicherungsschutzbrief, oder Herstellerversprechen hast oder nicht. Einzig dieser Volvo6Plus scheint mir ein lohnenswertes Angebot zu sein. Muss ich doch auch mal schauen, ob mein 🙂 sowas auch anbietet. Bis jetzt kenne ich nur sein Programm für "Alte Schätzchen", da gibt es 10% Rabatt auf alles (Material und Leistung) für Auto über 8 Jahre......

Gruß der Sachsenelch

Deine Antwort
Ähnliche Themen