ForumA6 4A
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4A
  7. Handbremsseile welche nehmen ?

Handbremsseile welche nehmen ?

Audi S6 C4/4A
Themenstarteram 12. März 2017 um 10:38

Hallo Freunde,

Ich habe mal ne Frage zu den Handbremsseilen. Bei mir ist der Mantel vom einen Handbremsseil schon geplatzt und wird sicher nicht mehr so lange halten bevor da wieder Wasser rein kommt. Bei den Quattros ist das ja ein bekanntes Problem. Nun bin ich auf der Suche nach vernünftigen Ersatz. Was habt Ihr für Hersteller verbaut und gibt es evtl. welche die an dem Knick ( wo die immer aufbrechen ) besonders isoliert sind oder verstärkt sind. Welchen Hersteller könnt Ihr empfehlen ? Hat von euch jemand die schon mal geschafft ohne die Kardanwelle raus zu machen zu wechseln ?

30 Antworten
Themenstarteram 12. März 2017 um 15:02

Interessant. Nur für mich lohnt sich das nicht extra ein Adapter zu bauen. Ich werde wohl eher versuchen da wo der Knick ist da noch etwas besser zu schützen. Die Frage ist wenn ich da Schrumpfschlauch benutze ob das den Teflon im Inneren nicht schadet...ich meine die Hitze vom Feuerzeug.

Handbremsseil Knick

Moin,

wenn die Dinger beschichtet sind, würde ich sie nicht extra schmieren. Maximal am äußeren Ende, damit keine Feuchtigkeit reinkriechen kann (Silikonfett?).

Feuerzeug für Schrumpfschlauch ist eigentlich immer Mist (zu heiß), da Du das Ding ja richtig ranhalten musst. Ich nehme für Schrumpfschlauch immer mein Heißluftgebläse auf leichtester Stufe, das Ding kann man auch wedeln...

viele Grüße,

Oliver

Themenstarteram 12. März 2017 um 17:10

Habe ich keins zu Hause. Man kann das Feuerzeug auch mit entsprechender Entfernung die gleiche Hitze erzeugen und halte das auch nicht an den Schrupfschlauch und wedeln tue ich auch damit. Egal ob mit Fön oder Feuerzeug. Hitze ist glaub ich immer ein Problem. Eine Lösung wäre ein selbst verschweißendes Klebeband.

...dann verstehe ich nicht warum Du Dir Sorgen um die Beschichtung im inneren machst. Wie lange willst Das Feuerzeug denn dranhalten um die metallische Spirale des Mantels soweit zu erhitzen, dass da eine schädigende Temperatur bis ins innere gelangen könnte. Bevor sich durch ein drangehaltenes Feuerzeug im Inneren irgendwie die Beschichtung löst, sollte sich außen tropfend die Ummantelung verabschieden...

Ich schrumpfe im Modellbau regelmäßig Kabelverbindungen und auch elektronische Schaltungen ein. Glaube mir, ein wedelnder Fön ist deutlich schonender als ein noch so wedelndes Feuerzeug, weil direkt neben den Flamme die Temperatur schon nicht mehr zum schrumpfen ausreicht. Man muss das Ding immer drunter halten...

wie JoeBarHG schon sagte ... eine Flamme zum Schrumpfen ist nur Punktuell und in der Regel zu heiß. Viele Hersteller von Schrumpfschläuchen schreiben auch die Verwendung von Heißluft vor.

Was die Wärmeeinwirkung am Bremsseil angeht ... die Seele und deren Beschichtung wird ja von der Metalldrahtummantelung geschützt, diese würde die erste wärme vollkommen aufnehmen ohne das Innere zu schaden. Bei Verwendung vom Heißluftfön tritt aber keine zu große punktuelle Erwärmung auf, so das da nichts irgendwie schaden nimmt.

 

Ein billiger Heißluftfön kostet nur 20 -25 Euro ... und ist sehr hilfreich bei Fahrzeug Wartung und Pflege.

Was für eine unnütze Wissenschaft wegen 2 Bremsseilen. Meine original Audi sind jetzt 3 Jahre drinn und gehen wie am ersten Tag . Da ist die Abdichtung durch die kleinen Faltenbalge auch deutlich besser vom Gummi her als die der Züge im Zubehör.

Themenstarteram 13. März 2017 um 4:53

Das sollte auch keine wissentschaftliche Diskussion hier werden.

Ich werde das schon machen. Ich weiss ja nicht mal ob das Seil das Problem oder der Hebel der Feststellbremse ist. Das wird sich eh noch zeigen. Aber das hat Zeit, da mein S eh jetzt erst mal ne Weile stehen wird.

Themenstarteram 31. März 2017 um 12:19

Zitat:

@krissi22 schrieb am 12. März 2017 um 15:51:12 Uhr:

habe eine Vakuumpumpe und einen Adapter gebaut ... am anderen Ende lasse ich den Trockschmierstoff mit einer umgedrehten Gummitülle rein laufen (Ist ja beim sprühen nahezu flüssig ) ... gelegentlich die Seele bewegen oder mit Akkubohrmaschine drehen lassen.

Zur Not geht auch ein alter Staubsauger und etwas Klebeband. Evtl eine alte PET Flasche als Zyklon-Abscheider nutzen damit das Öl nicht in den Staubsauger gezogen wird. Ist auch Optische Kontrolle das genügend Öl drin ist

Ja jeweils an beiden Enden des Seils wird das Gel in die Gummitüllen reingespritzt ... Dichtet auch bei Bewegung der Seele ab und härtet nie aus .... Wasser Feuchtigkeit und dreck bleibt draußen und Schmierstoff drinnen

Also Handbremsseile sind gewechselt. Diese sind wirklich durchgerostet. Grad an einer Stelle wo man auch sehr sehr schlecht schützen kann.

Manchmal hilft eben nur noch austauschen. Waren auch recht lange drin. Defekt gehen in der Regel auch nur das rechte Seil. Wundert mich das die Hersteller nicht an den Stellen verstärken wo die immer brechen.

Img-1933
Img-1934

im Vergleich zu heutigen Audis sind das noch extrem lange Nutzungszeiten.

Nebenbei : Nach nun fast 22 Jahren muss ich leider den "ersten" Endtopf wechseln weil nicht mehr zu retten .... wäre bei heutigen Fahrzeugen undenkbar.

 

Ich selbst bringe bei fast allen Seilzügen immer Schrumpfschlauch mit Innenkleber als Schutz mit an.

Bisher hat sich noch nicht einer beschwert bzw mußte ein teil gewechselt werden.

Das älteste Bremsseil was ich nachweisen könnte sind nun 12 Jahre verbaut .... Audi 100 2,3 Quattro ( ist ein Winterfahrzeug !!) und sieht noch top aus. Die äußeren Metallteile wurde da auch dünn mit Unterbodenschutz behandelt, kein Rost ersichtlich.

Meine eigenen Seile sind jetzt 3 Jahre drin ... mußten wegen Seilabriss früher gewechselt werden ( bin im Gelände hängengeblieben) :-(

Denke das beide Seile bei dir schon einige Abnutzungserscheinungen auf weisen, das Plastik außen wird mit den Jahren porös und brüchig. Etwas kräftig eng biegen und es entstehen Risse.

Aber hast ja nun zwei neue drin und damit die nächsten Jahre ruhe ... also alles gut und "freuen".

Krissi

Themenstarteram 31. März 2017 um 13:04

Solange es die Handbremsseile noch gibt sehe ich auch kein Problem. Das ganze wird erst ein Problem wenn diese weder bei Audi Tradition noch im AA Markt erhältlich sein werden. Aber da mein S noch 9 Jahre hat bis zum H und ich den auch nicht vor habe so lange zu fahren ( ich meine im aktiven Dienst ) werden die hoffentlich noch sehr lange halten.

Kosten nicht die Welt. Bin gespannt wie lange die halten.

Ich brauchte bis jetzt nur bei meinem 100 er von 1992 die Handbremsseile wechseln - die 3 A6 C4 zwischen 1995 -1997 haben alle noch die ersten und keine Probleme

Themenstarteram 2. April 2017 um 19:18

Sind alle Quattros ?

Hi,

ich kann Flesh-gear nur Recht geben. Meine BOSCH Züger waren nach 2Jahren im Winter wieder fest. Da die Arbeit extrem fummelig ist ohne Ausbau der Kardanwelle lohnt das Experimentieren mit Nachhandelsprodukten für mich hier nicht. Daher baue ich nur noch originale Züge ein. Diese sind sichtbar besser verarbeitet. Bessere Gummitüllen und Endkappen. Ich bin zwar kein Materialexperte, aber ganze Zug ist als original Teil schon optisch/haptisch wertiger. Wer hier letzten Endes der eigentliche Hersteller ist, weiß ich nicht.

Grüße

Themenstarteram 24. April 2017 um 14:12

Also meine letzten jetzt ausgewechselten waren glaub auch keine Originalen sondern von ich meine mich zu erinnern von Triscan und einige Jahre drin. Der Linke wäre auch noch weiter gegangen, aber man wechselt ja immer beide aus. Defekt war nur der rechte.

Sind ja jetzt verbaut und mal sehen wie lange die halten werden. Mich würde mal interessieren ob man einen Unterschied sehen kann. Kannst mal ein Foto reinsetzen von den Originalen Audi Teilen.

Fotos habe ich keine dazu. Nur jetzt wieder ein gutes Handbremsgefühl :-)

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4A
  7. Handbremsseile welche nehmen ?