Handbremskontrolllampe leuchtet immer
Hallo,
bei meinem Meriva A leuchtete die Motorkontrollleuchte immer wieder einmal auf.
Auf Hinweis des FOH gab ich fortan 20ml Zweitaktöl pro Tankfüllung zu.
Die Motorkontrollleuchte kam merkbar seltener.
Jetzt bleibt die Motorkontrollleuchte immer aus, dafür leuchtet die Handbremskontrollleuchte permanent.
Ich bitte um Hilfestellung bei der Fehlersuche/-Behebung.
Mit freundlichen Grüßen
Fred
35 Antworten
dann ist deine Bremsleitung wohl irgendwo undicht, also dringendst Prüfen lassen oder selbst drunter legen und suchen, sowas sieht man in der Regel sofort.
Damit darfst du auf jeden Fall nicht mehr Fahren, auch wenn du jetzt aufgefüllt hast.
200ml die fehlen ist schon eine gewaltige Menge.
Aber da du eh keine Bremswirkung mehr hast, sollte das weitere wohl klar sein....WST aufsuchen/anrufen und Auto hinschleppen lassen zur Reparatur.
Moin also ob jetzt zwingend eine Undichtdichkeit vorhanden sein muss...ich weiß nicht, es könnten ja auch die Bremsklötze komplett runter sein, das wäre mein erster Verdacht.
Die solltest du mal Prüfen?
Gruß andi295
aber nicht bei 200ml verlust im Tank, den hast du nicht mal, selbst wenn alle Beläge runter wären bis aufs Blech.
Und wie du selbst gelesen hast, hat die Fußbremse keine Funktion mehr 😉
Das heißt dann wohl was ???
Ähm ich rate jetzt mal...............da ist die Blinkerbirne durch...........
Ne Spass bei Seite. Da wird irgendwo im System eine Undichtigkeiten sein. So wie Knightdevil schon sagt.
Ähnliche Themen
na Wissen tue ich das ja auch nicht, aber bei der Menge die fehlt, liegt das auf der Hand.
Ich hab noch nie nachgemessen, wieviel da in den Behälter drin ist, bis zur Markierung, aber ich schätze mal, das ist so in etwa die Menge die fehlte (nach seiner Aussage), also müsste der dann ja eigl. leer gewesen sein.
Und soviel geht selbst dann der Füllstand nicht runter, wenn die Beläge auf allen 4 Bremsen da Glatze wären.
Wenn der Stand im Behälter ein ganz bisschen/einen Hauch absackt mit der Zeit, zwischen den 2 J. Bremsflüssigkeitswechseln, dann wäre das noch "Normal"....aber 200ml, nie im Leben.
Und ich kann mir selbst beim besten Willen nicht Denken, das man sowas nicht merken würde, wenn alle Beläge runter sind.
Aber wer weiß, wie oft er die Bremsflüssigkeit wechseln lässt....alle 2 J., alle 4 J...nie ???
Gibt immer wieder Leute, die scheren sich nen Scheiß um sowas...ohne jetzt jemanden Beleidigen zu wollen 😉
Aber es gibt eben Autofahrer, denen ist Wartung & Pflege ein Fremdwort oder zu Teuer/Aufwendig.
Mal ganz erlich, wenn im Tacho ne Rote Lampe angeht, da Klingeln bei mir schon sämtliche Arlamglocken....die ist nicht umsonst ROT...dat ist kein Hinweis, dat is ne WARNLAMPE, die sagt mir nicht, och ich hätte da gerne mal 😉
Und die geht auch nicht ohne Grund an und wenn ich dann Lese: "nach Auffüllen ist die aus, aber keine Bremswirkung uff'm Pedal"....ja wat kann das wohl sein.
ähm...ach ja...Blinkerbirne is durch 😁
Also ich kenne das noch von den alten VW. Da war es tatsächlich so das wenn die Beläge runter waren die Kontrolleuchte anging.
Das war dann so als Warnung…
Aber ob das bei Opel auch so ist…keine Ahnung.
also ich hatte von VW nur den Golf 2 und den Santana, aber ob die schon mit solchen Belagsicherungen/Verschleißwarnung ausgestattet waren, weiß ich jetzt auch nicht mehr.
Meiner hat auch kein Kontakt zur Lampe, wenn die runter sind, da muss ich selbst drauf achten.
Ich hatte es beim Passat 35i, Golf 1 Cabrio und beim Golf 3…
Aber alle hatten diesen Geber im Ausgleichsbehälter.
Das war aber, wenn ich nicht recht erinnere, nicht Standard oder Baujahr abhängig. Kollege hatte nen Golf 1 Cabrio, 2 Jahre älter, der hatte keinen Geber…
Keine Ahnung…
Edit: Bei mir war es ab EZ 92. War dein Golf älter?
der war, glaube ich Bj. 90-93, weiß es aber nicht mehr genau, ist schon über 20 J. her.
War ein 1,6 L CL Modell getunt, den hab ich schon so gekauft.
Der Santana war auf jeden Fall älteres Modell.
Ob da schon ein Geber im Ausgleichsbehälter drin war, keine Ahnung, hab ich nie drauf geachtet.
Ich hatte das auch noch nie, das mir Bremsflüssigkeit gefehlt hätte oder das jemals die Lampe anging.
Meine Bremsanlagen waren schon immer in Top zustand.
Seit ich den FS habe und an Autos schraube, war bei mir immer alles in Schuß, war etwas kaputt, wurde es sofort gemacht, ebenso wie Service.
Sowas wie FHz. Ausfall kenne ich gar nicht, ich bin nur 1x mit kaputten Wärmetauscher kurz liegen geblieben bei Golf 2, den hab ich aber am nächsten Tag rausgerissen.
Ist aber eine Arbeit, die ich nicht unbedingt ständig machen möchen, zumal ich damals das ganze Cokpit ausgebaut hatte...wäre gar nicht nötig gewesen, aber auch so Lernt man dazu 😁
Beim Moppel muss man zb. von links den Kasten aufschneiden, den WT lösen, nach links raus und neuen rein.
Dann die linke Seite mit Karosseriekleber wieder einsetzen und fertig der Kram...auch wenn das jetzt so Simpel klingt, auch das möchte ich nicht unbedingt machen müssen 😛
Hallo,
um meinen Meriva A 1,7 CDTI schleicht nachts ein Marder.
Unter dem Fahrzeug und an den Rädern sehe ich keinen Bremsflüssigkeitsverlust.
Wo kann der Marder reingebissen haben, ohne dass man den Bremsflüssigkeitsverlust
direkt sieht?
Mit freundlichen Grüßen
Fred
Hallo,
die undichte Stelle im Bremssystem meines MERIVA A 1.7CDTI habe ich mittlerweile gefunden:
Entlang der Spritzwand des Motorraums verläuft vom ABS-Steuergerät eine dünne Metall-Bremsleitung
waagerecht hinüber zur Beifahrerseite.
Diese Bremsleitung ist unmittelbar neben der Entwässerungsklappe des Wasserkastens von einer
Kunststoffklammer gehalten.
In der Klammer hat die Bremsleitung ein Leck.
Neues Problem:
Wie bekomme ich die Bremsleitung zum Tausch heraus?
Mit freundlichen Grüßen
Fred
Wie meinst du das?
Ausbauen und neue nach dem Original nachbiegen und einbauen.
Wenn du das getretene Bremspedal blockiert läuft dir auch nicht so viel an Bremsflüssigkeit aus.
Entlüften musst du trotzdem am Ende.
Muss ich wenn ich die bremsleitunge neu mache auch die Kupplung mit entlüften?? Beim Meriva hab ich das noch nicht gemacht, und habe es jetzt schon öfter gelesen. Deswegen frage ich. Entlüftet wird mit einem druckluft entlüftungsgerät.
Wenn du das Bremspedal in getretenem Zustand blockiert läuft dir so gut wie gar nix weg.
Wenn also dein Kupplung jetzt noch richtig geht, also durch deinen Flüssigkeitsverlust noch keine Luft in der Leitung ist, dann nicht.