Handbremse zieht schlecht

Mercedes V-Klasse 638

Liebe Schrauber
Die Handbremse (sind eigene Trommelbremsen) des Vitos meines Nachbarn zieht relativ schlecht. Ich habe bereits die Handbremsbeläge getauscht, in der Hoffnung, das das helfen würde. Die alten waren sehr hart. Jetzt ist es zwar etwas besser mit der Bremswirkung, aber an einer steilen Straße kommt er immer noch nicht zum Stehen. Kennt ihr die Problematik?
Vielleicht hat ja einer von euch einen Tipp. Wär super.
Herzliche Schrauber—Grüße
Matthias

29 Antworten

Ja da ist eine Einstellmöglichkeit, jedoch geht es hier um den 638 mit Frontantrieb, der kein Diff in diesem Bereich hat.

Ich habe zurzeit das selbe Problem mit meinem V und deswegen die HU nicht bestanden. selbst nachdem ich neue Scheiben und Beläge (ATE) verbaut habe. Nun steht der Wagen in der Werkstatt.
sobald sich bei mir etwas ergeben hat werde ich es kund tun.

Hallo zusammen
Nochmals eine kurze Rückmeldung. Bisher nach wie vor ungenügende Bremswirkung. Das mit dem Abschleifen der Beläge um einige Zentimeter habe ich nicht gemacht. Aber ich habe neue Beläge bestellt. Werde ich nächstes Wochende einbauen und hoffe, das die neuen Beläge höheren Reibwert haben.
Bin gespannt auf das Ergebnis. Werde dann berichten.
Beste Grüße
Matthias

Nicht die Seilzüge nachspannen.
Die Feststellbremse wird anders eingestellt.

Zitat:

@TeiniWeini schrieb am 29. Dezember 2017 um 12:08:48 Uhr:


Seilzug nachspannen

Und wie wie wird sie nachgestellt ?

Ähnliche Themen

Über das Rädchen an den Bremsbacken welches durch einen herausgedrehten Radbolzen auf 11.00 Uhr rechts und 13.00 Uhr links Stellung zu erreichen ist.

Hier bri 4.06 min...

https://m.youtube.com/watch?v=GJ_NekNho0k

Da ich es ja selbst nicht TÜV konform hin bekommen habe, gab ich den Wagen in die Werkstatt wo die Bremse auf dem Prüfstand eingestellt wurde. Das Ergebnis lautet:
HU bestanden, jedoch sei die Bremswirkung der Feststellbremse für die heutige Zeit schwach dimensioniert.

Ob das Anno 2000 auch so empfunden wurde kann ich nicht beurteilen.

Hallo zusammen, kann Biber 1588 nur zustimmen. Habe jetzt neue Bremsbeläge verbaut, die das Vierfache der zuvor im Internethandel gekauften gekostet haben. Bremswirkung zwar besser, aber immer noch nicht wirklich überzeugend. Morgen ist Tüv. Ich werde ein wenig beten und um ein wenig Milde bitten .... ob’s geholfen hat .... ich werd berichten...
Schraubergrüsse Matthias

Mich würden hier einmal die Bremswerte der Handbremse interessieren.....

Bremswerte hab ich leider nicht, da mein Nachbar zum TÜV mit dem Auto fährt. Und er hat Null Plan auf was er achten muss. Ich hatte es ihm beim letzen Mal schon gesagt, er soll die Werte der Messuhren aufschreiben. Ich sag’s ihm heute nochmal, der Prüfer soll ihm die Werte aufschreiben. Auf einem privaten Bremsenprüfstand waren wir nicht.
Beste Grüsse
Matthias

HU 01.08.2015
Achse Links Rechts Summe
1 400 420 820
2 90 80 170

Feststellbremse
80 100 180

Erhebliche Mängel

HU 10.08.2015
Scheiben Beläge und Backen neu

1 300 300 600
2 200 200 400

Feststellbremse
260 200 460

HU 02.01.2018

1 440 430 870
2 340 190 530

Feststellbremse

300 220 520

Erhebliche Mängel

HU 18.01.2018

2 200 240 440

FESTSTELLBREMSE

177 180 357

HU Bestanden

Hatte erneut Scheiben Beläge und Backen gewechselt nach 30 tKm

Zitat:

@bendajo schrieb am 22. Januar 2018 um 23:13:24 Uhr:


Hallo zusammen, kann Biber 1588 nur zustimmen. Habe jetzt neue Bremsbeläge verbaut, die das Vierfache der zuvor im Internethandel gekauften gekostet haben. Bremswirkung zwar besser, aber immer noch nicht wirklich überzeugend. Morgen ist Tüv. Ich werde ein wenig beten und um ein wenig Milde bitten .... ob’s geholfen hat .... ich werd berichten...
Schraubergrüsse Matthias

Und nochmal, hast du die Beläge eingebremst wie beschrieben?

Hallo zusammen. Heute hat er (mein Nachbar) es geschafft. Er konnte mir aber wieder nicht sagen, wie die Bremswerte sind. Er versteht das nicht. Auto und solche Bremsanzeigen sind Blackbox für ihn .....
Also: Habe neue und relativ teure Originalbeläge Mercedes gekauft. Zudem habe ich mit 60er Schleifscheibe beide Bremstrommeln quer zu Laufrichtung recht grob angeschliffen. Ich habe deshalb dieses Mal deshalb von Einbremsen abgesehen, damit die Reibung zwischen Bremstrommel und Belag höher ist und die Querriefen nicht wieder geglättet werden. Beim vorletzten Mal hatte ich die ebenfalls neuen, aber per Internet bestellten ATE-Beläge auch eingebremst. Der liebe Hergott scheint mein Gebet zudem erhört zuhaben. Sonst wäre ich noch konvertiert .... Jetzt habe ich hoffentlich zwei Jahre Ruhe ....

Frohe Schraubergrüsse
Matthias

Zitat:

@jloethe schrieb am 29. Dezember 2017 um 15:44:12 Uhr:


Im übrigen sollte man sich endlich mal davon verabschieden das man mit der Feststellbremse das Fahrzeug anhalten kann...

Zitat:

@bestesht schrieb am 6. Januar 2018 um 19:34:02 Uhr:


Die Handbremse ist nicht zum Anhalten gedacht, sondern als Parksicherung.

Das gilt aber nur für Mercedes oder?

Jeden popeligen Opel, Ford und sonstige kann man aber sehr wohl mit der

Handbremse anhalten, selbst mit Hänger.

Ergibt zwar schon einen ewig langen Bremsweg, aber es geht.

Das eine Handbremse nicht zum Anhalten gedacht ist, sehe ich ja ein,

aber zumindest sollte sie ein Wegrollen bergab verhindern können.

@bestesht

Deiner Meinung nach aber nur beim Parken in der Ebene oder?

Und nicht an Steigungen.

Aber dann müssten ja Unterlegkeile beim Vito Pflicht sein oder nicht? 😁

Parkbremse oder Feststellbremse gibt es Vorschriften:

FSB
FSB
FSB
Deine Antwort
Ähnliche Themen