Handbremse
Hallo Zusammen,
nach und nach kommen mir immer wieder weitere Fragen. Diese waren mir bei der Probefahrt gar nicht bewusst:
Der AT hat ja eine elektrische Feststellbremse. Wie das Prinzip funktioniert ist mir klar. Zum Festmachen ziehen, zum Lösen drücken. Ich habe in einem anderen Forum gelesen, das diese automatisch gelöst wird, wenn man den Motor startet. Stimmt dies? Und hat der Wagen eine Art "Berganfahrhilfe"?
Das Problem was ich sehe ist, das ich oft vor meiner Garage stehe, das geht recht tief runter (steht quasi am Hang - wenn man es so nennen mag).
Mein jetziger Wagen hat eine manuelle Handbremse. Beim Anfahren mache ich es so, das ich Kupplung und Fußbremse drücke, den Motor starte, dann den Rückwärtsgang rein, Kupplung und Bremse soweit löse bis er anfahren will, dann löse ich die Handbremse.
Kann ich dies weiter so machen oder "hilft" mir da die Berganfahrhilfe (wenn er sowas überhaupt hat)?
Frage ist echt blöd und manche denken sicher was für ein Depp 🙁, aber testen kann ich es leider nicht zur Zeit.
Danke
Beste Antwort im Thema
So, nun habe ich die Handbremse heute ausprobiert, so wie es empfohlen wurde. Angeschnallt und Handbremse aktiv, ein bisschen Gas geben und schwub löst sich die Handbremse und los geht's. Prima usecase der mir sehr gut gefällt.
31 Antworten
Ja das stimmt echt klasse nur zu empfehlen!!!
Zitat:
@hetzendorfer schrieb am 31. März 2016 um 21:43:43 Uhr:
Zitat:
@w-bmw1 schrieb am 31. März 2016 um 21:32:11 Uhr:
oh doch, ausser du bist nicht angegurtet!
lg+ einen geringen Widerstand überwinden
Muss Euch widersprechen. Bei meinen AT 218i BJ 12/14 löst sich die Handbremse nicht automatisch, auch wenn ich angegurtet bin! Es kommt die Meldung in Display, "Parkbremse lösen" (s. Bild). Ist also Modelljahr abhängig und wurde im nachhinein verändert.
Gruß
Zitat:
@istb schrieb am 1. April 2016 um 08:32:41 Uhr:
Zitat:
@hetzendorfer schrieb am 31. März 2016 um 21:43:43 Uhr:
+ einen geringen Widerstand überwinden
Muss Euch widersprechen. Bei meinen AT 218i BJ 12/14 löst sich die Handbremse nicht automatisch, auch wenn ich angegurtet bin! Es kommt die Meldung in Display, "Parkbremse lösen" (s. Bild). Ist also Modelljahr abhängig und wurde im nachhinein verändert.
Gruß
Kann ich bestätigen. Bei meinem Handschalter (03/15) löst sich die Handbremse ebenfalls nicht automatisch beim Anfahren. Dann scheint das erst 2016 dazugekommen zu sein.
Zitat:
@Gabester schrieb am 31. März 2016 um 17:32:54 Uhr:
... Allerdings nur, wenn du angeschnallt bist.
ich habe spontan losgelacht, weil ich das zunächst für eine Form von kabaretistischem Beitrag hielt. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@es.ef schrieb am 31. März 2016 um 18:54:56 Uhr:
Zitat:
@Nikkyo schrieb am 31. März 2016 um 18:51:12 Uhr:
Hallo,
Ich habe ein 218at mit Handschaltung und dieser hat eine Berganfahrhilfe, die sehr gut funktioniert. Habe ich bereits erfolgreich durch führen müssen. Allerdings wenn die Handbremse aktiv ist,dann wird diese nicht automatisch beim anfahren gelöst. So jedenfalls meine praktische Erfahrung.Gruß
Ab Modelljahr 2016 schon.
Echt ? Wäre super zu wissen, ob sich das bei älteren Modellen nachträglich codieren lässt. Ich kenne es von meinem A4 und finde es super praktisch.
Bei meinem 220d GT Handschalter löst sich die Handbremse automatisch beim anfahren (Bj. 03/16)
Ab Modelljahr 2016 schon.
Ich werde euch berichten, sobald meiner da ist. Habe heute bestellt und sollte Mitte/Ende Mai kommen.
Gruß Andreas
Berganfahrhilfe ist gut, aber funktioniert sie auch wenn ich verkehrt den Berg - bzw. die Garagenausfahrt - hoch fahre. Normalerweise hält sie den Wagen beim Anfahren auf steiler Strecke nach Lösen der Fußbremse zwei bis drei Sekunden an. Egal ob Automatik oder Schalter. Normal ist Vorwärtsfahrt.
Beim Bundesheer war es Pflicht, den Wagen - in meinem Fall ein Mannschafts Dodge - immer im Rückwärtsgang in die Garage zu fahren. Hat den Vorteil, dass das Ausfahren immer einfach und leicht ist und man allenfalls auch den vorbeifahrenden Verkehr viel früher im Auge hat. Also lernen, verkehrt in die Garage zu fahren. Sollte ja heute mit Parkassistent, Rückfahrkamera etc. kein Problem mehr sein
Liebe Grüße
Günter
Zitat:
@lernenderopa schrieb am 1. April 2016 um 17:49:53 Uhr:
Berganfahrhilfe ist gut, aber funktioniert sie auch wenn ich verkehrt den Berg - bzw. die Garagenausfahrt - hoch fahre. Normalerweise hält sie den Wagen beim Anfahren auf steiler Strecke nach Lösen der Fußbremse zwei bis drei Sekunden an. Egal ob Automatik oder Schalter. Normal ist Vorwärtsfahrt.
Beim Bundesheer war es Pflicht, den Wagen - in meinem Fall ein Mannschafts Dodge - immer im Rückwärtsgang in die Garage zu fahren. Hat den Vorteil, dass das Ausfahren immer einfach und leicht ist und man allenfalls auch den vorbeifahrenden Verkehr viel früher im Auge hat. Also lernen, verkehrt in die Garage zu fahren. Sollte ja heute mit Parkassistent, Rückfahrkamera etc. kein Problem mehr sein
Liebe Grüße
Günter
gute Idee, wenn ich allerdings rückwärts hereinfahre, habe ich gleich die Mauer beim Aussteigen (habe eine Garage wo 3 Fahrzeuge nebeneinander geparkt werden, jeweils mit eigener Garagentor) - hier ist es (bei meiner Garage) besser vorwärts zu parken. Allerdings stehe ich oft vor der Garage, das dann quasi am "Hang" (vorwärts wie zum Reinfahren in die Garage) ist. Wenn ich nun nicht in die Garage will, sondern wegfahren will, muss ich rückwärts (den "Hang"😉 hochfahren.
So, nun habe ich die Handbremse heute ausprobiert, so wie es empfohlen wurde. Angeschnallt und Handbremse aktiv, ein bisschen Gas geben und schwub löst sich die Handbremse und los geht's. Prima usecase der mir sehr gut gefällt.
Was uist den bitteschön ein/e usecase? Gibts das auch auf deutsch?
Oh, Entschuldige bitte. Habe nicht darauf geachtet. In diesem Fall "Anwendungsfall" z.b. Was soll passieren, wenn der Fahrer losfährt, wenn die Elektronische Handbremse aktiv ist.
Also bei meinem 218iA löst sie sowie ich das Gas antippe
Aaaaaha. Man lernt nie aus 🙂 Aber musst dich doch nicht entschuldigen.
Micky, so wie du deine Garagensituation schilderst, brauchst du unbedingt eine Automatik. Ich hoffe, die hast du nicht auch vergessen??? Rückwärts steil hoch, dabei noch auf Fußgänger und Querverkehr achten - das geht nur mit Auktomatik und Kamera vernünftig.
Ich hatte früher auch mal so eine Garage. Da leidet beim Schalter die Kupplung enorm.
Du wirst aber sowieso feststellen, dass mit Kamera auch das Rückwärts-in-die-Garage-fahren pipieinfach ist. Ich genieße das regelmäßig in Parkhäusern mit engen Parklücken, wo sich keiner rein traut.