Handbremse - Omega B

Opel Omega B

Hallo, ich habe ne Frage wegen meiner Handbremse am Omega B (Bj. 1995 ; Automatik ; 2,0 ; 115PS)
Ich muss meine normalen Brem,sbeläge hinten wechseln und wollte nun wissen, ob ich für die Handbremse extra Bremsbacken oder Bremsbeläge brauche, oder ob die mit über die ganz normalen Bremsen an der Hinterradachse funktioniert?

Falls es eine Seperate Bremse für die Handbremse gibt, wäre es sehr schön, wenn mir jemand sagen könnte wo die genau an der Achse sitzt.

Gruß Andy..........

20 Antworten

Hi,

Naja , hätte es man mir vorher eingeblökt ,

wäre ich nach der Montage nuere Handbremsbeläge und dem nichtbenutzen der Handbremse über fast einem Jahr ,
nicht beim Tüv , mit abgefahrenen Belägen vorgefahren .

Auch ein nichtbenutzen kann hier über das Jahr zu einer nichtgängigen Handbremse führen .

Anscheinend hatte ich sie irgendwann einmal angezogen und sie ist in dieser Stellung verharrt und hat es mich nicht merken lassen .

Das Staunen beim TÜv war groß , als ich ihm sagte , die Beläge sind neu und fast nicht benutzt . 😁

😛🙄😉

feet, ich habe das mit den abgenuddelten und zerbröselten Handbremsbelägen so oft gelesen, daß man beim Nachschauen bzw. Abnehmen der Scheibe blind auch gleich neue verbauen kann. Die Wahrscheinlichkeit auf defekte Beläge zu stoßen ist scheinbar sehr hoch.
Und wenn man (wie immer) beim Belägekauf nicht gleich zu FOH rennt, dann kosten die Dinger auch kein Geld.

Hi,

Die Handbremse kennt eigentlich nur 2 Feinde .

Im Winter der Feind Nummer 1 = Frost .

Und sonst ist das Automatikfahrzeug , der Nebenbuhler des ersten Feindes . 😁🙂

Ähnliche Themen

Wieso eigentlich Automatik?
Ist doch eigentlich das gleiche, ob man einen Gang drin läßt oder bei Automatik auf P stellt.
Oh man, ich hätte auch gerne einen Automatik, aber meine Frau wollte unbedingt einen Schalter.
Ich will nur nicht wissen, was der Automatik jetzt schluckt, meiner liegt im Moment bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 33 km/h bei 11,1 L/100. Ok , im Moment schleicht man wegen des Schnees und der Glätte viel durch die Gegend. Im Sommer liegt meine Durchschnittsgeschwdingkeit bei 45 und mehr. Dann sinkt der Verbrauch auch unter 10.

Zu der Handbremse nochmal, ich will die Tage unters Auto (aber nicht überfahren werden 😁 ) , ist WD 40 auch bei starkem Frost noch tauglich? Ich habe ehrlich gesagt bei allen Kriechölen und Fetten meine Sorgen wenn es friert. Gerade Fett kann ja so zäh werden, das man es auch gleich hätte sein lassen können.

Hi,

Automatik hat den Nebeneffekt den ich im vorletzten Post von mir erfahren durfte . 🙂

Dadurch daß ich beim Automatik so gut wie nie die Handbremse anziehe , nur an Steigungen/Gefälle ,
macht sich das auf die Mechanik und ihre Gangbarkeit extrem negativ bemerkbar .

Dann kann ein anziehen der Handbremse einmal im Jahr , dazu führen , daß die Handbremsbacken zwar anliegen ,
aber das anschließende lösen des Handbremshebels im Innenraum , führt zu keiner oder zumindest keiner gesamten
Rückstellung der Beläge .

Sie schleifen sich quasi unbemerkt ab .

Beim Schalter bedient man die Handbremse öfter und somit ist sie ganzjahrig gangbar , bis auf den Feind Nummer 1 , den Frost . 😁

Deshalb ist auch von mir als leidgeplagter Bremsabschleifer ein Automatikfahrer Tip abzugeben ....

Zieht eure Handbremsen zwischendurch auch und gerade als Automatikfahrer öfters mal an und dies auch mal
während ihr ganz langsam rollt , dann schleift sich der Dreck-Film auch wieder runter . 😁🙂😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen