Handbremse ohne Wirkung nach Trommelabnahme
Vorwort: Ich hoffe, es ist OK, wenn ich eine neues Thema eröffne, da in dem uralt Thread wohl niemand mein Problem liest. 🙁
-----
Ich habe die Bremstrommeln mal runtergemacht, weil ich sowieso das Radlagerspiel nachstellen musste.
Beläge und Trommel sind noch OK.
Die Trommel hab ich natürlich nur runterbekommen, indem ich den Nachstellkeil hochgedrückt habe.
Naja. Alles wieder zusammengebaut und Probe gefahren. Bremsen fühlen sich normal an. Allerdings hat die Handbremse an der rechten Trommelbremse jetzt praktisch keine Wirkung mehr. Erst ab der 7. oder 8. Raste, macht sich was bemerkbar. Vorher hatte ich sie super auf die 4. Raste eingestellt (blockieren).
Der Nachstellkeil ist auch wieder richtig nachgerutscht. Hatte die Trommel heute nochmal unten, konnte aber nichts unnormales feststellen.
Es wirkt fast so, als hätte sich das Handbremsseil urplötzlich um 10cm verlängert. (Was ja Quatscht ist.)
Nachstellen kann ich die Handbremse auch nicht weiter, weil ich mit den Muttern schon am Ende des Gewindes der Seilzüge bin. Das hat ja vorher auch wunderbar greicht um mit den älten Bremsbelägen in der vierten Raste zu blockieren.
Aber was hab ich jetzt vergessen? Ich hab ja nichts umgebaut, nur die Trommel runter und wieder drauf.
22 Antworten
Also, das Fahren mit losem Handbremsseil hat nichts verändert. Werde wohl nicht drumrum kommen, die Trommeln nochmal abzunehmen. :-/
Hallo, mir ist genau dasselbe widerfahren und bräuchte mal Infos:
Nach Ausbau der Trommel und Wiedereinsetzen (nur rechts) greift die Handbremse spürbar später.
Im Internet recherchiert, viele meinten was von Handbremse nachstellen unter dem handbremsen-Griff, indem man Muttern am Seilzug löst etc. siehe www
Da ich aber beim Ausbau der Trommel, so wie einem geraten wird, nur den Nachstellkeil nach oben gedrückt habe, um die Trommel besser abnehmen zu können, hier die Fragen:
Welche Funktion hat der Nachstellkeil?
Kann mir jemand geometrisch eindeutig erklären, wie sich eine Bewegung des Nachstellkeils (nach oben bzw. unten) auf die Bremsbacken auswirken?
Wie hängt eine eventuelle Fehlstellung des Nachstellkeils mit meinem Problem der loseren Handbremse zusammen (Keil zu weit oben => losere Handbremse / Keil zu weit unten => fester , oder andersrum?)
Achso ich hab übrigens paar Mal gepumpt, sowohl mit der Fuß- als auch mit der Handbremse, damit (so laut www) der Keil wieder in seine Ausgangslage "durchrutschen" (was auch immer das heißt) kann. Hat leidr keinen Effekt gebracht.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Der Keil wird eigentlich bei Betätigung von der Bremse automatisch von einer Feder nach innen gezogen.... Nach ein paar mal Bremsen sollte der von selbst wieder ordentlich drin sein, denn dann kann die Feder den Keil etwas reinziehen weil der Spalt grösser wird wenn die Bremsbacken vom Kolben nach aussen gedrückt werden.
Weshalb hast du die Trommel abgenommen?
Hast du die Beläge auch abgenommen? Vielleicht die Federn entfernt? Wieviel Restbelag war noch auf den Belägen?
Ich seh mal nach ob ich noch Fotos finden kann wie ich meine Trommelbremse erneuert habe.
Ähnliche Themen
Danke für die schnelle Antwort! Du meinst, wenn ich bremse (egal Fuß- oder Handbremse) dann wird der Keil durch die Feder in Richtung der blauen Pfeile gezogen (vgl Bild, ist ausm www) ?
Also Restbelag war genügend drauf, vor der Demontage ging es ja. Grund war eine Überprüfung des ABS Sensors, der von Außen nicht demontierbar war wegen Rost, Korrosion u.Ä. - der Sensor wird dann eh ausgetauscht.
Demnach würde ich nach dem Einbau des neuen Sensors zum Schluss den Keil tendenziell etwas in Richtung der blauen Pfeile ziehen (wohl durch eines der Schraubenlöcher), nach Remontage paar mal bremsen, und dann sollte der ursprüngliche Zustand ungefähr wieder eintreten?
Die Verzahnung des Keils ist recht fein.
Wenn sie verschmutzt ist kann der Keil u.U. nicht
richtig nachrutschen.(trotz Feder)
Also, wir haben den Sensor ausgetauscht, dabei gabs natürlich die erwarteten Handbrems-Probleme. Wusste nicht, dass der Keil so weit runter musste (vgl. Foto).
Jetzt sitzt der Keil richtig (durchgerutscht), aber der Hebelweg ist immer noch länger als vorher (die Bremswirkung exisitert, was zwischendurch nicht der Fall war). Vermutlich liegt das an der grün eingekreisten Feder (Foto), die bei uns wesentlich entspannter ist - da führt wohl kein Weg vorbei an der Justierung des Seilzugs unter dem Hebel, oder?
Komisch nur, dass wir eigentlich nix daran gemacht haben und die Handbremse trotzdem lascher ist als vorher...