Handbremse nach 10 Minuten standzeit fest ?!?!

Smart Fortwo 450

Hallo,

nun hab ich den kleinen erst seit kurzem und nun direkt der erste Freudendämpfer.
Bin heut ein paar Kilometer gefahren. Nach ca. 200 km eine pause gemacht, dann wieder ins Auto und wollte weiter fahren aber der kleine bockt sich selbst auf, will zwar, kann aber nicht los fahren.
Also ADAC geholt, der hat sich das ganze kurz angehört, greift dann zielsicher unters Auto und rüttelt ein wenig an den Bowdenzügen der Feststellbremse und siehe da, die Bremse ist wieder los als wäre nichts gewesen.

Er meinte das es durch die wärme des Motors wäre und er das schon ein paar mal bei SMART´s erlebt habe die länger gestanden haben.

....mal ganz im Ernst, ich bin kein Fachmann was Autos angeht, mache aber solche Sachen wie Bremsenwechsel etc. selbst und kann mir auch sonst ganz gut in sachen Autos weiter helfen, aber was kann dazuführen das die Wärme des Motors die Bremsen fest gehen lässt ?

Oder anders gefragt, das Auto soll in Zukunft von meiner Frau gefahren werden und ich will nicht das sie wegen so einem Problem"chen" liegen bleibt.

Was kann ich tun damit das nicht wieder vor kommt ?
Erschwerend kommt ja hinzu das der SMART beim anfahren am Berg ja schon fast zwingend die Handbremse benötigt um nicht rückwärts zu rollen, das Probleme sollte also schnellstmöglich behoben werden.

Ich weiß halt nur nicht wo ich ansetzten soll.
Wäre Euch für Ratschläge sehr dankbar.

Mfg DerOnkel2002

16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Arvin S.


Auch nicht selten ist die Gaudi mit dem oberen Anschlag des Fensterhebers. Der ist nicht immer bombenfest befestigt und befindet sich dann lose rumliegend unten in der Tür. Da der smart rahmenlose Scheiben hat, fährt die Scheibe dann zu weit rauf. Ist auch keine große Sache.

100 %iger Volltreffer, das Plastikdingen ist beim Abbau des Panels direkt raus gefallen, wäre das Problem schon mal beseitig 😁

Zitat:

Original geschrieben von Arvin S.


Aquarium im Beifahrerfußraum liegt häufig an einem verstopften Kondensat-Ablaufschlauch der Klimaanlage. Kann man selbst testen: bei Umschalten auf Umluft gibt eine kleine Klappe im Beifahrer-Fußraum den Durchgriff frei. Tastet man da Wasser, ist der Kondensatschlauch verstopft. Das ist nicht selten der Fall.

Das war leider nicht der Fall, kein Wasser hinter der Klappe zu ertasten 🙁

Nachdem ich ja diesen Anschlag des FH wieder dran habe, habe ich bei geschlossenem Fenster so nen dicken Schmutzrand ganz unten an der Scheibe, soll heißen das dass Fenster wahrscheinlich lange zeit nicht ganz oben saß und dadurch vielleicht Feuchtigkeit eingedrungen ist, werd mich die Tage mal in die Waschbox stellen und den Kärcher befragen was er dazu sagt 😁

Und weiter gehts 😁
Die Scheinwerfer-Höhenverstellung funktioniert nicht so wirklich.
Der linke Scheinwerfer lässt sich nur sehr wiederwillig verstellen, schafft es dann aber doch, der rechte tut allerdings gar nichts mehr bis auf blöd rum brummen. Brummen tun sie alle beider sehr schön 😁
Ist auf jeden Fall mal ein gutes Zeichen, dann sind die Motoren in Ordnung, aber was genau da fehlt ist nun die Frage....

Ist das Auch wieder so ein Plastikteil was nicht mehr richtig sitzt oder ist das in die Scheinwerfer integriert und bedeutet das ich neue bestellen kann ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen