Handbremse löst nicht
Guten Tag,
Bei meinem W204 ist das Problem, dass die Handbremse nicht vom ersten Mal ziehen gelöst wird, sondern erst nach dem 2 oder 3 mal Ziehen. Ich dachte es würde an den Minus Graden liegen jedoch in der Garage war das selbe Problem. Das Auto wurde immer richtig abgestellt, anhalten/neutralgang/handbremse/ parkedergang.
Hätte jemand eine Idee woran es liegen könnte?
23 Antworten
Da mein Pedal ca. 1cm leerweg hat, nehme ich mich diesem Problem baldmöglichst mal selbst an. Dann habe ich das Teil in der Hand. Da ist über Fotos für mich einfach nicht genug ersichtlich bzw., ist Mechanik in Bewegung, dann ist sie immer einfacher zu verstehen.
Um den TE nicht weiter zu verunsichern und hier den Thread nicht weiter zuzumüllen, bin ich hier raus. @TDI-Vielfahrer hat hier fundierte praktische Erfahrung, er kann wohl am besten helfen. Alles andere ist überflüssig.
Zitat:
@freespace49 schrieb am 20. Dezember 2023 um 18:52:11 Uhr:
Da mein Pedal ca. 1cm leerweg hat, nehme ich mich diesem Problem baldmöglichst mal selbst an. Dann habe ich das Teil in der Hand. Da ist über Fotos für mich einfach nicht genug ersichtlich, bzw. ist Mechanik in Bewegung immer einfacher zu verstehen.
Man sieht und versteht die Mechanik tatsächlich erst richtig wenn man sie in den Händen hält.
Bei dir würde ich wie bei mir zum Test erst die sofort sichtbare Spiralfeder nachspannen. Das verkürzt auf jeden Fall auch den Leerweg. Ungefähr nach diesem zweimaligen Rastgeräusch wird übrigens erst die Verbindung mit dem Bremsseil hergestellt.
Mit dieser Aussage hast du mein Verständnis für die Materie schon verbessert. Das bedeutet, die Feder spannt daa Teil am Ende so, dass sie beim treten des Pedals direkt mitgenommen wird? Fehlt die Spannung muss man das Pedal erst treten und die Spannung mit dem Pedal aufbauen, bevor es mitgenommen werden kann?
Edit:// shame on me, konnte die Klappe nicht halten. *g*
Zitat:
@freespace49 schrieb am 20. Dezember 2023 um 19:01:58 Uhr:
Mit dieser Aussage hast du mein Verständnis für die Materie schon verbessert. Das bedeutet, die Feder spannt daa Teil am Ende so, dass sie beim treten des Pedals direkt mitgenommen wird? Fehlt die Spannung muss man das Pedal erst treten und die Spannung mit dem Pedal aufbauen, bevor es mitgenommen werden kann?
Fast richtig. Du stellst mit der Spiralfeder eine Vorspannung her. Damit ziehst du im Prinzip früher am Bremsseil. Schau es dir einfach an. Es ist einfach schlecht zu beschreiben.
Ich suche noch ein Foto von der Bandstahlfeder also der eigentlichen Blockierung des Pedales / Seiles.
Ähnliche Themen
https://www.motor-talk.de/.../komplettes-pedal-i209777864.html
Hier sieht man die Verzahnung
Zitat:
@Steinerone schrieb am 20. Dezember 2023 um 19:07:00 Uhr:
https://www.motor-talk.de/.../komplettes-pedal-i209777864.htmlHier sieht man die Verzahnung
Genau ab da (ca. bei dem zweiten Plastik Rastgeräusch) wird die Verbindung zwischen dem Pedal und dem Seil hergestellt und auch erst an der Stelle wieder getrennt.
Die Rastung ist nicht dieses rechts verbaute graue Plastikteil. Das ist nur für das Geräusch da. Die mechanische Rastung ist links von der Mitte.
Hier: https://www.motor-talk.de/.../...e-teile-sind-markiert-i210040974.html im linken oberen roten Kreis 1 sieht man die Bandstahlfeder die die Pedalwelle also auch das Seil festhält. Wenn diese Bandstahlfeder durch den Lösehebel entspannt wird, löst sich die Pedalwelle und natürlich auch das Seil. In dem Moment sind sie ja noch star verbunden.
Viel Spaß beim lesen, ich würde Ballistol nehmen.
https://www.motor-talk.de/.../...-es-aussen-kalt-ist-t6552574.html?...
Zitat:
@zandi1 schrieb am 20. Dezember 2023 um 19:21:44 Uhr:
Viel Spaß beim lesen, ich würde Ballistol nehmen.https://www.motor-talk.de/.../...-es-aussen-kalt-ist-t6552574.html?...
Weder an meiner verbauten und auch nicht an der gebrauchten von mir nur zur Veranschaulichung gekauften Pedaleinheit waren da irgendwelche Fette / Schmiermittel auf der Bandstahlfeder.
In dem eingestellten Thread wurde, ohne das ich die jetzt die gesamten 16 Seiten gelesen habe am Anfang auch nur meine bereits beschriebene Feder nachgespannt oder alles auf Kulanz / Garantie ausgetauscht.
Die welche gefettet haben hatten das Problem bei Kälte anscheinend kurz darauf wieder.
Nein, ich habe Ballistol verwendet 2019 einmalig aber reichlich. An der Spiralfeder ( zugang vom Türholm aus) sowie am eingang zum Bowdenzug. Bis heute keine Probleme. MB feuert die Kohle für neue Pedalblöcke sinnlos raus, auf den letzten der 16 seiten sind so einige denen es ähnlich gut gelungen ist.
Dort im Nirvana der Threads sind auch ein Video und Bilder verlinkt. Da wird ersichtlich wie man das macht. Vermutlich ist die Feder ab Werk mit Wachs benetzt der in der Kälte irgendwann anfängt zu kleben. Ballistol oder WD spülen das anscheinend raus, soweit die Theorie.
Edit: grad nochmal nachgelesen WD 40 fällt weg, Ballistol ist anscheinend das mittel der wahl. Ist wie geschrieben schon jahre her, das hatte ich das nicht mehr ganz auf dem Schirm.