- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Corsa
- Corsa B & Tigra
- Handbremse einstellen?
Handbremse einstellen?
Hallo!
Habe ne Frage zum Einstellen der Handbremse..und zwat geht es um die Einstell-Mutter an der Hinterachse unter dem Tank.
Kann ich damit die Verteilung links-rechts einstellen oder stell ich damit für beide ein, wieviel der Backen an der Trommel anliegt??
Habe schon bald 20 min dran rum gedreht aber nix fest gestellt...
Ähnliche Themen
24 Antworten
Nachtrag:
Achtung: unbedingt den richtigen Zusammenbau beachten-wenn Gewindestange verdreht eingebaut wird, kann Nachsteller auch nach unten rutschen! Bild steht nw. auf dem Beipackzettel in der Verpackung!
Beim Wechsel nacheinander zerlegen, dann kann man vergleichen!
Zitat:
Original geschrieben von Corsa97
Nicht ganz. Bei Handbremse wird nur eine Belaghälfte benutzt. Wobei bei der richtigen Bremse beide Bremsbacken an die Trommel gedrückt werden. Insofern wird damit nur der abstand der einen Belaghälfte für das Bremsseil eingestellt.
Im endeffekt wird deine Bremse durch deinen automatischen nachsteller eingestellt.
Bin über die Suchfunktion hier gelandet. Der Thread ist nicht mehr aktuell, ich will aber trotzdem die oben stehende Aussage korrigieren:
Da actio=reactio werden bei der Handbremse selbstverständliche beide Bremsbacken genutzt. Die eine stützt sich an der anderen ab.
RoterKorsar
Zitat:
Da actio=reactio werden bei der Handbremse selbstverständliche beide Bremsbacken genutzt. Die eine stützt sich an der anderen ab.
da spricht der theoretische Physiker.. aber richtig ist das trotzdem nicht
Zitat:
Original geschrieben von Choisir
Zitat:
Da actio=reactio werden bei der Handbremse selbstverständliche beide Bremsbacken genutzt. Die eine stützt sich an der anderen ab.
da spricht der theoretische Physiker.. aber richtig ist das trotzdem nicht
Na, da spricht wohl der begnadete Praktiker ;o)
Dann bau die nach deiner Meinung ungenutzte Backe mal aus. Dann baust du alles wieder zusammen und ziehst an der Handbremse.
Dann wird auch ein theoretisch Unbeleckter wie du sehen, dass ohne die zweite Backe die Handbremse nicht funktioniert.
Auch wenn es weh tut: Überleg dir dann mal, warum das so ist ;o)
RoterKorsar
Zitat:
Original geschrieben von RoterKorsar
Zitat:
Original geschrieben von Choisir
da spricht der theoretische Physiker.. aber richtig ist das trotzdem nicht
Na, da spricht wohl der begnadete Praktiker ;o)
Dann bau die nach deiner Meinung ungenutzte Backe mal aus. Dann baust du alles wieder zusammen und ziehst an der Handbremse.
Dann wird auch ein theoretisch Unbeleckter wie du sehen, dass ohne die zweite Backe die Handbremse nicht funktioniert.
Auch wenn es weh tut: Überleg dir dann mal, warum das so ist ;o)
RoterKorsar
Also die Handbremse benutzt auf jeden fall beide backen.
Erklärung: Wenn die handbremse gezogen wird wird der Arm an der einen Bremsbacke gegen den automatischen Nachsteller und somit auch gegen die andere Bremsbacke gedrückt und somit werden !!!beide!!! Bremsbacken an die Bremstrommel gedrückt.
informier dich lieber nochmal über das dritte newtonsche Gesetz
Das sagt nur aus, dass es zu jeder Kraft eine Gegenkraft gibt. Die Summe der Kräfte ist gleich Null. Heißt also, dass z.B. der Apfel, der vom Baum fällt die gleiche Anziehung auf die Erde hat, wie die Erde widerum auf den Apfel. Übertragen auf die Trommelbremse würde das bedeuten, dass ein Kräftegleichgewicht zwischen einer Bremsbacke und der Trommel herrscht, aber nicht dass dadurch die andere Backe auch bremst. Das Prinzip, dass beide Bremsbacken bremsen, ist wohl richtig. Nicht richtig ist allerdings actio = reactio in diesem Falle. Die zweite Backe kann eher als Sperre gesehen werden, die die Kraft, sobald die Handbremse dementsprechend stark angezogen ist, in die andere Richtung blockiert und somit die Kraft auf beide Bremsbacken verteilt und gleichzeitig erhöht.
Zitat:
Original geschrieben von Choisir
informier dich lieber nochmal über das dritte newtonsche Gesetz
...
Nicht richtig ist allerdings actio = reactio in diesem Falle. Die zweite Backe kann eher als Sperre gesehen werden, die die Kraft, sobald die Handbremse dementsprechend stark angezogen ist, in die andere Richtung blockiert und somit die Kraft auf beide Bremsbacken verteilt und gleichzeitig erhöht.
Au weia, das wird ja immer schräger.
Ich fasse zusammen:
Die zweite Backe blockiert die Kraft und verteilt und erhöht diese auf beide Bremsbacken.
Ja-ja! ;o)
RoterKorsar
Moin Moin...
Hab auch mal ne Frage.
Hab die Trommeln und Backen neu gemacht.
Das mit der Grundeinstellung übernimmt doch eigentlich der Nachsteller oder wie?
Ob ich nun selber am Rad dreh oder ca 30x in die Pedale trete bleibt sich doch gleich oder?
Also die Betriebsbremse funktioniert sehr gut, nur die Handbremse kommt aber erst am Anschlag zum stehen.
Habe dann die Mutti am Bremsausgleichskörper fest gedreht. Irgendwann ist dann stop. Nicht weil das Gewinde zu Ende ist sondern weil es nicht mehr zu drehen geht. Gewinde habe ich schon sauber gemacht, aber geht nicht weiter.
Kann man das Gewinde eigentlich komplett durch die Mutti jagen, also ich meine wäre das möglich, oder ist tatsächlich irgendwann schluss, weil das Ende vom Gewinde irgendwo aneckt? Mir fehlen scheinbar nur wenige Umdrehungen.
Oder muss ich doch die Trommeln abnehmen und die Backen auseinander drehen bis die Trommel gerade noch raufgeht? Und dann noch mal die Handbremse einstellen.
Erwartungsvolle Grüße
Christian
Gruß Christian
Zitat:
Original geschrieben von NorthWest
Moin Moin...
Hab auch mal ne Frage.
Hab die Trommeln und Backen neu gemacht.
Das mit der Grundeinstellung übernimmt doch eigentlich der Nachsteller oder wie?
Ob ich nun selber am Rad dreh oder ca 30x in die Pedale trete bleibt sich doch gleich oder?
Also die Betriebsbremse funktioniert sehr gut, nur die Handbremse kommt aber erst am Anschlag zum stehen.
Habe dann die Mutti am Bremsausgleichskörper fest gedreht. Irgendwann ist dann stop. Nicht weil das Gewinde zu Ende ist sondern weil es nicht mehr zu drehen geht. Gewinde habe ich schon sauber gemacht, aber geht nicht weiter.
Kann man das Gewinde eigentlich komplett durch die Mutti jagen, also ich meine wäre das möglich, oder ist tatsächlich irgendwann schluss, weil das Ende vom Gewinde irgendwo aneckt? Mir fehlen scheinbar nur wenige Umdrehungen.
Oder muss ich doch die Trommeln abnehmen und die Backen auseinander drehen bis die Trommel gerade noch raufgeht? Und dann noch mal die Handbremse einstellen.
Erwartungsvolle Grüße
Christian![]()
Gruß Christian
Der Nachsteller erledigt das schon mit aber dadurch kann man die genaue einstellung vornehmen, dass die räder auch gleich mäßig bremsen. Das Gewinde kann man ganz durchjagen, aber so ein Bremsseil ist auch irgendwann ausgeleiert und muss dann auch mal neu. Ich hab das so gemacht das ich auf die Bremse trete und danach wieder runtergehe und dann die handbremse ziehe und das gleiche hab ich so 20mal gemacht dann war alles ok.
Hallo
Wenn man die hinteren Bremsbacken erneuert,erneurt man auch beide Radbremszylinder,die Befestigungsteile (Federn,Bolzen Nachsteller usw.)und die Handbremsseile.
Diese Erfahrung habe ich vor mehr als 30 Jahren gemacht.Denn wer da spart macht das ganze zweimal.
Wie man sieht stimmen entweder die Werte der Fussbremse oder der Handbremse nicht.
Bei allen Neuteilen ist das Risiko einer fehlfunktion wesentlich geringer.
Und so Teuer ist das Material auch wieder nicht.
Gruss Peter