Handbremse einseitig ohne Funktion - Bremssattel defekt

Audi Cabriolet 89

Hallo!
Beim Betätigen der Handbremse zeigt der rechte hintere Bremssattel keine Funktion. Das normale Bremsen funktioniert. Ich gehe mal davon aus, dass der Bremssattel defekt ist. Kann man sowas reparieren oder muss der Bremssattel ausgetauscht werden? Und muss ich wenn beide Bremssättel auf der Achse austauschen?

Besten Dank!

Audi 80 Cabrio 2,3E Baujahr 92

15 Antworten

wenn der sattel normal bremst und bei der feststellbremse nicht wirkt tippe ich eher mal auf das handbremsseil was gerissen ist

Servus,
wenn möglich würd ich mal aufn Bremsenprüfstand gehen. Da merkst gleich ob nur die Handbremse nicht geht oder auch die Betriebsbremse streikt (lässt sich grad an der Hinterachse beim "normalen" Fahren schwer beurteilen.
Je nachdem wann das letzte Mal was an der Bremse gemacht wurde (außer Belagwechsel, ich gehe hier mal von ner Scheibenbremse aus), sind evtl. die Bremskolben oder Führungsbolzen des Sattels fest.

Zu Punkt 2: Richten lässt sich das immer, nur fraglich welche Bauteile benötigt werden. Das stellt sich erst beim Zerlegen raus.

Kannst ja mal paar Angabe zu Laufleistung und letztem Bremsflüssigkeitswechsel machen. Generell sind Fahrzeuge mit Automatikgetriebe stärker befallen, da die Feststellbremse oft nicht oder nur sehr wenig genutzt wird.

Könnte Handbremsseil und Bremssattel sein, je nachdem wie lang das Seil kaputt ist, geht der Sattel auch hopps.Grüße

eh ne verkorkste Technik an den hinteren Scheibenbremsen. Bis man da merkt, daß was faul ist, ists meistens eh schon so weit fortgeschritten, daß die Instandsetzung recht aufwändig und evtl. teuer wird.
Da hatte die gute alte Trommelbremse schon gewisse Vorzüge. Mit rundrum 4 Trommeln wußte man daß man alle 2 - 3 Jahre reinschauen und alles mal ordentlich reinigen mußte. Danach einmal richtig eingestellt war dann wieder für viele km Ruhe.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sockensack


eh ne verkorkste Technik an den hinteren Scheibenbremsen. Bis man da merkt, daß was faul ist, ists meistens eh schon so weit fortgeschritten, daß die Instandsetzung recht aufwändig und evtl. teuer wird.
Da hatte die gute alte Trommelbremse schon gewisse Vorzüge. Mit rundrum 4 Trommeln wußte man daß man alle 2 - 3 Jahre reinschauen und alles mal ordentlich reinigen mußte. Danach einmal richtig eingestellt war dann wieder für viele km Ruhe.

Viel Spaß beim Bremsen von 130km/h + mit einem Gewicht von einer Tonne + 😁

Wenn du sagst, dass nur die Handbremse auf einer Seite funktionslos ist, dann tippe ich auch aufs Seil (oder Mechanik).

Hallo, dieses Problem hatte ich erst kürzlich bei einem 100er C4. Check zuerst das Seil, aushängen und mal dran ziehen bzw. reinschieben.
Danach die Mechanik am BS. Die Feder muss den Hebel wieder zurückdrücken. Bleibt er hängen oder lässt er sich schwer (nur mit Hebelwirkung von Schraubendreher oder Zange) drehen ist das gute Stück festgerostet. Lösung: Viel Rostlöser und wieder gangbar machen, hilft aber nicht auf Dauer. Habe bei mir gleich neuen Sattel eingebaut.

Sooooo schlecht wie manche Leute glauben sind die Trommelbremsen nicht. Leider ham sie nen schlechten Ruf, weil sie nur noch wischiwaschi von irgenwelchen Pseudo KFZ Mechanikern "eingestellt" werden, die sich im Beruf eigentlich darauf beschränken sich mit dem PC ins Auto zu setzen, Fehler auslesen um danach irgendwelche Teile gegen Neuteile auszutauschen. Leider ein Armutszeugnis für ein ehemals gutes Handwerk. Ist allerdings generell im KFZ Bereich so, daß man die Mechaniker in alle Löcher verschwinden sieht, wenn ein 20 Jahre altes Fahrzeug aufn Hof rollt. Beschäftigt sich dann doch einer damit kommt meist die Aussage "nix mehr zu machen", "wegschmeißen und was neues kaufen" etc.

Hab übrigens einige Jährchen und einige verschiedene Fahrzeuge mit 4 Trommeln gefahren. Zugegeben, höhere Pedalkräfte sind nötig, ein ABS sucht man vergeblich und die Bremsleistung entspricht nicht mehr ganz den heutigen Bremsleistungen. Allerdings ordentlich gewartet erfüllen diesen Bremsen ihre Bestimmung noch ganz gut (wenns denn schon ne hydraulische Bremsanlage ist).

Ich Tippe auf festgegammelten Hebel am Bremssattel , klassischer Defekt !
Austauschen ist dann immer die bessere Lösung !

Sorry, das Zurückstellen soll beim 80er definitiv mit nem Rücksteller erfolgen, der den Kolben beim Zurückdrückengleichzeitig dreht. Nur Drücken beschädigt die Nachstellung der Handbremse!!!
ist nicht auf meinem Mist gewachsen sondern eine klare Aussage aus dem Werkstattbuch

Zitat:

Original geschrieben von axel100c4


Hallo, dieses Problem hatte ich erst kürzlich bei einem 100er C4. Check zuerst das Seil, aushängen und mal dran ziehen bzw. reinschieben.
Danach die Mechanik am BS. Die Feder muss den Hebel wieder zurückdrücken. Bleibt er hängen oder lässt er sich schwer (nur mit Hebelwirkung von Schraubendreher oder Zange) drehen ist das gute Stück festgerostet. Lösung: Viel Rostlöser und wieder gangbar machen, hilft aber nicht auf Dauer. Habe bei mir gleich neuen Sattel eingebaut.

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Ich Tippe auf festgegammelten Hebel am Bremssattel , klassischer Defekt !
Austauschen ist dann immer die bessere Lösung !

genau das ist auch hier der Defekt. Gerissene Bremsseile...das wuerde ja auch ueberhaupt nicht auffallen; weder dem Fahrer und der Prueforganisation sowieso nicht 😉...also manchmal wundere ich mich doch ueber die Antworten hier 🙂.

Festgegammelte Bremssaettel hinten sind beim Audi 80 typische Defekte; schon beim Typ89 waren die Sattel hinten alle zig tausend km festgegammelt.

Das Tauschteil kostet ca. 90 eur und mit etwas Glueck haelt das auch wieder 60+tkm. Das sollte es einem doch wert sein.

Den Sattel braucht man nur einseitig zu tauschen. Es ist nicht notwendig beide Seiten zu tauschen; die Seite, die nicht mehr "wirkt" tauschen und gut ist.

Hallo...

die Sättel kann man instand setzen und wenn sie lange drin sind, ist es empfehlenswert beide zu machen...meist geht der eine schwer und der andere gar nicht. So eine Instandsetzung mache ich bspw. für 90 EUR...für beide Sättel zusammen.

bei mir war hinten der linke Sattel fest; vor ca. 50tkm getauscht; seit dem immer gleich wirkende Bremse bei der HU. Ich wuerde immer nur die Seite machen, die auch bemaengelt wird.

Fuer die genannten 90 eur bekommt man einen neuen Sattel.

90 EUR für zwei instandgesetzte Sättel gegen 90 EUR für einen schöner aussehenden Sattel im AT...wobei man da vorher nicht weiß, was man bekommt, denn die günstigen AT-Sättel haben teilweise (nicht immer) Teile verbaut, da graust es einem. Kolben mit hauchdünner Chromschicht, die weit entfernt ist vom damaligen Hartchrom. Oft alles trocken zusammengehustet...leider

Stimmt schon mit dieser Beschichtung der Kolben. Hatte das Problem ne Zeitlang am Bike. Nach jedem Winter die Kolben fest. Seit ich VA Kolben drin hab ist Ruhe. Allerdings werden die für den Audi wohl kaum angeboten.

Zitat:

Original geschrieben von stummel78


90 EUR für zwei instandgesetzte Sättel gegen 90 EUR für einen schöner aussehenden Sattel im AT...wobei man da vorher nicht weiß, was man bekommt, denn die günstigen AT-Sättel haben teilweise (nicht immer) Teile verbaut, da graust es einem. Kolben mit hauchdünner Chromschicht, die weit entfernt ist vom damaligen Hartchrom. Oft alles trocken zusammengehustet...leider
Deine Antwort
Ähnliche Themen