Handbremse eingefroren! 147
Hallo,
bei meinem 147 ist bei der Kälte im moment jeden morgen die Handbremse eingefroren, d.h. der Handbremshebel geht zwar runter aber die Bremse macht nicht ganz auf.
Ist echt nervig ich komm so kaum noch vom Fleck!
Obwohl die Strecke bergab geht, nach ca 6km ist sie wieder auf aber riecht nicht gerade lecker.
Wo kommt man vom Innenraum an den Zug um ihn evtl zu schmieren???
(Der Seilzug muss ja irgendwo vom handbremshebel zum Bremssattel kommen)
Vielen Dank für eure Antworten.
16 Antworten
Und wenn ich die Züge wechseln will muss ich doch die innen auch wo einhängen am hebel?
So was nerviges, ständig ist wieder was an dem Auto....
Re: Handbremse eingefroren! 147
Zitat:
Original geschrieben von Heino1000
Wo kommt man vom Innenraum an den Zug um ihn evtl zu schmieren???
Das wird höchstwahrscheinlich nicht viel helfen...
AFAIK: Die Handbremsen von 145, 147, 156 usw. frieren mehr oder weniger gerne fest, wenn die Gummimanschetten um das Handbremsseil vergammeln und dort Wasser und Schmutz eindringt.
Ergo: Neues Handbremsseil und Gummischützer, und das ganze Geraffel beim nächsten Mal vor dem Winter ordentlich einfetten und oder Gummimanschetten auf Sitz und Zustand überprüfen.
Grüße,
MARV
Handbremse
Hallo, ich hatte ein ähnliches Problem. Habe bei mir die Züge zu den Bremszylindern gewechseln (zwei Stück). Zugem gammeln die Bremsbeläge schonmal gerne fest. Umgehen kannst du das ganze, indem du die Führungen des Bremssattels schön mit Schmiergelpapier reinigst und diese mit Metall- oder Kupferpaste einschmierst. Ansonsten gammlen die Führungen an und die Klötze können nicht vernünftig zurückgehen (Folge: schleifen und festsitzen)
Was anderes? Wohnst du am Abhang? Wieso ziehst du denn die Handbremse an -> kein Angriff! Ich selber ziehe diese nie an - erster Gang reicht (wenn auf einer Geraden).
Grüße el-karacho
Ähnliche Themen
Ja ich parke am Hang!
Wenn ich die handbremse nicht anziehe rollt mir das auto auf das Garagentor.
Und eine handbremse ist auch zum benutzen da, bei meinem 14jahre alten Golf 3 hatte ich damit auch nie Probleme.
Werd dann wohl mal die Züge fetten, wo sind denn die Eingehängt?
Am Unterboden unter einer Abdeckung???
Ich hatte mein Auto bis jetz noch nicht selbst auf der Hebebühne.
Warum ziehst Du die Handbremse unter 0 Grad bei einem Südländer an ???????????????????. Leg den ersten Gang ein und gut is. Sowas ist mir in 23 Jahren Alfa fahren noch nicht passiert. Also was hier teilweise so für blödheiten verzapft werden ist ein Witz oder ein schlechter Scherz. Nicht Bös sein aber....
Zitat:
Original geschrieben von Mike 169
Warum ziehst Du die Handbremse unter 0 Grad bei einem Südländer an ???????????????????. Leg den ersten Gang ein und gut is. Sowas ist mir in 23 Jahren Alfa fahren noch nicht passiert. Also was hier teilweise so für blödheiten verzapft werden ist ein Witz oder ein schlechter Scherz. Nicht Bös sein aber....
naja komm .. das is ja wohl von dir ein schlechter Scherz
von einem Auto, dass hier in Deutschland verkauft wird sollte man ja wohl erwarten dürfen, dass man es unter normalen Umständen ganz normal nutzen kann - ohne einschränkungen
und nur weils aus Italien kommt kann das ja bitte keine Entschuldigung sein, warum die Handbremse zicken macht.. und rat mal was deine Versicherung dir Erzählt wenn sie rauskriegt, dass du die Handbremse nicht angezogen hast und das Auto sich selbstständig gemacht hat
und Alfa is zwar ne italienische Marke aber im Winder wirds in Mailand genauso kalt wie in Teilen Deutschlands 😉
und selbst wenn sie die Teile in der Wüste produzieren sollten kann der Hersteller nich einfach sagen "ihr dürft die Handbremse im Winter nich benutzen bei uns is immer warm"
so ein ausgemachter Schwachsinn 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Mike 169
Leg den ersten Gang ein und gut is. Sowas ist mir in 23 Jahren Alfa fahren noch nicht passiert.
Nun bei Gefälle ist da nicht ausreichend. Das lehrnt man schon in der Fahrschule.
italo
Handbremsseile kosten 25 Euro das Stück und ca. 1 std arbeit. Macht zusammen etwa gut 100 Euro. Wenn du sie wechselst wirst du ne Weile nicht mehr das Problem haben.
Bei meinem 156er sind sie auch vergammelt am Gummi hinten. Aber ich hab diese Probleme nicht und ich zieh sie auch immer an. Wohl genau deswegen tun sie einwandfrei. Im Januar is der Werkstatt termin....
Als ich noch einen 146er hatte war das auch extrem, da haben -2 Grad gelangt und die Bremse war zu. Hab halt damit gelebt und immer in der Ebene geparkt. Aber eigentlich ist das schon ein Unding. Wir reden hier ja nicht von hartem Frost!
in nem anderen forum wurde neulich der begriff "wartungsstau" verwendet bzw ins leben gerufen, den finde ich hier auch sehr passend 😁
Wartungsstau? Ich hatte ihn im August bei der Inspektion!
Wie komm ich jetz an die Stelle wo die Züge eingehängt sind?
Muss dazu das hitzeschutzblech ab?
Ist an einem neuen Zug die "Umhüllung" auch dabei, also nicht die Tülle sondern darum das Alu-schutzrohr??
Ich hab eben nochmal geschaut, die Gummitülle ist noch sehr gut und hat keinerlei Risse!
Dann werd ich wohl auch keine neuen Züge brauchen?
Züge
Hallo Heino 1000,
an den Zügen kommst du bei mir (146) ohne Probleme dran. Von der Handbremse ausgehend kommt das Kabel zentral mittig unter dem Wagen hervor. Mit einer Verbindungen (sieht so aus)
I---
---I
I---
gehen die Züge dann links und rechts zu den jeweiligen Bremsanlagen. Die Kabel werden komplett geliefert (am Auspuff auch direkt mit Wärmeschutz). Habe glaub für die Seilzüge (links + rechts) in Summe 70 EUR bezahlt. Von unten kommst du wunderbar hin. Die Kabel werden dann an der jeweiligen Bremse eingehangen - dort ist ein kleiner Pin. An der Bremse selber kannst du den Hebel mit einem 10er SChlüssel entlasten (am Pin ist ein Hebel, der wiederrum mit einer Mutter verschraubt ist -> siehst du), so dass du das Seil besser, bzw. überhaupt aushängen kannst. Meine Seilzüge sahen von aussen auch top aus - anscheinend ist mit dem Kabel im inneren etwas passiert.
Kann also gut sein, das deine Züge defekt sind - dass muss man von außen nicht unbegingt sehen.
Grüße el-karacho