Handbremse - ein leidiges Thema ...

Volvo V70 1 (L)

... nur bei mir ?
Seit dem wir #1 haben, waren nun schon schon 7x zur HU (bei #2 war's 5x nicht anders) und jedesmal das gleiche GeEier vorweg:
Die Handbremse zieht gar nicht, wird der Kittel meckern.
Also jedesmal nen neuen Komplettsatz rein, auch sicher schon min. 10 Seilzüge neu verbaut.
... und jedesmal zur HU alles propper: Zieht auf 3. Zacken, Bremse blockt, HU bestanden.

ABER - man kann fast die Uhr danach stellen:
nach spätestens 2 Monaten wird der Hebelweg lang und länger, bis nix mehr bremst.
Vor 9 Monaten noch alles penibelst gemacht, schon wieder seit ner Ewigkeit Null Funktion.
Wenn ich hier auf der max. 5°-Schräge vergesse nen Gang einzulegen, kommt immer der Nachbar und fragt, wann ich den Blechhaufen aus seinem Garten fahre ...

Ist das nur bei mir so oder haben andere auch dieses Problem ?
Von Volvo-Gold-Standard bis extrem preiswert bislang alles versucht - macht keinen Unterschied.
Wirklich was gravierend falsch machen kann man dabei doch nicht .... oder doch ?

20 Antworten

Hab das auch immer wieder, aber nur alle 2 Jahre vorm TÜV und nicht täglich im Garten des Nachbarn : -)
Die 4 Gleitpunkte von tdi14 scheinen ja die Lösung zu sein. Danke - mal sehen ob ich die finde.

Aber dass sich die Seile vom starken Anziehen der Bremse längen, scheint mir bissl unwahrscheinlich - das sind doch Stahlseile, oder?

Hi,

Ich weiß nicht wann ich zuletzt an der Handbremse dran war. Es ist aber schon ein paar „Tüve“ her und das ganze funktioniert immer noch bestens. Obwohl ich zugegeben die Feststellbremse so gut wie nie benutze, außer vielleicht mal am Bahnübergang wenn die Sabotagebalken unten sind.
Das Problem kann ich ehrlich gesagt nicht teilen….

Gruß der sachsenelch

Gute Strategie. Nix kaputt machen, bis TüV 😁

Ich nutze meine Handbremse jedes Mal bevor ich losfahre.
Handbremse ziehen, Gang raus und anlassen.
Meine Auffahrt ist leicht abschüssig.
Und zwei Sekunden braucht er schon zum anspringen.....
Ich denke dadurch beiben die Seile auch länger funktionsfähig.

Ähnliche Themen

Die Seile haben eine einzige Schwachstelle, und zwar der bewegte Übergang von Karosserie zur Achse (direkt hinter der Stelle, wo das Seil mit der Torxschraube am Auto befestigt ist). Dort bricht durch die ständige leichte Bewegung im Lauf der Jahre die Außenhülle, Wasser dringt in den Metallkern der Außenhülle ein und lässt diesen Kern rosten.

Der Innenzug (das eigentliche "Seil" im Inneren des Außenzugs) ist zwar auch aus Stahl, ist aber mit Plastik ummantelt und rostet selbst nicht, aber der Außenzug quetscht durch das Rosten ganz langsam den Innenzug ein und somit wird das Seil langsam immer schwergängiger. Auch wenn man es häufig bewegt, schmiert, etc.

Seit dem Tausch der Seile habe ich so gut wie keine Probleme.

Dazu fahre ich alle paar Wochen einige Meter im Schritttempo mit angezoger Handbremse, um entstehenden Rost vorzubeugen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen