Hand aufs Herz: Wer hat einen Prius, bei dem bereits die Bat. gewechselt wurde?
Ich bitte um ehrliche Antworten!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von uwbiker
Aber die Ersparnis dürfte bei über Land Faahrten trotzdem deutlich geringer ausfallen als im Stop and Go des Stadtverkehrs.
Klar, im Stadtverkehr sind andere Autos einfach eine verbrauchstechnische Katastrophe, die Nachteile hat man beim Hybriden kaum.
Zitat:
da der Benziner in einem besseren Wirkungsgrad betrieben wird und der E-Motor beim Hybrid schnell mit seinem "Kraftstoff" am Ende ist.
Den "Kraftstoff" nutzt er ja fast nur bei Vollgas, daher wird da auch nichts leer... Alles andere würde ja auch gar keinen Sinn machen.
Zitat:
Die paar Bremsungen machen die Batterien nich wieder zu 80%voll.
Das will man sowieso nicht, sondern nur 60%.
Ich habe ja weiter oben auch geschrieben: Von 100 auf 80 hat man deutlich mehr Energie zurückzugewinnen als von 50 auf 0.
63 Antworten
Mit dem könnte ich auch leben 🙂
Diesel gibts den bei uns (USA) nicht, hier heisst er Yaris denke ich.
Er ist einer von ein paar die auf meiner Liste sind.
Gruss, Pete
Wenn man zwei Fahrzeuge vergleicht, dann muss man sich in aller Regel ein oder zwei Kriterien aussuchen in denen sich die Fahrzeuge ähneln. Die Motorleistung ist ein durchaus geeigneter Wert, für mich aber viel wichtiger ist die Möglichkeit mit 5 Erwachsenen und Gepäck lange Strecken zurückzulegen. Dafür ist der Prius nicht geeignet. Hybriden in dieser Größenordnung (Espace, Sharan, T5) sind mir nicht bekannt.
Insofern interessiert mich das Thema an sich, aber einen für mich sinnvollen Vergleich kann man derzeit nicht durchführen. Ideal wäre das gleiche Fahrzeug mit unterschiedlichen Antrieben auszustatten um diese dann direkt gegeneinander antreten zu lassen. Strecke, Wetter, Fahrstil und Beladung müssten identisch sein.
Zitat:
Original geschrieben von uwbiker
Hybriden in dieser Größenordnung (Espace, Sharan, T5) sind mir nicht bekannt.
Gibt es, aber leidern nicht bei uns.
Der Estima Hybrid ist ein größerer Van, dann gibt es noch die SUVs Ford Escape und Toyota Highlander in den USA. Den hat sich ein Priusfahrer vor ein paar Tagen in den USA bestellt, ich bin mal auf die Erfahrungen damit gespannt.
Mal wieder was zum Prius:
Steckdosen Rüstsatz für Prius vorgestellt für 5 000 Dollar.
Link, english text: http://www.autobloggreen.com/.../
Gruss, Pete
Ähnliche Themen
Sorry, kann echt nix finden zum Batterietausch.
Zitat:
The robustness of the Prius technology is reflected in taxi applications. This industry, in a city such as Victoria, BC (Canada) has switched en mass to the Prius model with some taxi operators achieving 700,000 kilometres without any major repairs.
The first 2001 Prius taxi in Victoria was owned by Jatinder Parhar of Yellow Cabs. This Prius operated for over 435,000 kilometres with only a few maintenance repair issues
Prius bewährt sich als Taxi mit wenigen Wartungs Problemen, ein Prius hat 700 000 km drauf...
Sagt nix von Batterien....
Persönlich würde ich denken das ein Taxi etwas grösser sein sollte, aber bitte 🙂
Durchschnittsverbrauch der Flotte: 4,2 Ltr/100km
Kann man hier gucken:
http://hybridexperience.com/index.php?...
Gruss, Pete
Also hab gegraben wie ein Bagger.....
Die Kanadischen Taxi's mit 400 000 Kilometern haben scheins noch die Original Batterien drinne...
Aber irgend jemand hat schon eine nach 88 000 km gewechselt (nicht ein Taxi) und mindestens eine ging kaputt nachdem der Wagen über 3 Jahre in der Scheune stand....
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Also hab gegraben wie ein Bagger.....Die Kanadischen Taxi's mit 400 000 Kilometern haben scheins noch die Original Batterien drinne...
Aber irgend jemand hat schon eine nach 88 000 km gewechselt (nicht ein Taxi) und mindestens eine ging kaputt nachdem der Wagen über 3 Jahre in der Scheune stand....
Gruss, Pete
Nichtbenutzung ist der Tod einer jeden Batterie
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Hallo,sehr provokativ was ich jetzt schreibe:
Was m.E. nicht betrachtet wird ist die Tatsache dass die Vorteile des Hybriden bei gemütlicher BAB oder Landstrassenfahrt fast null sind, weil keine Rückgewinnung, mangels Bremsvorgängen stattfindet.
Auf der BAB ist nur der Benzinmotor gefordert und wenn der etwas schwach (Prius) ausgelegt ist, dann muss er bei 130 schon recht munter werkeln und verbraucht nicht wesentlich weniger als ein normaler Benziner ohne Hybridteil.Nicht hauen 😉
Hellmuth
Stimmt so leider nicht!
Bei Landstrassenfahrt im hügeligen Gelände z.B. wird bei jeder Bergabfahrt der Akku geladen, die Energie steht bei der nächsten Bergauffahrt wieder zur Verfügung, ähnlich einem "Gummimotor" beim Modellflieger.
Ähnlich ist es auf der AB, jedesmal wenn man vom Gas muss, und das ist auf unseren Autobahnen ja sehr häufig der Fall, wird im Schiebebetrieb der Akku geladen, beim nächsten Beschleunigungsvorgang wird die zwischengespeicherte Energie wieder mitgenutzt.
Dein Argument gilt nur bei dauerhaft konstanter Geschwingigkeit, was in der Praxis leider so gut wie nie vorkommt.
Ich bewege meinen Lexus GS 450h mit immerhin 345 PS im Mittel mit 8,5 Litern, was ich zuvor auch nie für möglich gehalten hätte. Man muss allerdings den Fahrstil etwas hybridspezifisch gestalten, d.h. den extrem geringen Rollwiderstand im Schiebebetrieb nutzen und etwas vorausschauender fahren, was m.E. die hybridunerfahrenen "Tester" in Verbrauchstests der diversen Autozeitschriften nie machen, weil sie zumeist zum ersten mal in einem Hybriden sitzen.
Ich kann hier nur aus eigener, sehr positiver, Erfahrung sprechen.
Nebenbei ist der Geräuschkomfort im GS 450h um Welten besser als in jedem Diesel, den ich bisher gefahren bin, (und beim Tanken holt man sich keine stinkenden Hände :-))
Bezüglich der Hybrid-Akkus wurde in einem Lexus-Vortrag gesagt, daß in Tests nach ca. 3,5 Millionen Ladezyklen zum ersten mal ein Memory-effekt messbar ist. Laut Lexus entspricht die Batterie-Lebensdauer der Lebensdauer des Fahrzeugs.
docci
Stimmt so leider nicht!
Bei Landstrassenfahrt im hügeligen Gelände z.B. wird bei jeder Bergabfahrt der Akku geladen, die Energie steht bei der nächsten Bergauffahrt wieder zur Verfügung, ähnlich einem "Gummimotor" beim Modellflieger.
Ähnlich ist es auf der AB, jedesmal wenn man vom Gas muss, und das ist auf unseren Autobahnen ja sehr häufig der Fall, wird im Schiebebetrieb der Akku geladen, beim nächsten Beschleunigungsvorgang wird die zwischengespeicherte Energie wieder mitgenutzt.
Dein Argument gilt nur bei dauerhaft konstanter Geschwingigkeit, was in der Praxis leider so gut wie nie vorkommt.
Ich bewege meinen Lexus GS 450h mit immerhin 345 PS im Mittel mit 8,5 Litern, was ich zuvor auch nie für möglich gehalten hätte. Man muss allerdings den Fahrstil etwas hybridspezifisch gestalten, d.h. den extrem geringen Rollwiderstand im Schiebebetrieb nutzen und etwas vorausschauender fahren, was m.E. die hybridunerfahrenen "Tester" in Verbrauchstests der diversen Autozeitschriften nie machen, weil sie zumeist zum ersten mal in einem Hybriden sitzen.
Ich kann hier nur aus eigener, sehr positiver, Erfahrung sprechen.
Nebenbei ist der Geräuschkomfort im GS 450h um Welten besser als in jedem Diesel, den ich bisher gefahren bin, (und beim Tanken holt man sich keine stinkenden Hände :-))
Bezüglich der Hybrid-Akkus wurde in einem Lexus-Vortrag gesagt, daß in Tests nach ca. 3,5 Millionen Ladezyklen zum ersten mal ein Memory-effekt messbar ist. Laut Lexus entspricht die Batterie-Lebensdauer der Lebensdauer des Fahrzeugs.
docciCa. 3,5 Mio Ladezyklen klingt ja im ersten Moment viel, aber wenn ich Dich richtig verstehe, wird die Batterie ja bei jedem bremsen und vom Gas gehen geladen. Dann relativiert sich diese Größenordnugn schon ein wenig oder?
Gelten für den Prius ebenfalls diese Größenordnungen??
Viele Grüße von einem interessierten Hybrid-Fan 😉
Zitat:
Original geschrieben von docci
Stimmt so leider nicht!
Bei Landstrassenfahrt im hügeligen Gelände z.B. wird bei jeder Bergabfahrt der Akku geladen, die Energie steht bei der nächsten Bergauffahrt wieder zur Verfügung, ähnlich einem "Gummimotor" beim Modellflieger.
Ähnlich ist es auf der AB, jedesmal wenn man vom Gas muss, und das ist auf unseren Autobahnen ja sehr häufig der Fall, wird im Schiebebetrieb der Akku geladen, beim nächsten Beschleunigungsvorgang wird die zwischengespeicherte Energie wieder mitgenutzt.
Dein Argument gilt nur bei dauerhaft konstanter Geschwingigkeit, was in der Praxis leider so gut wie nie vorkommt.
Völlig richtig erklärt. Bei der heutigen Verkehrsdichte ist gleichmäßiges Fahren ja kaum noch möglich - höchstens Sonntagsmorgens zwischen 6 und 9 - was im Übrigen ja auch viele ausnutzen, um auf der BAB mal so richtig die Sau rauszulassen.
Außerdem wird immer die Topographie "vergessen". Deutschland ist nun mal ein Mittelgebirgsland und völlig ebene Strecken gibt es nur in der norddt. Tiefebene. Jede Steigung bewirkt E-Unterstützung, jedes Gefälle lädt die Batterie wieder nach, sobald verzögert oder gebremst wird.
Meist wird auch ignoriert, dass bei Toyota-/Lexus-Hybriden die beiden E-Motorgeneratoren zusammen mit dem Verbrennungsmotor permanent in Aktion sind, auch auf der BAB. Die ganze Motoren-Getriebe-Kombination ist ständig aktiv, um das System-Gleichgewicht aufrecht zu erhalten. Die Batterie wird auch auf der BAB während gleichmäßiger Fahrt nachgeladen, um den "Ideal"-Ladezustand zu halten.
Aus den genannten Gründen geht daher das "E-Motoren-auf der BAB-unnötiger-Ballast"-Argument völlig an der Realität vorbei.
Zum Nachlesen: http://www.priuswiki.de/wiki/PSD
[/quote
Ca. 3,5 Mio Ladezyklen klingt ja im ersten Moment viel, aber wenn ich Dich richtig verstehe, wird die Batterie ja bei jedem bremsen und vom Gas gehen geladen. Dann relativiert sich diese Größenordnugn schon ein wenig oder?
Gelten für den Prius ebenfalls diese Größenordnungen??
Viele Grüße von einem interessierten Hybrid-Fan 😉In dem Vortrag hieß es, daß nach 3,5 Mio. Zyklen ein Memoryeffekt erstmals "messbar" ist, d.h. ja nicht, daß der Akku kaputt ist.
Wie gesagt, Lexus bzw. Toyota geht davon aus, daß die Batterie ein Autoleben lang hält.
Selbstverständlich wird bei über einer Million bisher gebauter Hybriden mal die eine oder ander Batterie früher versagen.
das ist aber bei den Benzinmotoren genauso.
docci
Das heisst, wenn ich alle 100m einen Ladezyklus habe, dann kann ich nach 350'000km mit einem messbaren Memoryeffekt rechnen. Zum Glück ist die Ampeldichte hier nicht ganz so gross. 😁
Grüsse
Fabio
Wer behauptet, auf deutschen Autobahnen ist kein gleichmäßiges Fahren möglich, ist noch nie mit Anhänger gefahren.
Ihr seid nur zu schnell. 😉
Bei unserem Prius auch noch keinerlei Probleme. Sind auch erst 20 tkm. Aber ich habe Vertrauen, zumal mich das Auto in keinster Weise enttäuscht hat. Verbrauch 5-5,5 Liter. Durchschnittliche Fahrstrecke 10-15 km, 50% Land 50% Stadt, also Motor fast immer kalt.
Überlandfahrten eher unter 5 Liter. Schon wahnsinn, wie hartnäckig manche Gerüchte sich halten.
Seit Jahren schaue ich hier rein, und es kommen immer dieselbe meist unsinnigen Argumente gegen diesen Prinzip.
Egal, ich habe Recht und die anderen Ihre Unruhe. 😉