Hand auf's Herz: ist Alfa wirklich DERART schlecht?

Alfa Romeo

Moin zusammen!

Nach vielen Jahren Citroën überlege ich jetzt, mal wieder meinem Herz zu folgen und einen Alfa zu kaufen. Ich hatte vor vielen Jahren schon einmal einen 146er, der aber recht jung war und den ich auch nur ein gutes Jahr hatte.

Wunschkandidat wäre wohl ein Mito mit 120PS, rein theoretisch käme auch eine Giulietta mit der selben Maschine in Frage. Wunderschöne Autos und mein Herz hüpft...nur die Gebrauchtwagentests hier in DE überschlagen sich förmlich mit negativen Schlagzeilen, wenn es um die beiden geht.

"Schicke Zicke", "Schick, aber unzuverlässig", "Fast jedes Bauteil scheint unterdurchschnittlich solide zu sein", "Der Kummerkasten quillt über vor Zuschriften. Und das trotz minimaler Zulassungszahlen. Die Beschwerden sind vielfältig...": Federn und Dämpfer, hoher Bremsverschleiss, defekte Getriebe nach 50TKM, Auspuff nach 3 Jahren durchgegammelt, Ölverlust, defekte Turbolader und und und...

Also, mal Hand aufs Herz und die rosarote Brille abgesetzt: steht es wirklich so schlecht um Alfa? Ist ein Citorën DS3 oder ein Renault Megane Coupé am Ende doch die deutlich bessere Wahl?

Freue mich über Eure Meinungen!

Beste Antwort im Thema

Ein Markensoziologe oder Psychologe könnte dir dieses Phänomen wahrscheinlich besser erklären bzw, sagen warum Menschen so handeln und denken wie sie halt handeln und denken :´D

Wenn ich eins gelernt habe mit meinen 24 Jahren geballter Lebenserfahrung dann A) Niemand ist der für den er sich ausgibt B) Wenn deine Frau/Freundin sagt "Mach was du willst" dann mach auf gar keinen Fall was du willst und C) Alle Hersteller kochen nur mit Wasser. Und dann gibt es noch 2 Dinge die ich Allgemein Hasse wie die Pest: Wenn einem beim kac#en das Wasser an Ars*# spritzt und: Vorurteile

Gegen letztere ist Reisen übrigens einen gutes Gegenmittel 😉

In Deutschland gibt es eine Art Kodex, über den niemand spricht, aber trotzdem jeder weiß das es ihn gibt und diesen strikt einhält. Man hat ja keine Wahl. Möchte man ja nicht im schlechten Licht stehen und sich selbst in Exzentrische Gefielde begeben. Was könnten die Nachbarn denn sagen?

Der Kodex heißt "Auto" und ist bitte nur mit "Gut" in Verbindung zu bringen mit deutschen Herstellern. Alles andere ist ja Müll. Weiß man ja. Sagt mein Kollege aus der Buchhaltung ja auch immer. Und der muss es ja wissen, weil der selbst mal einen Lanica hatte. Und Buchhaltung ist ein gutes Stichwort. Weil wenn man Geldwäsche betreiben möchte, und das möglichst lange und Erfolgreich, muss man auch etwas tricksen und Maßstäbe zu seinen Gunsten ändern. Ihr kennt ja alle diese Balkendiagramme von Statistiken etc. oder? Darunter gibt es ja auch gerne solche, wo ein 0,53% Unterschied, Visuell, aussieht wie mindestens 20% mehr (oder weniger) Der selbe Maßstab wird bei Autos auch angewendet.

Ist bei einem BMW Z.b. ein Defekt aufgetreten, auch wenn es etwas größeres ist (Z.b. Steuerkette was die gerne haben und auch weitreichend bekannt ist) ist das, im Gegensatz zu einem kaputten Phasensteller bei einem Alfa nur ein ganz, ganz kleiner Balken auf der Skala, während der Schaden vom Alfa gigantische Ausmaße hat und sofort an den Pranger gestellt wird. Möglichst auch um damit vom gutem Deutschem Auto abzulenken... Das möglicherweise ja doch nicht so gut oder überlegen ist.

Und so funktioniert das. Ständig.

Ich muss mir solche Sprüche sogar von meinen Kollegen anhören die aus dem Fach kommen. Komme aus dem Karossarie & Fahrzeugbau btw. Und eigentlich sollte man das Wissen was Hersteller alles so treiben. Und damit meine ich diesmal wirklich alle. Und trotz dieses Wissens kommen die typischen Sprüche immer wieder und wieder. Raff ich bis heute nicht. Aber man lässt sich anscheinend das Weltbild, das man sich in Mühevoller Arbeit in den Jahren aufgebaut hat, nicht von sowas trivialem wie "Fakten" beeinflussen.

Fakt IST nähmlich das ein "verkackter" Fiat um längen vom Stellenwert eines VW´s entfernt ist. Und genau das schlägt sich auch auf Wartungs & Reparaturarbeiten aus. Ölwechsel? Für was? Ist doch nur ein Fiat. Aber dann fluchen was das für schlechte Autos sind. Beim VW wird Ölwechsel natürlich regelmäßig gemacht. Noch schlimmer ist die Kombi nur bei einem Alfa. Weil dort wird das ganze nähmlich in kurzer Zeit ziehmlich teuer, weil Ersatzteile dermaßen überteuert sind (Das ist traurigerweise allerdings auch ein Fakt) oder garnicht mehr erst beziehbar sind. Also hat man ein Auto das man garnicht erst wirklich warten will, weil es Sack teuer ist. Dann kauft sich der nächste, Unwissende und Langjähriger VW Fahrer, so ein Exemplar und bereut es sofort bitter böse, weil alles sowiso schon runtergeritten und kurz vorm Exitus war. Was vermutlich auch sein letzter Ausflug in andere Marken Gefielde war. Alfa? Nie wieder! heißt es dann gleich wieder.

Technisch kann ich nur vom 916er sprechen, da ich seit 5 Jahren einen fahre und seit heute lustigerweise ziehmlich genau 100.000km gefahren bin. Und die Teile sind Scheiß robust und rosten, was man über fast alle deutschen Autos sagen kann traurigerweise, so gut wie Null!

Meiner ist 19 Jahre alt und hat 268.000km gelaufen. Alltags und Fun Auto zusammen. Kein "Ich fahr nur bei schönem Wetter bei trockener Straße und stelle ihn dann ihn die Garage Auto" sondern ein "Ich fahre mit dem Auto jeden Tag und stelle ihn bei Frost und Salz auf der Straße Nachts draußen neben die Laterne" Auto.

Liegen geblieben bin ich genau 2 mal. Ein mal wegen eines kaputten Kurbelwellensensors (Dann geht er einfach aus wenn er warm ist. Haben aber alle Autos durch die Bank) und das zweite mal hat das in die Jahre gekommene Vorkriegs Schaltgestänge den Geist aufgeben und ist rausgesprungen. That´s it.

Einzigst riesiges Manko ist, wie aber schon gesagt wurde, ist die grottenschlechte und vollkommen maßlos überteuerte Ersatzteil Lage.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Soll ich dazu was sagen.? besser nicht. Ich fahre schon Alfa Romeo seit mehr als 40 Jahren. Angefangen mit einem Spider 1300 km Leistung etwa 317.000 ohne einen Schaden. Dan zwei Giulias 1600 eine Alfetta USA mit 97 Ps etwas schneller gemacht auf 142 Ps verkauft nach 17 Jahren an einen Händler.
Dazu noch einen Montreal alter jetzt 42 Jahre etwa 200.000 km. Wenn Alfa wirklich so miserabel und schlecht gewesen währe hätte ich das wohl nicht gemacht. Wenn einer das ding verheizt hat war er in der regel selber daran schuld. Ein Sportmotor wie er schon immer war ist die Behandlung eines Traktorfahrer nicht gewachsen. Warm fahren war hier das oberste gebot und wer das ignoriert hat Pech gehabt.

Zitat:

@matze787 schrieb am 14. Juni 2016 um 18:11:50 Uhr:


Die Frage war durchaus ernst gemeint...und wie gesagt: ich fuhr schon Alfa und mein Herz hängt auch immer noch am Cuore Sportivo.

Trotzdem ist's nunmal so, dass Alfa EXTREM schlicht in den Gebrauchtwagentests abschneidet. Dass in den deutschen Blättchen am Ende die deutschen "Premiumhersteller" immer vorne liegen, ist mir auch klar. Spaltmaße interessieren mich nicht sonderlich, aber Wartungskosten und Zuverlässigkeit sind zwei wichtige Faktoren, weil sie ganz einfach das Portmonee leeren und an den Nerven zehren.

Wer macht diese Tests ??

Der ADAC 😁😁🙄

Gruß Eddy

Zitat:

@Roadkaeppchen schrieb am 15. Juni 2016 um 18:06:31 Uhr:



Zitat:

@matze787 schrieb am 14. Juni 2016 um 18:11:50 Uhr:


Die Frage war durchaus ernst gemeint...und wie gesagt: ich fuhr schon Alfa und mein Herz hängt auch immer noch am Cuore Sportivo.

Trotzdem ist's nunmal so, dass Alfa EXTREM schlicht in den Gebrauchtwagentests abschneidet. Dass in den deutschen Blättchen am Ende die deutschen "Premiumhersteller" immer vorne liegen, ist mir auch klar. Spaltmaße interessieren mich nicht sonderlich, aber Wartungskosten und Zuverlässigkeit sind zwei wichtige Faktoren, weil sie ganz einfach das Portmonee leeren und an den Nerven zehren.

Wer macht diese Tests ??

Der ADAC 😁😁🙄

Gruß Eddy

Den Schuh ziehe ich mir nicht an. Die sogenannten Wartungs und Reparaturkosten die ich an meinen Autos hatte kann ich heute mit einem Japaner vergleichen und nur sagen die sind um einiges teurer. Nur als ein beispiel Zahnriemen vom 156 V6 mit Wapu beim Händler etwa 1700,00 € An meinem Japaner Steuerkette mit Wapu die ich angeliefert habe 2700, 00 € und einen Kühler dazu nochmal 400,00 € der wurde vom Zubehör geholt. Also kein Teil von Suzuki der hätte 600,00 € gekostet.

Vielen, vielen Dank an dieser Stelle nochmal für Eure Beiträge, auch per PM.

Alfas scheinen wirklich "pflegebedürftig" zu sein, um zu funktionieren. Dass man regelmäßig Öl- und Zahnriemenwechsel macht, sollte allerdings selbstverständlich sein. Wobei: die kurzen Wechselintervalle des ZR bei Alfa sind wirklich auffällig. Mein pesönlicher Mito-Konkurren (der Citroën DS3) braucht sowas gar nicht dank Steuerkette.

Nur wie gesagt: sollte selbstverständlich sein, insofern finde ich es immer noch verwunderlich, dass Alfa ganz, ganz schlecht weg kommt, wenn es um Gebrauchtwagentests, TÜV-Reports etc. geht. Ich müsste wohl einen kaufen, um das Gegenteil zu beweisen...aber ein mumliges Gefühl bleibt dabei doch. Zusätzlich gibt's auch keinen Alfa-Schrauber in der Nähe und meine (freie) Stammwerkstatt rät kategorische von Alfa ab.

Bin noch am Überlegen, tendiere momentan aber zum DS3, der preislich ähnlich liegt, aber besser ausgestattet ist. Schick und exklusiv sind sie beide.

Ähnliche Themen

Der DS3 hat nur als 1.6er eine Steuerkette, die beim THP mit 155 /165 PS auch noch recht anfällig ist (BMW-Murkskonstruktion).Die Puretech-Aggregate mit 110 und 131 PS sind die viel moderneren Motoren, der 131 PS-Dreizylinder hat nahezu genau so viel Drehmoment wie der THP 165 oder der stärkste MiTo (230 Nm) und ist weit sparsamer - er hat einen im Ölbad laufenden Zahnriemen - für mich der modernste Benzinmotor zur Zeit. Einfach mal Probe fahren.

Nur - schön siieht der DS3 nach dem letzten Facelift nicht mehr aus.

Da bin ich bei Dir! Es soll aber auch die 120PS-Maschine werden, insofern passt das für mich.

Der 120 PS-Motor ist gegenüber dem THP-Motor der solidere. Wenn es preislich drin ist, würde ich zum Puretech-Motor greifen, verbraucht weniger und ist deutlich kräftiger.

@matze787 : das mit den "kurzen" ZR-Intevalllen stimmt so nicht.

VW/Audi.-Motoren und auch einige Opel-motoren mit Zahrneimen sind sogar alle 4-Jahre
od. 60.tsd km. bei "Kurzstrecke" sogar alle drei Jahre..und preislich, auf gleicher
Höhe wie bei Alfa.
Von daher, auch hier, wieder einmal auf das "Stammtisch Geschwätz" reingefallen.

Und, das eine Steuerkette besser sein soll, beweisen die vielen Berichte über die TSI/TFSI
Steuerketten Motoren sowie bei BMW die 4-Zylinder..alles unheimnlich "standfeste" Motoren,
die oft schon nach 40 bis 50.tsd km, einen Motorschaden erlitten haben.

Wie schon gesagt, mit dem 156er hat auch bei FIAT der Einzug der Zuverlässigkeit
gehalten..Problem mit den gebrauchten ist halt, dass die Wartung gerne vernachläsigt
wird und/oder Werkstätten sich an das Auto machen, die "null" Ahnung haben.

Die Motoren sind halt "Hightech" und haben nix mehr mit einem Käfer-Motor zu tun..
da brauch' es schon Fachkenntniss.

Ich lasse z.b. meine beiden Alfa's in einer freien Meistererkstatt warten und, die wissen
tatäschlich was sie tun.. 🙂

Aber, von welchen Alfa-Modellen sprichst Du ?

@powerdynamics : nee, ne Giulia wirds nicht, gefällt mir optisch ebenfalls nicht,
zu sehr "Mainstream", dazu, nur noch 4-Zylinder Motoren..der V6 ist ja nur er Qv
vorbehlalten und auch hier..irgendwie mag ich die Turbo-Motoren nicht.

Daher habe ich mich für einen V8 Sauger entschieden 🙂, der in bälde bestellt wird.. 😁 😁
Und nein, es wird nix aus Italien, nicht mal aus Europa...

Grüße

.............irgendwie mag ich die Turbo-Motoren nicht.

Hallo Guzzi 97
wenigstens da sind wir uns 101% einig !

Wirst Du dir einen Camaro zulegen?

Zitat:

@147Powerdynamics schrieb am 16. Juni 2016 um 12:28:45 Uhr:


.............irgendwie mag ich die Turbo-Motoren nicht.

Hallo Guzzi 97
wenigstens da sind wir uns 101% einig !

Wirst Du dir einen Camaro zulegen?

....wegen "Downsizing", ich fahre ca. 2*mal im Monat ~ 800km mit aktuellen Mietwagen,
da kann / konnte ich dann die "Vorteile" der neuen Motorengenerationen sowie der
ganzen Assi-Systeme gut "testen" und, bisher hat mich keiner der "Turbo"-Motoren
wirklich angetan, eher im Gegenteil. Das Turboloch unter ~2.000 giri ist schlimmer
als im jeden CR-Diesel..

Nu ja..

Nee, nen Camaro wirds nicht, obwohl er optisch schon ne Wuscht ist und am besten
in der "Bumbelbee Edition" 🙂

Aaaber, der Innenraum ist mir dann do zu "Ami" mäßig, viel billig aussehendes Plastik
Dazu kommt, die nächste Werkstatt für die Wartung ist locker 70 bis 80km weg.

Daher, es wird ein Pony...mit 6-Gang Automatik..weil, ich fnde, so gehört sich das.

Zum schalten habe ich ja noch meinen GTA 🙂

Grüße

Zitat:

@Guzzi97 schrieb am 16. Juni 2016 um 11:07:50 Uhr:



Von daher, auch hier, wieder einmal auf das "Stammtisch Geschwätz" reingefallen.

Das sehr ich nicht so. Bei Citroen liegt der ZR-Wechsel bei 10 Jahren, bei den aktuellen Modellen sind meist Steuerketten verbaut. Klar kann da auch was kaputt gehen, aber die Wahrscheinlichkeit dafür ist geringer als die, bei Alfa regelmäßig den ZR wechseln zu lassen.

Mal die Erfahrungen aus meinem Fuhrpark
1.4 Giulietta seit 3 Jahren und 60.000km mit LPG -> undichte Klimaleitung, nach 2,5 Jahren Batterie platt
ALFA 147 GTA seit 2005 160.000km mit LPG -> Motor blasenfrei aber bisher mehrer Radlager, Querlenker, 1 Ölkühler, 1 Lichtmaschine, 1 Klimakompressor, 1 Hydraulikblock, 2 Hydraulikpumpen
Qualitativ ist die Giulietta um Welten besser als der 147er
Aber mit den Japanern nicht zu vergleichen. Mein Subi BJ 2009 bisher noch gar nichts
Vorher 2x Colt mit jeweils 150.000km nicht ein Defekt (kein Radlager, kein Querlenker, nichts), 1x Fiesta ST 120.000km(1 Lichtmaschine), Fiat Stilo 120.000km (diverse Kleinigkeiten), 1 ALFA GT Q2 130.000km ( 2xdefekte AGR Ventile, 3 Radlager, 1x Querlenker).

@Redshirt: sind doch alles normale Verschleißteile 😉

Wg. dem AGR, da biste nicht alleine, das Problem habe alle, die einen Euro3/4 Diesel
fahren und ihn nicht für Langstrecke nutzen.
Denn, nur dann, versfft das AGR nicht, da es erst gar nicht aufgeht
Daher wird es i.d.r. "ausprogramiert", da Inet ist voll davon, bei allen Herstellern.

Dann, jedes Fahrzeug hat so seine Probleme,
die Benze zw. 2000 und 2008 haben Riesen Rost- und Elektronik Probleme.
ebenso gibts große Probs mit den Injetoren, die oft schon vor 100.tsd hinüber sind.
Bei BMW sind die hinteren Achsaufhnahme ein Problem (die können ausbrechen )
sowie Querlenker (analog Alfa) und bei den 4-Zylinder, Probleme mit der Steuerkette
Bei VW/Audi, DSG & Steuerketten Probleme (auch bei bei den V6 sowie V8 Motoren)
und, bei den früheren 2.0er Dieseln, gerne schon nach ~120.tsd Risse im Zylinderkopf
Bei Opel die 1.6er & 1.8er Benziner, Probleme mit der Nockenwelle (die schon nach ~60.tst einläuft)
sowie mit dem Getriebe (M32).
Bei PUG, gerne Elektronik- sowie "Rost" Probleme.
Mazda, Honda, Rostprobleme
usw.
Von daher, das "Wettrüsten" der Hersteller geht leider oft an die Qualität der Bauteile
und mittlerweille hat jeder hat so seine Wehwechen, den "perfekten" gibt es einfach nicht..

Meine "Reparaturliste" der Alfa's sieht so aus :
159er (gekauft in 2007) :
- in 2015, bei ~ 110.tsd (8,5 Jahre alt) : Lima defekt

156er (gekauft in 2012) :
- in 2014, bei ca. 130.tsd km (12-Jahre) Kühler defekt
- in 2016, bei ca. 140.tsd alle vier Querlenker neu
(das der 156er / GT / 147er Probleme mit den Querlenkern haben, ist leider nix neues.
Radlager, etc. alles tutto bene.

Frag' mal die Ford-Besitzer, was die schon alles, innerhalb von 60.tsd alles getauscht haben.
Beim Kuga,
nach 4-Jahren und ca. 80.tsd km,
- alle vier Radlager hinüber
- kurz danach, Klimakompressort defekt
- Batterie nach 3-Jahren Platt (Zellenschluss)
- AGR-Ventil, das 5'te
- 2* Keyless entry System
- "Sägezahn" Bildung, Spur zu negativ (ähnlich wie beim 159er ti)
usw..
Seine Liste ist echt lang und das für ein mittlerweile 5-Jahre altes Auto

Beim Fiesta, Bj. 2010 & mittlerweile 80.tsd km, Klimakompressor, Lima, Wapu sowie alle Radlager neu.
Für nen Kleinwagen ist das schon wirt. Totalschaden
(p.s. beide Fahrzeuge wurden neu gekauft)

Von daher, wie schon gesagt, "den" Sorglos Hersteller gibts leider nicht..

Grüße

Beim GT hab ich noch eine Kupplung gewechselt. Beim GTA waren auch noch Flexrohre, Mittelschalldämpfer und Endschalldämpfer fällig. Jetzt ist er durchrepariert und soll verkauft werden.
Fakt ist, dass GT und GTA mehr "Verschleiß"/"Defekte" haben/hatten als mein Japaner oder Fords. Gerade beim GTA ist das alles nicht so billig. Aber viele Kollegen, die VW, Audi und BMW fahren kotzen ganz schön rum. Gerade 1.4 TSI, 2.0 TSI, TDI usw.
Aber alle Fordfahrer (Benziner) und die meisten mit Japanern (Benziner) sind sehr zufrieden und das deckt sich mit meinen Erfahrungen. Im Gegensatz zum 147er und GT erscheint mir die Giulietta "stabiler". Am meisten sind die zufrieden die eine klassische Saugrohreinspritzung fahren. Braucht zwar etwas mehr als die Direkteinspritzer aber halten länger und sind günstiger bei einem Defekt. Meistens sind die Motoren am besten, die auch LPG vertragen. Kenne einige mit 2 Liter Subaru, 2 Liter Ford, 1.8/2.0 Liter Toyota, Volvo, Mitsubishi die über 300.000km ohne große Probleme abgespult haben. Der alte 2.0 und2.4 im Audi/VW sind auch unverwüstlich.

Hier meine kurze Antwort darauf;...

würde ich heute wieder einen Neuwagen Alfa 146 1,6 i.e Boxer (1596 cm³; 103 PS/6000 rpm;
134 Nm/4500 rpm) mit langgezogenem 5.Gang in der Neuwagen-Qualität wie 10/1995;
Herst.-Jahr 1994 bekommen, würde ich keine Sekunde für eine Kaufentscheidung brauchen.

Warum?

1.) Motor-km-Stand: 309 126 am 17.06.2016 (keine Reparatur am Org.-Motor bisher)

2.) alle Wartungsfristen etwas vorfristig eingehalten/durchgeführt (viel Selbstpflege)

3.) nach Garantieablauf mit Hochdruck-Heißfett-Holraumkonservierung
3.1) Unterbodenpflege per Hand und Pinsel jhrl. dann später wo nötig ("kein Rost"😉

Mangel:
Autohimmel 2016 erneuert / Ausbau recht einfach da nicht geklebt u. S-Klasse
Himmel-Kunstleder eingeklebt per Hand.
Ges.-Zeitaufwand:.....etwas über 6 Stunden (v. Ausbau-Einbau fertig) wenns’ gut u. schön
werden soll!

Mangel:
Autoradio hören während der Autobahnfahrt kann anstrengend werden
(Boxermotor u. Fächerkrümmer = Sound!)

Mein einziges Bordwerkzeug war und ist bisher ein Schraubendreher Doppel/Kreuz
und ein Taschenmesser!

Plus:
1.) Gutes Anfahrmoment im Stadtverkehr an Kreuzungen; 195 km/h mit langen 5.-Gang-S
-Getriebe aus Org. Bozen/Italien verbaut; sonst Orginal 187 km/h max.. Da ist man auf der
Autobahn fast immer auf der linken Spur mit von der Party!

2.) Top-Straßenlage (17 cm ÜB/Sportfahrwerk/Paket) ALUs’ mit Reifen 205/45/R16

3.) Sport-Abgas-Anlage (eingetragen)

4.) Der Motor ist sehr robust und Langstreckenfahrten war nie ein Problem.

5.) Seit Garantieablauf wird nur Spezifikationen/Freigaben: - SAE 10W-60;
- API SN/CF; - ACEA A3/B3, A3/B4; - Exklusivfreigabe für BMW M Serie;
- VW 501 01/ 505 00 gefahren und nix anderes, da der Motor 8 Ventiler heiß wird und im
Winter sofortige schnelle Schmierung nach Start sehr wichtig ist!

Wichtig: Immer noch Org.-Lack u. sehr sauber (nicht erkennbaren) reparierten Steinschlägen
im Frontbereich.

Gruß Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen