Haltefunktion (Autohold?) beim Bremspedal?
Hallo Leute,
ich bin kürzlich einen w211 320CDI Bj. 2010?/09? gefahren und da ist mir aufgefallen, dass beim Durchtreten der Bremse bei Stillstand eine Art Holdfunktion ausgelöst wurde (im D Modus). Der Wagen ist nicht, meine ich, zurück gerollt oder nach vorne gefahren. Ich meine auch, dass sich die Drehzahl gesenkt hat. Beim Gasgeben hat sich alles gelöst und man konnte normal weiter fahren.
Zwei Fragen:
Wie heisst diese Funktion?
Ist es möglich diese Funktion auf meinen w203 aufzuspielen?
Beste Antwort im Thema
Scheinbar hat niemand die Hold-Funktion des 211ers ausprobiert:
-Aktiviert wird diese Funktion entweder durch nochmaligem Tritt auf das
Bremspedal wenn das Fahrzeug schon steht, oder beim Abbremsen, wenn
das Fahrzeug gerade zum Stehen kommt, das Pedal noch etwas weiter
durchtreten. Die Druckpunkte sind so gewählt, daß eine versehentliche
Aktivierung beim Rangieren nicht gegeben ist.
- Der Vorteil ?
Egal ob bergauf, bergab oder auf der Ebene, das Fahrzeug steht gebremst,
ohne weiteres zutun. Kein Fuß mehr auf dem Bremspedal.
Zum Anfahren einfach das Fahrpedal betätigen. Dann geht es zügig los,
weil nicht erst vom Brems- auf das Fahrpedal gewechselt werden muß.
Negative Kommentare über dieses System gehören in die Kategorie:
Früher gab es auch kein Navi und wer sich nicht mit einer Karte orientieren
kann...
... der ist nicht blöd, sondern nutzt einfach nur den Stand der Technik.
36 Antworten
Zumindest nicht erkennbar...
Natürlich dreht er in D etwas niedriger als in N, aber das ist ja auch ohne Hold-Funktion normal...
Zitat:
Original geschrieben von diman3
Warum soll die Hold-, bzw. Haltefunktion bei Automatik nicht sinnvoll sein? Gerade bei Automatik ist die sinnvoll, da ein Automatikfahrzeug einen „Vorwärtsdrang“ hat und immer mit der Bremse festgehalten werden muss. Bei einer längeren Rotphase an Ampel oder Bahnübergang kann man mit Hold-Funktion den Fuß von der Bremse nehmen. Hat mit anfahren am Berg gar nichts zu tun.
Ähm, wie fährst Du dann los, wenn das Auto selbst bei einer roten Ampel die Bremse hält. Weiß das Auto, wann die Ampel auf grün schaltet ?
Meines Wissens - und so funktioniert es bei der A-Klasse - wird für ca 1sec. die Bremse noch gehalten und löst dann selbstständig. Dh, wenn Du an der Ampel stehst und den Fuss vom der Bremse nimmst (ohne Gas zu geben) rollte er doch los, oder nicht ?
Absehen davon: in der von Dir beschriebenen Situation, kann man auch auf N oder P schalten.
Leute, Leute , wie seid ihr bloss vor 20 Jahren Auto gefahren, wo es das noch alles nicht gab, es aber auch ging ?? Am Berg anfahren sollte man einfach können, wenn man den Führerschein irgendwann mal bestanden hat.
Er löst die Bremse leider erst wieder, wenn Du Gas gibst.
Damit ist geschmeidiges Anfahren deutlich schwieriger geworden... 🙁
Zitat:
Original geschrieben von CC5555
Er löst die Bremse leider erst wieder, wenn Du Gas gibst.
Damit ist geschmeidiges Anfahren deutlich schwieriger geworden... 🙁
Echt ? Unnötige Luxusfunktion ! Gerade beim Rangieren mit Fuss auf der Bremse stelle ich mir das ungünstig vor.
Ähnliche Themen
Bzw. sprunghaft...
Immerhin ist das System so schlau, dass es beim Umschalten zwischen D und R die Bremse löst, so dass das Rangieren eigentlich ganz gut geht. Nur wenn Du an einer roten Ampel langsam nachrollen willst, nervt es. Und natürlich beim Anfahren!
Danke für eure Antworten!
Noch eine Frage am Rande, werden die mp3 Titel nicht im KI angezeigt? Ich habe das große Navi APS irgendetwas mit 6 Fach Cd Wechseler, dort sind die zu lesen/sehen. Die Suchfunktion hat mir auf die Schnelle nicht helfen können und das Handbuch werde ich mit meinem Auto erst am Freitag wieder sehen 😁
Scheinbar hat niemand die Hold-Funktion des 211ers ausprobiert:
-Aktiviert wird diese Funktion entweder durch nochmaligem Tritt auf das
Bremspedal wenn das Fahrzeug schon steht, oder beim Abbremsen, wenn
das Fahrzeug gerade zum Stehen kommt, das Pedal noch etwas weiter
durchtreten. Die Druckpunkte sind so gewählt, daß eine versehentliche
Aktivierung beim Rangieren nicht gegeben ist.
- Der Vorteil ?
Egal ob bergauf, bergab oder auf der Ebene, das Fahrzeug steht gebremst,
ohne weiteres zutun. Kein Fuß mehr auf dem Bremspedal.
Zum Anfahren einfach das Fahrpedal betätigen. Dann geht es zügig los,
weil nicht erst vom Brems- auf das Fahrpedal gewechselt werden muß.
Negative Kommentare über dieses System gehören in die Kategorie:
Früher gab es auch kein Navi und wer sich nicht mit einer Karte orientieren
kann...
... der ist nicht blöd, sondern nutzt einfach nur den Stand der Technik.
Oder die Elektronik nimmt einem das (Mit-)Denken im Auto auch noch ab. Man könnte ja vergessen selbst zu bremsen. Auje, wo soll das nur enden.
Zitat:
Original geschrieben von benello
Oder die Elektronik nimmt einem das (Mit-)Denken im Auto auch noch ab. Man könnte ja vergessen selbst zu bremsen. Auje, wo soll das nur enden.
Und die SBC hat noch ein Feature:
SBC-Stop - Im Stau fährt der Vordermann ein Stück vor, ich gebe ein wenig Gas,
lüpfe das Fahrpedal und mein Auto bremst selbsttätig ab.
Bis zum Stillstand.
Allerdings muß ich hierbei wiederum mitdenken. Bei zuviel Gas bremst er dann
zu spät...
Aber die Vorteile liegen klar auf der Hand: Ich kann aber muß diese Funktionen
nicht nutzen.
Zitat:
Original geschrieben von CC5555
Dann schnappe ich mir jetzt meine Bedienungsanleitung und lese nochmal nach...
Die Funktion SBC-Stop hat der 212er nicht, da keine SBC-Bremse verbaut ist.
Auch der 211er hatte ab Mopf diese Funktion eingespart.
Die Hold-Funktion beim 212er sollte allerdings gleich oder sehr ähnlich sein.
Diese Sonderfunktionen ließen sich bei der SBC-Bremse relativ einfach realisieren.
Das Bremspedal liefert hierbei nur elektrische Signale, aus denen der Computer
die Signale für den gerade erforderlichen Bremsdruck errechnet und somit die
Hydraulik-Einheit steuert. Der Rechner misst auch die Zeit zwischen dem Loslassen
des Fahrpedales und dem Tritt auf die Bremse und dessen 'Heftigkeit'.
Wir daraus eine Gefahrenbremsung erkannt, dann bremst die SBC für den Fahrer,
falls dieser zu zaghaft ist.
Bei Nässe werden auch die Bremsbeläge von Zeit zu Zeit unmerklich angelegt.
Für Elektronik-Feinde sei angemerkt, daß ein direkter hydraulischer Bremskreis,
auf die Vorderräder wirkend, für den Notfall vorhanden ist.
Auch für den Ausfall von Generator und Hauptbatterie ist vorgesorgt: Das System
schaltet auf eine Stützbatterie.
Zitat:
Original geschrieben von benello
Ähm, wie fährst Du dann los, wenn das Auto selbst bei einer roten Ampel die Bremse hält. Weiß das Auto, wann die Ampel auf grün schaltet ?
Ich verstehe die Frage ehrlicherweise nicht. Ich konnte diese Funktion in einem W212 ausprobieren, und anfahren tut man, in dem man Gas gibt. Wie bei jedem Automatikfahrzeug. Der einzige Unterschied ist, dass nach aktivieren der Hold-Funktion man den Fuß von der Bremse nehmen kann.
Bei den neusten Modellen geht sogar der Motor aus, da Start-Stop-Automatik verbaut wird. Wenn man weiterfahren möchte, drückt man auf des rechte Pedal und teilt dem Auto so mit, dass es fahren soll. Meistens macht das Auto das dann auch.😁
Nun, ich kenne die Hold-Funktion nur von der A-Klasse mit Schaltgetriebe. Da löst die Bremse nach (geschätzt) einer Sekunde automatisch, nachdem man den Fuss von der Bremse genommen hat.
Aktivieren braucht man da nix, das geht auch von selbst. Allerdings, so meine ich, ist es abhängig vom Gefälle. Sprich, bei nur geringem Gefälle wird auch die Bremse nicht gehalten.
Hold und Berganfahrhilfe sind verschiedene Sachen. Ziel von Hold ist nicht auf der Bremse stehen zu müssen im Stand, nicht ein Rückrollen zu verhindern.
Hold im 212 ist super, nutze es an jeder zweiten Ampel, und rucken tut auch nix - einfach normal zart Gas geben.