Haltbarstes Auto, in der Sicht auf Abgasreinigung und deren Empfindlichkeit, der Anbauteile etc.
Hallo Leute,
ich fahre derzeit einen Peugeot 207SW 1,6hdi. Er eignet sich sehr gut zum Hängerziehen bis 700kg und ist in Österreich noch im Unterhalt bezahlbar, da er nur 95PS hat. In D ist das anders, da ist die Steuer viel kleiner. In A wird es schnell mal unbezahlbar.
Ich plane, bald ein anderes Auto anzuschaffen.
Da ich nun auf YT bei den Autodoktoren und in div. Foren immer wieder sehe, lese, wie anfällig die AGR Ventile sind, die Kats, Turbo etc., sind ja alles Verpflichtungen seit den letzten Euro Normen, frage ich mich, welches Auto, man noch kaufen soll und kann, damit man möglichst wenig Ärger hat.
Meine Präferenzen:
- weniger als hundert PS
- keine deutsches Auto (ich habe außer Ford alle durch und werde grün im Gesicht, wenn ich an sie denke)
- Diesel oder Benzin ist beides möglich
- kleiner Kombi maximal, also alles bis Golfgröße (wie z.B. jetzt mein Peugeot)
- Ausstattung: Tempomat von Vorteil (ansonsten muss ich ihn nachrüsten), Klima ist Pflicht, der Rest ist egal
- Optik egal, ich will fahren, nicht posen
- Abgaswerte etc. sind mir völlig egal (kann also auch älteres Baujahr sein)
- soll sich sparsam fahren lassen (ich fahre sehr gemütlich, nie über hundert, in A sowieso nicht möglich)
- Anhängerlast mind. 1100kg (mein Hänger ist drauf typisiert, auch wenn er nie so schwer bewegt wird.)
- Auto ist Mittel zum Zweck, Prestige, Image ist mir so was von egal, mein Selbstwert ist groß genug 😉
- Ich will nur fahren, tanken und dem Auto geben, was es laut Servicehandbuch braucht.
- Geld spielt nur insofern eine Rolle, dass das Euro/km und Ärger/km Verhältnis optimal sind
Ein Kollege von mir hat einen zwanzig Jahre alten Toyota Corolla Kombi, damals mit Wachs versiegelt, ist heute noch rostfrei und hat außer zwei Batterien und mal Bremsen wechseln nach über 300000km nichts benötigt (Service war obligatorisch). Sowas mit der Qualität möchte ich, aber halt neuer 😁
Gibt es solche Autos noch?
Danke euch für eure Meinung,
OLI
Beste Antwort im Thema
Jeweils als Benziner: Toyota Yaris, Toyota Auris, Toyota Verso-S (und der baugleiche Subaru Trezia), Honda Civic, Honda Jazz
42 Antworten
Ich hatte beim alten 206SW Peugeot mit 68PS 1100kg und fuhr damit mit 800kg Anhänger, zwei Motorräder oben, locker von Vorarlberg nach Brünn einen Schnitt von 95kmh, sogar über den Arlberg. Deshalb war ich immer der Meinung, dass ein Diesel mit wenig ps trotzdem gut zieht. Ich habe einfach keine Lust, 500 Euro Steuer zu zahlen, nur weil mein Auto 110 PS hat, die ich NIE brauche. Deshalb das ps Limit.
Danke, tolle Vorschläge. Rakete brauche ich nicht, ich wohne in Vorarlberg, da sind die meisten Strecken 60kmh, die Autobahn fahre ich 100 und für die dreimal in den Osten auf die Rennstrecke (mit den Mopeds) fahre ich ja auch nur 100 mit Hänger. Mir würden 50PS reichen und ich wäre keine Sekunde langsamer.
Von einem Betriebswirt habe ich mal gehört, dass ein Dacia ein absolut wirtschaftliches Auto sei. Wie gut ist die Technik?
Ähnliche Themen
Zitat:
@ollllli schrieb am 1. September 2017 um 21:41:44 Uhr:
Wie seht ihr die Marke Suzuki oder Nissan?
Nissan sind bei uns inzwischen nur noch Modelle von Konzernpartner Renault mit anderer Optik und Name.
Suzuki ist gut, die Modelle in der PS Vorgabe haben aber alle genau 1000kg Anhängelast und du brauchst 1100? Falls 1000 reicht sind die aktuellen Baleno / Swift / Ignis jeweils mit dem 90 PS 1.2l Motor sehr empfehlenswert.
Benziner kannst du bei normaler Fahrt auch unter 2000 Umdrehungen fahren. Nur wenn du stark beschleunigen willst oder es aufwärts geht musst du dann halt hinunterschalten. Der Unterschied hat übrigens nichts mit dem Kraftstoff zu tun, sondern liegt bei den Dieselmotoren am Turbolader.
Dacia hat Lockpreise, dafür gibt es so gut wie keinen Rabatt und kaum Serienausstattung. Unterm Strich sind die dann auch nicht preiswerter. Sind auch Renaults. Aber halt enormen Kostendruck gebaut, da halten die Verschleißteile nicht so lang wie zb bei Toyota & Co. Und die Motorenauswahl ist inzwischen eine Katastrophe, der 1.0l ist zu klein und den 0.9 Turbo kann man vergessen.
Zitat:
@ollllli schrieb am 1. September 2017 um 23:56:04 Uhr:
Ich kann den Hänger auch runtertypisieren, kostet in Ösistan null Euro.
Ist es in Österreich nicht so, dass die tatsächliche Masse vom Anhänger zählt? In D darf man z.B. auch einen Anhänger mit 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht an ein Auto hängen das (angenommen) nur 1000 Kilo ziehen darf - das tatsächliche Gewicht vom Anhänger inkl. Ladung darf halt nicht über den 1000 Kilo sein.
Gutes Angebot für einen Baleno: https://www.gebrauchtwagen.at/detailansicht.php?...
Ja, dürfte man mit E zu B, und dann nur 80 fahren.
Zitat:
@kine050683 schrieb am 2. September 2017 um 00:05:02 Uhr:
Zitat:
@ollllli schrieb am 1. September 2017 um 23:56:04 Uhr:
Ich kann den Hänger auch runtertypisieren, kostet in Ösistan null Euro.Ist es in Österreich nicht so, dass die tatsächliche Masse vom Anhänger zählt? In D darf man z.B. auch einen Anhänger mit 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht an ein Auto hängen das (angenommen) nur 1000 Kilo ziehen darf - das tatsächliche Gewicht vom Anhänger inkl. Ladung darf halt nicht über den 1000 Kilo sein.
Zitat:
@Roadmovie schrieb am 2. September 2017 um 00:09:58 Uhr:
Gutes Angebot für einen Baleno: https://www.gebrauchtwagen.at/detailansicht.php?...
Danke, ist Suzuki auch so robust wie Toyota?
Zitat:
@ollllli schrieb am 1. September 2017 um 23:08:08 Uhr:
Von einem Betriebswirt habe ich mal gehört, dass ein Dacia ein absolut wirtschaftliches Auto sei. Wie gut ist die Technik?
Die Technik ist von Renault, Da sie meist nicht zum Kilometer fressen genommen werden, sondern eher von Wenigfahrern, keine anfälligen Automatikgetriebe haben, auf Elektroonik-Features wie keyless-go verzichten, schneiden sie in der frz. Pannenstatistik etc. stets sehr gut ab. Bei der Technik hätte ich keine großen Sorgen, bei den Sitzen bzgl. Langstreckentauglichkeit und dem Innenraum (auch dem Neuwagengeruch) schon eher. Ich würde dann eher den Clio Grandtour bevorzugen (auch wenn der in der momentan wenig sympathischen Türkei gebaut wird).
Hier eine frz. Statistik über den Ersatzteilbedarf bei Motoren je Marke:
http://www.le-bon-plan.com/.../...fonction-des-demandes-a-la-casse.png
Ganz so robust wie Toyota ist Suzuki nicht, gehört aber trotzdem noch zu den zuverlässigsten.
Warum fragst du zum widerholten mal schon wieder nach Diesel, das steht im kompletten Gegensatz zu dem was du suchst und würde davon abgesehen bei deinem Fahrprofil sowieso null Sinn machen.
Erst recht nicht ein von dir genannter 7 Jahre alter, der außerdem weit über deiner PS Vorgabe liegt. Außerdem gibt es überhaupt keinen 11er Verso mit 1,6er Diesel.
Merci, hast recht. Ich sah halt ein Angebot, eigentlich nur zwei Versoangebote, einer als Benziner, der andere als Diesel.