Haltbarkeit x28i Motoren
Hallo zusammen!
Leider hatte ich schon schlechte Erfahrungen mit den aufgeblasenen 4 Zylindern. Defekte Turbolader bei Audi und VW, kleckernde Motoren...
Wie steht es mit der Haltbarkeit der x28i Triebwerke? Fahre eher flott und bin auch gerne zügig unterwegs auf der Autobahn. Wenn der Motor relativ empfindlich ist, greife ich dann lieber zu einem anderen Fahrzeug.
Beste Antwort im Thema
Servus - Nachtrag -
Es soll keineswegs der Eindruck entstehen, ich hätte neben der rosa Brille das BMW-Logo auch noch auf der Unterwäsche.
Gerade in den letzten 25 Jahren habe ich alle drei deutschen sog. und selbsternannten Premiummarken (z.T. mehrfach) besessen und gefahren. Bei jeder kann man ein Für und ein Wider finden. Auch Audi und Mercedes waren in der jüngsten Vergangenheit mit Motorproblemen auffällig (z.T. mit den gleichen Problemen wie Injektoren, Ölverbrauch-dusslige Konstruktion usw.). Selbst mein CLS 500 (BJ 2006) hatte damals Probleme mit der Ventilsteuerung.
Vielleicht wurden damals die "Einzelfälle" nur nicht so publik.
Alle Anbieter sollten Qualität liefern und zu Fehlern stehen. Der Wettbewerb wird härter und die Kundschaft wird kritischer. BMW traue ich nun zu, das ebenfalls hinzukriegen. Da mein N20 schon fast aus der "Auslaufserie" stammt, hoffe ich doch, dass alle möglichen und seit Baubeginn aufgetretenen Schwächen in der laufenden Serie behoben worden sind.
Ja, der Wahn zum Einsparen, die Gier nach Gewinnmaximierung. Es sind ja nicht nur die Motoren, auch Innenausstattung und -materialien - Premium? (siehe Dauertest 2er in der letzten Auto-Bild) Der Preis für die Fahrzeuge ist in jedem Fall Premium!
Wie bereits gesagt: Sollte der N20 wieder erwarten Probleme machen (ich fahre allerdings die Teile kaum über 100Tkm) und damit meinem N53 und N63 nachfolgen: Mit einer Träne im Knopfloch werde ich zu Mitbewerbern flüchten (auch den kommenden Kia Stinger V6 werde ich beispielsweise auf alle Fällle genau ansehen).
Gruß
Heinz
39 Antworten
Servus Pit 32,
da sind wir ja ziemlich einer Meinung. Ich kann zwar nur auf die Hälfte Deiner "Erfahrungszeit" verweisen, aber die deckt sich zu 100 % mit Deiner Kenntnis.
Ja, der 28i ist wirklich ein durchaus kräftiges Kerlchen. Sein Vor-Vorgänger, der 523i, hatte zwar 40 Pferdchen weniger, fühlte sich aber, gerade im Stadt-fahr-Drehzahlbereich, auch deutlich zäher an.
Ja, ich gestehe, der 2 Liter 4ender Turbo kann (vielleicht bis auf den Sound) eigentlich alles besser als der verblichene 3 Liter 6ender Sauger (allerdings empfand ich den N53 auch nicht als Klangwunder).
O.K. weiterhin viel Spaß mit dem N20 - und ein Bier drauf, dass er hält (wovon ich überzeugt bin).
Gruß
Heinz
Jetzt sind wir fast 2 Jahre weiter mit teils extrem viel Kurzstrecke und am Wochenende auch mal Feuer und Bewegung. Wartungsarbeiten wie Öl, Kerzen und Luftfilter ja. Aber bisher nicht das kleinste Problem in den ersten 7 Jahren mit diesem Motor. Das hatte ich noch nie bei einem Auto. Hoffentlich bleibt das so.
Wie viel KM hat der Motor auf der Uhr?
Durch meine Kurzstrecken bekomme ich nicht wirklich viele km zusammen. Er ist täglich im Einsatz und geht jetzt auf die 80.000km zu.
Einzige vorbeugende Maßnahmen sind der jährliche Ölwechsel (ca.10.000km) und ein gelegentliches Laden der Batterie.
Beim nächsten Ölwechsel sind diesesmal auch die Kerzen fällig. Mal sehen ob ich mir irgendwo ein Endoskop ausleihen kann um mal einen Blick auf die Ventilteller der Einlaßventile zu werden. Würde mich mal interessieren wie die aussehen. Einen unrunden Motorlauf hat er jedoch nicht
Ähnliche Themen
Bin zwar eher im 3er Lager aber meiner Freundin gefällt der X1.
Ein paar Langzeiterfahrungen wären super.
Ich Rede hier von über 200000km - das sollte bei BMW Motoren als absolute minimumleistung angesehen werden.
Meine alten 3er die ich bisher hatte,haben alle 300000km ohne Probleme geschafft.
Ich setze bei BMW vorraus dass das auch die neu entwickelten Turbos schaffen.
80.000 km finde ich zu wenig, um aussagekräftig zu sein.
@benni328 Voraussetzen kann man alles. Ob dies reell ist, steht auf einem anderen Blatt.
Es sollten weniger die Kilometer als die Betriebsstunden zählen und die Anzahl der Kaltstarts
Zitat:
@benni328 schrieb am 12. August 2019 um 18:32:45 Uhr:
Bin zwar eher im 3er Lager aber meiner Freundin gefällt der X1.
Ein paar Langzeiterfahrungen wären super.
Ich Rede hier von über 200000km - das sollte bei BMW Motoren als absolute minimumleistung angesehen werden.
Meine alten 3er die ich bisher hatte,haben alle 300000km ohne Probleme geschafft.
Ich setze bei BMW vorraus dass das auch die neu entwickelten Turbos schaffen.
Hallo zusammen
Schau mal hier die Vorgabe laut BMW , selbst erteilt! Es scheint so als wären die anderen Angaben ...h
Link;https://www.spiegel.de/.../...tung-von-150-000-km-voraus-a-855355.html
mfg
langer
Zitat:
@Langer46 schrieb am 12. August 2019 um 20:08:46 Uhr:
Zitat:
@benni328 schrieb am 12. August 2019 um 18:32:45 Uhr:
Bin zwar eher im 3er Lager.......Hallo zusammen
Schau mal hier die Vorgabe laut BMW , selbst erteilt! Es scheint so als wären die anderen Angaben ...h
Link;https://www.spiegel.de/.../...tung-von-150-000-km-voraus-a-855355.html
mfglanger
Der Artikel ist wunderbar geschrieben.
Er enthält die typische Diskrepanz zwischen Wirtschaften und Tradition (Gesicht) wahren.
Am besten spiegelt sich das in diesem Text wieder:
"Auf der einen Seite stehen unsere Ingenieure, die von unseren Produkten überzeugt sind, auf der anderen Seite haben Sie den Finanzdienstleister - und dort hat man eben andere Zielsetzungen."
Vollkommen korrekt.
Die Ingenieure stehen an der Front.
Angetrieben vom Finanzsektor.
Angetrieben von der Geschäftsführung.
Angetrieben von den Aktionären.
Den Scherbenhaufen dürfen die Kunden aufsammeln.
Meine Meinung:
Ein BMW hat 300000km zu halten,was vor 20 Jahren übrigens jeder billige 316i geschafft hat.(Das scheinen manche Neu-BMW Kunden gar nicht zu wissen)
Alles andere ist eine Fehlinvestition gewesen.
Auch wenn die Finanzabteilung das anders sieht.
Manche bekommen bei Kilometerständen jenseits der 200000km nen komisches Gefühl,wenn jeder dies allerdings als völlig normal ansieht,kann BMW die 150000km auch irgendwann kaum noch vermitteln.
Nur schade dass die meisten mittlerweile einfach vom Leasing leben.Die Endkunden werden dann die Melkkuh bei Ersatzteilen.
Seien wir einfach ehrlich,150000km ist eine Frechheit.
Leider sinkt die Tradition bei BMW zugunsten des Kapitalertrags.
Ist wohl einfach der Lauf der Zeit.
Dann könnte ich jetzt auch sagen. Dass die Drehzahl und Ölmenge wichtiger ist als Kaltstarts und Betriebsstunden.
Daher sind diese Beispiele für mich fast alle Praxis fern.