Haltbarkeit von Domlagern?
Hallo,
vor 2 Jahren habe ich die Domlager beim Vento erneuern lassen, es sind seither ca 10.000 km gefahren worden.
Nun fiel der Wagen beim TÜV durch, die Domlager sollten neu. Zudem sei mit den Köpfen (?) der Stoßdämpfer was nicht in Ordnung. Dabei habe ich den Wagen vorher extra in der Werkstatt gehabt, sie sollten ihn TÜV fertig machen (neue Bremsen, Kühlmittelschläuche, Schweller fertig etc., rd. 350€).
Aber zurück, wie können die Domlager so schnell durch sein?
Was mag die Reparatur kosten?
Hab jetzt länger n TSI gefahren, wenn ich nicht schon so viel Geld in den AAM Vento Automatic von 1993 gesteckt hätte, würde ich ihn besser verkaufen und nen Golf 6 TSI nehmen, da ist doch alle 3 Monate was anderes dran, abgesehen vom ruinösen Spritverbrauch von 10-11 Litern... Durch ne neue Stelle muss ich allein zur Arbeit schon rd. 18.000km im Jahr fahren... Aber das nur nebenbei...
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Acanthus1
meine Febi Bilstein Domlager sind jetzt seit September letzten Jahres drin. Vor 2 Wochen hat es wieder angefangen fürchterlich zu knarren beim Lenken. Die davor waren noch die Ersten, also 18 Jahre alt!
Nach 18 Jahren könnten das auch die Spurstangenköpfe sein 😉 Sicher die Lager? Febi Bilstein ist eig. keine schlechte Marke.
Gerade am Auto gewesen. Wenn man lenkt, dann geht immer so ein Ruck durch die Federn und diese zittern dann gut spürbar.
Also im Prinzip die gleichen Symptome wie damals, als eines meiner beiden orig. Lager verrostet war.
Die nächsten werden also keine Febi Lager. Diese waren übrigens auch aus Kunststoff und nicht aus Stahl
Ähnliche Themen
Bei der neuen Version ist nur eine Firma zu empfehlen:
Meyle und da die HD-Ausführung. (Heavy Duty)
Nichts anderes!
Die sind scheinbar auch nicht das Gelbe vom Ei!
Nun der Audi 80 hat eine etwas andere Lagerung als die Golf 3/Vento Konstruktion (Identisch mit 3A Passat).
Kann mich nicht beklagen, sind schon 25tkm drin, sind ruhig. Am Anfang hart wie Sau, aber das legt sich.
Hat der Kollege die Schrauben, welches das Lager spannen, auch mit richtigem Drehmoment angezogen? 40Nm, nicht mehr. Schlagschrauber zerlegen die Axial-Rillenkugellager auch schnell.