Haltbarkeit von Benzin im Kraftstofftank
Hallo,
ich habe gehört, dass Benzin schon nach sechs Monaten im Tank anfängt zu altern,
für Oldtimer-Fahrer sicher ein Grund, vor dem Winter möglichst wenig Benzin im
Tank zu haben.
Mich würde es mal interessieren, ob ihr schon mal Probleme mit altem Benzin hattet,
welche Probleme das waren,
welches Benzin (e10 / 95 Oktan / 98 Oktan / Diesel usw.),
und wie alt das Benzin war.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Spezialwidde
Der gute alte Diesel hielt Jahre, das Problem heute ist dieser ver... vorgeschriebene Bioölanteil. Der sorgt dafür, dass der Diesel von Bakterien befallen werden kann, dadurch wird der Kraftstoff unbrauchbar und verstopft sämtliche Organe (Dieselpest!).…
Das ist schlicht und einfach falsch.
AlleSpritsorten sind organischen Ursprungs und bieten somit Futter für Pilze, Bakterien und Hefen. Das Problem ist schon lange bekannt und trat in den 1950ern erstmals beim Flugbenzin auf. Der "gute alte" Diesel ist genauso davon betroffen wie der "schlechte neue". Beim Diesel mit höherem Biodieselanteil sind einfach nur mehr biologisch leicht abbaubare Inhaltsstoffe vorhanden, daher verschlammt neuer Diesel schneller als alter. Dass das Problem erst seit der Biodiesel-Beimischung existiert, ist aber falsch.
219 Antworten
Btt bitte.
Zitat:
@trollfahrer schrieb am 25. September 2013 um 16:26:43 Uhr:
Mich würde es mal interessieren, ob ihr schon mal Probleme mit altem Benzin hattet,
Der Begriff "altes" Benzin ist wohl relativ.
Ich habe nach 15 Monaten stets noch einen Rest im 5 L-Kanister für den Rasenmäher. Da gab's bisher noch keine Schwierigkeiten. 😎
Wir haben in den 80ern bei der BW jede Menge Kanister mit F50 und F54 mit dem LKW von Depot zu Depot kutschiert.
Ich habe während meiner gesamten Dienstzeit nie erlebt, dass ein Fahrzeug aus Kanistern betankt wurde. Wie alt dieser Sprit wohl gewesen ist? Die Fahrzeuge wurden an den Tankstellen in den Kasernen betankt.
Hatte die BW damals einen speziellen Kraftstoff der eine längere Stabilität hatte?
Und dann gab es noch diese Faltbehälter in den Betriebsstoff-Depots die mit einigen Tausend Litern gefüllt waren.
Man konnte wunderbar als Streifensoldat darauf schlafen :-)
Die BW-Kanister sind im Gegensatz zu den Plastikdingern "sehr dicht", heisst bei etwas Temperaturwechsel verflüchtigt sich durch die Druckänderung nichts an Leichtsiedern. Somit bleiben diese im Benzin erhalten. Bei Diesel ist es mangels Leichtsieder noch einfacher - außer du kassierst die Dieselpest.