Haltbarkeit der frühen Klimaanlagen? (W126)

Mercedes CL C215

Hallo miteinander!

Ich spiele derzeit mit dem Gedanken, meinen Fuhrpark nochmal zu erweitern. Man findet ja noch einige schöne W126, davon durchaus lange und Achtender ohne Klimaanlagen. Da es ein Viertfahrzeug als reines Hobby wäre, brauche ich eine Klima nicht unbedingt für mein persönliches Wohlbefinden. Andererseits gehört die in die Klasse ja schon irgendwie.

Wie haltbar sind denn die frühen Exemplare eigentlich? Ich meine, das bekommt den Anlagen (glaube ich) ja allgmein nicht gut, wenn man sie nur sehr selten beutzt. Holt man sich da einen Quell stetiger Bastelarbeit ins Haus, weil man ständig irgendwelchen Lecks hinterhersucht? Also besser gleich ohne kaufen? Wie sind eure Erfahrungen?

Grüße aus der kleineren Klasse (123/124)

Mika

15 Antworten

moin.
wir haben auch eine klima in unserem w126, ich glaube die darf aber nicht mehr befüllt werden da für diese nur fckw-haltiges kühlmittel verwendet wurde/werden darf wenn ich mich recht erinnere.

Zitat:

Original geschrieben von the_quilla


moin.
wir haben auch eine klima in unserem w126, ich glaube die darf aber nicht mehr befüllt werden da für diese nur fckw-haltiges kühlmittel verwendet wurde/werden darf wenn ich mich recht erinnere.

Ich habe mal gehört, dass Youngtimer-Besitzer dieses Mittel in Holland haben auffüllen lassen, da es dort legal ist. Ob das noch so ist, weiss ich nicht.

Legal in D ist da wohl nur die Umrüstung.

Bzgl. der Haltbarkeit habe ich in allen Kaufberatungen nur den Hinweis gefunden, dass die Klimaautomatik sehr kompliziert und daher im Problemfall teuer ist. Das gilt wohl für den W126, aber auch für den W116 und W123 schon.

Mir gehts jetzt nicht so sehr um das Thema "Klima vor Umrüstung". Ich sorge mich halt, wie gut die Teile insgesamt halten, selbst (oder grade) wenn sie schon auf R134a laufen.

Grüße
Mika

uns ist mal ein schlauch der klimaanlage zusammengeschmolzen als wir im urlaub waren, ist schon jahre her, war aber auch gut heiss.
zur anlage selber kann ich sonst nichts weiter sagen. bei uns würde sie noch laufen wenn sie gefüllt wäre 😉

Ähnliche Themen

Ich hatte 2 Stück W124 mit Klimaanlagen die haben ohne Probleme 20 Jahre gehalten und 350.000km. Wahrscheinlich laufen sie immer noch, aber ich habe die Wagen 2005 verkauft. Beide Wagen habe ich bei DC auf R134a umrüsten lassen (hat jeweils etwa € 200 gekostet, incl. neuer Trockner). Hat nichts an der Performance geändert.
Ich würde mir da keine Gedanken machen.

Auch die alten Klimas halten sehr lange, wenn sie ordentlich gewartet wurden.
Das heißt auch im Herbst Winter und Führjahr mal laufen lassen und nicht jahrelang entleert rumstehen lassen.

In Holland kann man sich die immer noch vollpumpen lassen, zumindest vor 3-4 Monaten ging das meines Wissens noch.

Die Umrüstung auf R134a macht den Dingern erfahrungsgemäß nicht zu schaffen, was die Haltbarkeit angeht, aber die Kühlleistung sinkt. Wenn sie schön voll ist und alles in gutem Zustand, merkt man nichts davon, an sehr heißen Tagen oder bei nicht randvoller Anlage, was sich nach einer gewissen Zeit unweigerlich ergibt, kommt es dann aber zum Tragen.

Hab einen 300SE Baujahr 1987, Klimaanlage noch original mit FCKW G12 gefüllt. Geht einwandfrei, obwohl der 300SE auch mal 5 Jahren abgemeldet war und dazwischen nur 1x kurz in Betrieb genommen worden ist. Das Umrüsten auf R134a kostet bei DC € 800.-, hatte letztes Jahr mal nachgefragt. Die Anlage selbst ist von Behr, solide Qualität wie es auch zum W126 paßt.

Ok, danke für die Hinweise. Dann will ich vielleicht doch einen mit Klima. Oder zumindest nicht ausdrücklich einen ohne.

Ich gucke mich mal um.

Grüße
Mika

Jo, wenn sie aber defekt ist, dann gehts richtig los, das ist dann im Regelfall richtig richtig teuer.

Mfg, Mark

für ein spaß-auto zum selten-fahren wäre eines ohne klima besser,weil jede klimaanlage,egal ob von damals oder von heute ist ein potentieller defektherd.sei es die (autoamtische) steuerung oder,eher der fall,undichtigkeiten,wegen der teils hohen drücke(20 bar) im system.dadurch werden verdampfer und kondensator undicht.im falle des verdampfers: man kommt sehr schlecht ran in mercedes-fahrzeugen,das armaturenbrett muß dazu raus.das problem habe ich bei meinem W140.mal gucken,ob ich das mache,viel arbeit*kotz*
ich habe 2 autos mit klimaanlage,beim audi wars der kondensator(vorm am wasserkühler) und der kompressor(dichtungen).beim mercedes...siehe oben😉

in eine S-Klasse gehört eine Klima die Frage stellt sich wohl nicht wirklich...

Bei einer notwendigen Instandsetzung sind die Fachbetriebe verpflichtet, das FCKW-haltige R22 abzusaugen. Als Alternativmittel wollen dann fast alle Betriebe auf das heutige Standardkältemittel R134a umrüsten, was allerdings einige Kosten verursacht, da diverse Bauteile ausgetauscht werden müssen. Es geht aber auch einfacher. Das Kältemittel R413a ist absolut kompatibel zum R22 und genau so zulässig wie R134a. Technisch gesehen könnte sogar eine mit R22 halb gefüllte Anlage mit R413a ergänzt werden (was aber, wie im ersten Satz gesagt, nicht gemacht werden darf). Das einzige Problem ist, dass die (KFZ)-Werkstätten das R413a nicht haben oder nicht haben wollen. Ich hatte vor ca. 4 Jahren die Klimaanlage meines damaligen 7er BMW von R22 auf R413a umrüsten lassen. Für schlappe 40 Euro. Allerdings in einer Kältetechnik-Fachwerkstatt und nicht in einer KFZ-Werkstatt (die hatte mir den Kältetechniker empfohlen).

Dieter

... Im übrigen soll R134a leichter durch die Schlauchwände diffundieren als das alte R12 oder R22 sowie das R413a.
Eine Umrüstung von alten R12 / R22-Anlagen auf R134a sollte man sich auf keinen Fall aufschwatzen lassen.

Danke für den Tip. Muß bei Umrüstung auf R413a nichtmal das Kompressoröl getauscht werden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen