Haltbarer Erstwagen für Berufsanfänger
Hallo zusammen,
nach ca. einjähriger Jobsuche nach Studienabschluss hat sich für mich vor ein paar Tagen ein Jobangebot beginnend zum 01.01.2018 ergeben, was ich mit Freude annehmen werde. Die Arbeitsstätte liegt in etwa 50km von meinen Wohnort weg, ich werde jedoch voraussichtlich so schnell wie möglich dorthin ziehen (Umkreis 20km).
Um die Distanz zu überbrücken benötige ich jetzt mein erstes eigenes Auto. Und natürlich gibt es in der Angelegenheit einen gewissen Zeitdruck. Ich habe grob gesagt von Tuten und Blasen keine Ahnung und hoffe auf eure Expertise sowohl bezüglich Fahrzeugwahl als auch bezüglich der von mir angesetzten Kriterien (könnten durchaus unrealistisch sein).
Mein Fahrprofil:
Zwischen 7.500 und 10.000km im Jahr, größtenteils Stadtverkehr und Landstraße. Fahrstil ist eher gemäßigt, brauche also kein Sportauto (bin schon 30, fast 12 Jahre den Führerschein).
Die Lebensdauer des Autos sollte in etwa 3 – 5 Jahre betragen bei adäquater Pflege. Mein Budget liegt bei maximal 6.000€, eventuell bin ich bereit 200€ mehr draufzulegen, aber da muss dann absolut Schicht im Schacht sein. Auto soll per Barkauf erstanden werden.
Technische Details:
- Benziner (aufgrund des Fahrprofils)
- Bis 100.000km Tachostand (eventuell zu restriktiv?)
- Grüne Plakette, Euro 4
- 4 Türen (fahren regelmäßig mit bis zu 4 Leuten bouldern)
- Manuelles Getriebe (Automatik in dem Budgetbereich macht mir Angst)
Technischer Komfort:
Ich bin absolut glücklich über alle möglichen Extras, interessant sind vor allem Sicherheitsrelevante Aspekte wie Airbags, ABS etc. Klimaanlage für das Wohlfühlbefinden ist auch gerne gesehen. Auch 8 Reifen sind natürlich gern gesehen.
Ich suche einen Händlerwagen, muss Garantie haben, Scheckheftgepflegt und ein Nichtraucherfahrzeug sein. Mir ist klar, dass man ein Raucherfahrzeug sauber machen kann, aber bei Kosten von 500€ müsste sich das schon dick lohnen und aufgrund einer Lungenkrankheit kann ich ein unbehandeltes Raucherfahrzeug nicht fahren. Ich suche im Raum Bielefeld / Paderborn und ca. 50 – 100km Umkreis.
Optisch bin ich absolut kein Fan von Modellen wie dem Fiat Panda, Nissan Micra, Hyundai I10 und ähnlichem. Grundsätzlich kein Fan von „Knutschkugeln“.
Was sich für mich an Modellen als okay herauskristallisiert hat war beispielsweise Opel Astra H, Skoda Fabia, Seat Ibiza.
Beispiele Skoda Fabia:
https://www.autoscout24.de/.../...7f2e-1e70-4ea0-a70b-e83497e7f336?...
https://www.autoscout24.de/.../...7169-e8a3-43b2-aae4-22fa9f8c4c99?...
Ist ein Rentnerwagen also bestimmt irgendwo problematisch.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Auch hier macht mich die Kombination aus Kilometerstand und Baujahr stutzig.
Beispiel Opel Astra:
https://www.autoscout24.de/.../...33ad-a070-4493-b87b-8da3d4160736?...
Da bin ich heute mal vorbeigefahren (liegt direkt in meinem Wohnort). Kann ich mir optisch definitiv vorstellen zu fahren.
Seat Ibiza:
https://www.autoscout24.de/.../...63a5-644e-4967-91c4-157238d55d46?...
https://www.autoscout24.de/.../...bb76-b1d5-4398-9adf-9401c5d5cd31?...
Für potentielle Reparaturen sowie Inspektionen lege ich monatlich 200€ zurück. Zusätzlich lege ich 100€ monatlich für einen Neukauf (in ferner Zukunft zurück). Auch dieses Geld kann natürlich im Bedarfsfall in die Instandhaltung fließen.
Wie eingangs erwähnt bin ich für Tipps bezüglich meiner gesetzten Kriterien sowie der Angebotsqualität der verlinkten Autos dankbar. Außerdem stellt sich für mich die Frage wie wichtig eine Restzeit für die HU ist und ob ich vielleicht relevante Kriterien komplett übersehen habe.
Vielen Dank fürs Lesen und ein frohes Fest wünsche ich.
Suchmaschine
Beste Antwort im Thema
An deiner Stelle würde ich mir die 100tkm-Grenze nicht setzen. Erstens, weil heutzutage die meisten Tachos ohnehin gedreht werden, zweitens gerade bei dieser km-Grenze auch eine große Preisgrenze besteht (>100tkm kommt ein relativ großes Preisgefälle), drittens die km m. E. kaum aussagekräftig für die Lebensdauer des Motors sind und viertens in den seltensten Fällen Autos heutzutage wegen Motorschäden ausfallen.
Viel wichtiger und aussagekräftiger ist der Pflegezustand des Fahrzeugs. Sieh dir den Wagen selbst, aber auch den Typ Verkäufer an. Okay, wenn du unbedingt eine Garantie möchtest und deswegen auf einen Kauf bei einem Händler festgelegt bist, dann lies dir die Garantiebedingungen genau durch! Garantie und Garantie sind zwei unterschiedliche Paar Schuhe. Meist ist die Garantie auf km oder zeitlich begrenzt oder gilt nur für bestimmte Baugruppen oder nur bei Einhaltung irgendwelcher Serviceintervalle.
Bei deiner jährlichen km-Leistung, die ungefähr auch meiner entspricht, würde ich mich auch nicht auf 8 Reifen beschränken. 4 Allwetterreifen genügen doch. Ich habe meine letzten Reifen immer aufgrund des Alters, aber nie wegen zu wenig Profil auswechseln müssen. Wenn man schonend fährt, halten Reifen eine Ewigkeit. Daher habe ich auf Ganzjahresreifen umgerüstet; ansonsten verbrauchen die sich nie. Und selbst hierbei halten meine nun etliche km und ich spare mir den halbjährlichen Radwechsel.
Warum macht dich die Kombination von km-Stand und Baujahr stutzig? (Hierbei meintest du den Astra?) Auch wenn ich anfangs schrieb, dass km-Stände oft manipuliert werden, so gibt es dennoch Fahrzeuge mit außergewöhnlich niedrigen km-Ständen; aus welchen Gründen auch immer. Du solltest dir den Wagen ansehen, ob der Abnutzungsgrad des Fahrzeuges mit der km-Leistung übereinstimmt.
Von gültigem bzw. frisch durchgeführter HU würde ich mich nicht beeindrucken lassen. Erstens gibt es zu viele Gefälligkeitsgutachten (besonders bei Händlern), zweitens schaut der TÜV nur nach sicherheits- u. umweltrelevanten Bauteilen. Nach meinen Erfahrungen sehe ich mir das Auto lieber selbst an und schaue auch dort nach, wo auch der TÜV schaut.
Demnach wäre mir die „Restzeit HU“ egal. Du willst doch sowieso ein Auto kaufen, den problemlos eine neue Plakette bekommt, oder? Die HU kostet gerade mal 100€.
26 Antworten
Da muss man sich mit Motorkennbuchstaben genauer informieren, welcher davon wirklich eine Steuerkette hat und welcher Zahnriemen.
Und dann ist Steuerkette an sich etwas gutes, haltbares (spart so einiges an Wartungskosten für den Regelaustausch). Aber nur, wenn der Hersteller das auch in haltbarer Ausführung verbaut hat, sich die Kette also z.B. nicht längt. Da, wo es anfangs mal Probleme gab, haben die Hersteller das dann (in der Regel) schon mit der Zeit auch wieder gelöst.
TK = Teilkasko-Versicherung, hat nix mit den Reifen zu tun. Bedeutet halt, dass man eigene Schäden bei Unfall nicht mehr ersetzt erhält, was aber bei 10+ jährigen Autos eh kein Vermögen mehr wäre. Der Handelswert ist ja rund 1500-2000€ über dem tatsächlichen Restwert eines Autos, zumindest wenn vom Händler wg. der Marge. Ob Dir die 200€ Prämien-Einsparung das wert sind, musst Du abschätzen.
Edit: die VW Benziner-1.2l bis 2014 (bis Euro 5) haben alle Steuerkette, auch ohne TSI, Ausnahmen sind mir nicht bekannt. Nur die 1.2 TDI - also Diesel - waren stets mit Zahnriemen ausgerüstet.
Zitat:
Macht es außerdem Sinn Autos mit Dekra Siegel oder Ähnlichem zu suchen, um die Dekra Abnahme bei der Probefahrt zu sparen? Das könnte mit zeitlich und terminlich helfen.
IMHO: nein, macht keinen Sinn. Diese Siegel werden ja dann auch gern mal im Gefallen des Anbieters vergeben - und kann auch ewig her sein. Wenn du hingegen den Check zahlst, dann hat auch der Auftragnehmer (z.B. die Dekra-Werkstatt) in deinem Sinne zu prüfen/zu arbeiten, und zwar wirklich den aktuellen Zustand. Und wenn du dabei bist, gibt's auch eine Menge Hinweise dazu. Sonst gibt's nur irgendeinen Wisch - wenn es hochkommt. Eine Zustandsbewertung ist eine differenzierte Einschätzung von an die 30-40 Prüfpunkten, das kann nicht auf 0 = kein Siegel und 1 = Siegel reduziert werden.
Danke für die Antworten. Ich habe ehrlich gesagt das Gefühl, dass ich das ganze etwas falsch angehe und a) mehr praktisch testen muss und b) die 6.000€ Grenze so ne Grauzone sind, wo man nix Halbes und nix Ganzes bekommt. Das mit den 6.000€ ist ja auch schon 2x angesprochen worden.
Ich denke ich werde daher den Suchradius etwas einschränken und auch mal in den unteren Preisklassen (ab 3.500€) suchen. Und dann mehrere am Tag zu tesen.
Eine kurze Suche spuckt da diverse Angebote raus:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Komplette Wartungshistorie ist denke ich positiv. Prüfung durch eigenen KFZ Meister muss man mal gucken.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Angeblich Rostprobleme bei der Serie und Sport macht mir immer Angst, dass er getreten wurde. Sieht aber augenscheinlich erst mal gut aus.
https://www.autoscout24.de/.../...d40c-42bc-4ce6-8e2f-3fbedaf93e43?...
Weiß nicht warum das Preisangebot angeblich top sein soll. Hat aber definitiv ne Beule in der Fahrertür, vielleicht deswegen.
https://www.autoscout24.de/.../...0d4c-e3af-464b-b99f-bc7639f59857?...
Gilt das exakt gleiche wie einen drüber.
https://www.autoscout24.de/.../...0225-a78c-45ad-aa3f-cb25510af352?...
Eindruck: Scheint erstmal gut gepflegt. Steht auch was von Zahnriemen und Kupplung (wobei nicht ersichtlich ob ersetzt oder repariert, aber Rechnungen vorhanden).
Sticht da irgendetwas sehr negativ ins Auge?
Sorry wenn es so wirkt als wäre ich etwas unentschlossen und auf verlorenem Posten. Ist tatsächlich der Fall 🙂
Ähnliche Themen
Suzuki - letzter Check im Serviceheft bei 56 TKM, 2012. Jetzt aber 109 TKM und 2017/2018. Dann frage ich mich, was da die komplette Wartungshistorie ist.
Mazda - 15.9. im Radio-Display - der steht da schon gut 3,5 Monate.
Und beide sind schon recht durstig.
Focus - HU gerade ran. Kopfairbags drin?
Mondeo - richtig durstig. HU ran im 04/2018.
c-max: älter und mehr km als die Konkurrenz.
Der Focus hat keine Kopfairbags drin. Der Heise-Check schmeisst mir den Wert mit ca. 3500€ aus, wobei Dekra mir das im Check ja auch sagen würde. Scheint für mich momentan die solideste Option zu sein. Gucke mal zu, dass ich da heute Nachmittag hinkomme.
Edit: Denke fahre auf einem Weg am Suzuki vorbei und frage mal nach wegen des Scheckheftes. Ist im gleichen Ort, kann ja nicht schaden.
Beim Focus wäre der ZR-Wechsel 2016 fällig gewesen. Beschädigungen auf Bf-Seite scheinen mir erheblicher, auch beim Frontspoiler scheint nachgebessert worden zu sein.
Beim Suzuki sind entgegen dem Titel Sommerreifen aufgezogen (Pirelli Cinturato P7) und sep. Räder (8-fach ber.) sind erstmal nicht erwähnt.
C-Max ist halt tendenziell durstiger, hat dafür aber auch ordentlich Platz für die 4 Erwachsenen.
Mazda Sport Active ist einfach ein Marketinglabel, denke nicht, dass da jemand ernsthafte Ambitionen damit ausgelebt hat, dafür ist der Motor dann doch zu brav. Abgesehen vom Rost sicher eine solide Sache, zumal mit der Ausstattung.
Mondeo = durstig ???
Mein 1.8l mit 110PS hat im Südlichen Raum, Alpenvorlauf so 7l gebraucht, vielleicht nicht immer mit max. erlaubter Geschwindigkeit aber Zeitlich macht's eh nichts Nennenswertes aus!
Unser Polo verbraucht ähnlich viel, mit Klima oder auf der AB wesentlich mehr!
Nur lahm ist der 1.8, der 2.0 mit 145PS benötigt defenitiv nicht mehr Sprit bei gleicher Fahrweise, wäre aber ne ganze Nummer flotter!
Auch der 1.6 ist mir nicht als Säufer bekannt, einzigst flott ist er nicht und als Nachteil halt Zahnriemen...
Wie wichtig ist denn die Versicherrungseinstufung? Auch da kann ich den Mondeo empfehlen!
Die ist zumindest nicht kritisch. Vom Gehalt her bleibt genug über und finanziell plane ich grundsätzlich sehr akribisch. Der Händler von dem Focus war saumäßig unsympathisch am Telefon, Termin ist da am Samstag,.
Suzuki und Mondeo sind beide schon weg. Mazda ist jetzt meine Priorität.
Zitat:
@Suchmaschine schrieb am 27. Dezember 2017 um 15:51:11 Uhr:
... Der Händler von dem Focus war saumäßig unsympathisch am Telefon, Termin ist da am Samstag,.
nachdem in der Anzeige steht:
"HU Prüfung 02/2018"
interessant ist, wie der Händler reagiert, wenn Du den Wunsch äußerst, er möge als Zugabe noch die Plakette erneuern ...
(das zeigt dann, ob der Verkäufer Vertrauen in das Auto hat 😉 )
Der Mazda Händler war mit Probefahrt + Check zufrieden, ich solle mir nen Termin bei Dekra besorgen. Habe ich gemacht, ab da tote Leitung. Kollege von mir kommt allerdings noch durch zu ihm.
Ist damit auch definitiv aus dem Rennen.
Ist zum Mäuse melken.
Das zeigt eher, ob er einen gefälligen TÜV-Prüfer an der Hand hat.
https://www.youtube.com/watch?v=jh0MoYAyMSw
Ich frage immer, ob ich eine Garantie dazukaufen kann (Ich kaufe sie aber nie dazu.)