HALO-Zündkerzen - mehr Leistung, weniger Verbauch?

Hallo!

Ich habe soeben auf tuningteile.de einen Artikel über sog. "HALO-Zündkerzen" gelesen. Angeblich sollen diese besonders lange halten (120.000 km), die Leistung steigern (bis zu 10%) und auch noch den Verbrauch und den Schadstoffausstoß senken. Das klingt ja wie ein wunder...

Was haltet ihr davon? Hat jemand Erfahrungen mit dem Produkt gemacht? Ich weiss nicht recht ob ich das alles glauben soll... 😉

Danke! Ciao

Beste Antwort im Thema

Na, da ich sechs meiner Berufsjahre mit der Entwicklung von Zündanlagen verbracht habe, sehe ich mich berufen, etwas dazu zu schreiben.

Um eine Verbrennung vernünftig in Gang setzen zu können, ist ganz zu Beginn das Verhältnis von der Flamme zugeführter Energie zu den Verlusten wichtig. Die zugeführte Energie wird von der Auslegung der Zündspule bestimmt. Die der Flamme entzogene Energie fliesst zum einen in die Umgebung ab, zum anderen (und ganz wesentlich) in die kalten Elektroden der Zündkerze, wenn die Flamme auf diese trifft. Die hohe Kunst der Kerzenentwicklung besteht also darin, die Abmessungen der Elektroden (und somit ihrer Oberflächen und Massen) möglichst klein zu machen. Darüber hinaus werden die Kerzengeometrie und die Strömung im Zylinder so aufeinander abgestimmt, dass die entstehende Flamme von den Elektroden weggeblasen wird. Wen es genauer interessiert, dem empfehle ich das Studium der Promotionsarbeit von Prof. Stefan Pischinger, Aachen.
https://dspace.mit.edu/.../20292789-MIT.pdf?sequence=2

Bei der Betrachtung der HALO-Kerze sieht man eher den gegenteiligen Ansatz: Sie hat im Prinzip drei konventionelle Masseelektroden, die zusätzlich noch durch einen Ring verbunden sind. Und dieser Ring sitzt genau da, wo die Flamme lang will.

Wie es besser geht, sieht man z.B. hier:
http://thumbs.ebaystatic.com/d/l225/m/mACUOVa0l43pf69YLZpgJ2w.jpg
Die sehr filigrane Mittelelektrode behindert die Flamme nur wenig. Wenn jetzt noch die Strömung quer durch die Kerze läuft, wird die Flamme seitlich in den freien Raum getragen. Und dann klappt's auch mit der Verbrennung.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Die Pt/Ir Kerzen mindern durch die extrem hohe Gitterenergie der Legierung den "Ionen-Ätzen" Stoffabtrag (Plasma in einem DC Feld ätzt/korrodiert) und damit den Verschleiß der Elektrode im Vergleich zu "weicheren" Materialien.

Beim LPG und CNG merkt mans ganz gut - das Zeug ist recht stabil (hohe Oktanzahl) und das geänderte Durchschlagsverhalten bezüglich der höheren Durchbruchsspannung lässt das Material schneller verschleißen. Mit Pt/Ir halten die Kerzen unter LPG etwa so lange wie zuvor die "einfachen" unter Benzin.

Wobei der Kerzenverschleiß auch von der Höhe und der Dauer des Funkenstroms abhängt. Ich hatte mal einen netten Chef, der mir für mehrere Wochen einen Motorprüfstand spendiert hat, um die Einflüsse auf das Verschleißverhalten zu untersuchen.

Meine Iridium NGK Kerzen sollen laut Serviceheft erst nach 120tkm getauscht werden. Das heißt die halten noch 20-40tkm länger. 😁
Wenn das mal nicht lang genug ist. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen