Hallo zusammen
Hallo zusammen :-)
Ich wollte mich hir mal vorstellen da ich neu bin
Habe mir gestern einen CLK230 Coupe gekauft.
Ich träumte schon lange von diesem Wagen und nun ist es meiner.
Hoffe hir auf gute tips und tricks um mein schätzchen noch lange am leben zu halten.
schon mal danke! :-)
Beste Antwort im Thema
Mensch Jungs lässt doch mal die Kirche im Dorf,
Zum einen wechseln mittlerweile Gut gepflegte 208 Coupés für weit unter 5000,-€ den Besitzer zu anderen erwartet ihr für das Schale Geld einen Neuwagen! Dann kauft euch doch einen Dacia und wenn der dann 10 Jahre oder Älter ist könnt ihr ja zusammenkehren was noch über ist!
Mein CLK Cabrio wird diesen Sommer 15 Jahre alt, Erstzulassung 01.07.1998, somit einer der ersten, vor 14 Tagen beim Tüv und für Rostfrei befunden!
hat das etwas mit Wundern oder Krupp/Essen zu tun? Nein, man nennt es Pflege, der Wagen hat eine Garage durch die ein sanftes Lüftchen weht, er wird in der Garage schnell getrocknet, die Garage ist nicht dauerbeheitzt .
Sollte sich an irgendeinem Radlauf Rost bilden wird sofort reagiert und der Rost entfernt, bisher war das noch nicht von Nöten, lediglich am Kofferraumdeckel war etwas Rost, der zwar gut beseitigt wurde, dennoch habe ich später den Deckel gegen einen Neuen wechseln lassen, der Grund war aber kein Rost sondern ein Schläfer im Verkehr :-)
Man kann natürlich auch den Rost am seinem Wagen sehen und dann Monatelang im Forum darüber streiten und Diskutieren was der Daimler doch für eine Rostlaube ist und weiter nichts dagegen tun, das ist die Denkbar blödestete Art seinen Daimler zu "Pflegen" .
Im Vergleich mit anderen Fahrzeugen steht der CLK doch Gut da, selbst schlecht gepflegte 15 Jährige sind keine Seltenheit, ein BMW e46 zB hat nach wenigen Jahren die ganze Hinterachse verloren, Ursache war Rost und wie Bescheiden ein Golf oder Astra nach ca. 10 Jahren ausschaut dürfte auch jedem bekannt sein!
Ihr solltet wirklich mehr Pflegen und weniger Meckern!
Mancheiner schrubbt etliche Stunden an seinen 18-20 Zoll Felgen aber für die Radlästen. Bleibt keine Zeit, sieht ja eh keiner!
Zum größten Teil hat es jeder selbst in der Hand wie sein Wagen mit 15 oder 20 Jahren ausschaut
Gruß
Hennaman
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CastorHAW2028
Habe gleich nachgeschaut. Meiner wurde in Bremen gebaut, rostet aber!Zitat:
Original geschrieben von Buckfix
Die Fahrzeuge sind weit weniger rostanfällig.
Weit weniger rostanfällig heißt nicht, dass sie gar nicht rosten 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Buckfix
Die Fahrzeuge sind weit weniger rostanfällig.
Und in anderen Threads ist genau vom Gegenteil die Rede... Meine Meinung, ob Bremen oder Osnabrück, die (miese) Rostvorsorge ist die selbe...
Zitat:
Original geschrieben von Hennaman
Viel Spaß mit dem Neuen!
Am wenigsten Rost hast Du beim Buchstaben "T"
Gebaut bei Karmann in Osnabrück, mein 98er Cabrio ist vor 2 Wochen ohne Rost durch den Tüv!Versuch das mal mit nem Reiskocher aus dem Reich de Mitte.
Gruß
Hennaman
Hallo,
Ich habe schon viele Cabrios begutachtet incl. erster Hand, Scheckhehft gepflegt und Sommerautos.
Rost gibt es bei fast alle Wagen und das gilt für alle Benzen bis 2004 wobei die R170 Baureie am wenisten Rostanfällig ist.
Hauptursache ist das man ab der W202 Blech aus Russland kaufte und nicht mir bei Krupp.
Bis 1995 waren die W140 und R129 Baureien davon nicht betroffen.
Gruss,
Edwin
Habe an meinem COUPE geschaut, und habe ein T?! wie kann das sein? dachte dort wären nur Cabrios gebaut worden.
Das würde aber erklären warum meiner überhaupt keine Rostprobleme hat
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von PasoW204
Habe an meinem COUPE geschaut, und habe ein T?! wie kann das sein? dachte dort wären nur Cabrios gebaut worden.Das würde aber erklären warum meiner überhaupt keine Rostprobleme hat
Abwarten, entweder siehst Du ihn nicht oder er kommt schon noch 😉. Den Rost kauft man bei den W208ern mit. Genau wie bei den 210ern, 203ern, 168ern uswusf... Das ist der Preis des Daimler-Chrysler Sparprogramms 🙄
Mensch Jungs lässt doch mal die Kirche im Dorf,
Zum einen wechseln mittlerweile Gut gepflegte 208 Coupés für weit unter 5000,-€ den Besitzer zu anderen erwartet ihr für das Schale Geld einen Neuwagen! Dann kauft euch doch einen Dacia und wenn der dann 10 Jahre oder Älter ist könnt ihr ja zusammenkehren was noch über ist!
Mein CLK Cabrio wird diesen Sommer 15 Jahre alt, Erstzulassung 01.07.1998, somit einer der ersten, vor 14 Tagen beim Tüv und für Rostfrei befunden!
hat das etwas mit Wundern oder Krupp/Essen zu tun? Nein, man nennt es Pflege, der Wagen hat eine Garage durch die ein sanftes Lüftchen weht, er wird in der Garage schnell getrocknet, die Garage ist nicht dauerbeheitzt .
Sollte sich an irgendeinem Radlauf Rost bilden wird sofort reagiert und der Rost entfernt, bisher war das noch nicht von Nöten, lediglich am Kofferraumdeckel war etwas Rost, der zwar gut beseitigt wurde, dennoch habe ich später den Deckel gegen einen Neuen wechseln lassen, der Grund war aber kein Rost sondern ein Schläfer im Verkehr :-)
Man kann natürlich auch den Rost am seinem Wagen sehen und dann Monatelang im Forum darüber streiten und Diskutieren was der Daimler doch für eine Rostlaube ist und weiter nichts dagegen tun, das ist die Denkbar blödestete Art seinen Daimler zu "Pflegen" .
Im Vergleich mit anderen Fahrzeugen steht der CLK doch Gut da, selbst schlecht gepflegte 15 Jährige sind keine Seltenheit, ein BMW e46 zB hat nach wenigen Jahren die ganze Hinterachse verloren, Ursache war Rost und wie Bescheiden ein Golf oder Astra nach ca. 10 Jahren ausschaut dürfte auch jedem bekannt sein!
Ihr solltet wirklich mehr Pflegen und weniger Meckern!
Mancheiner schrubbt etliche Stunden an seinen 18-20 Zoll Felgen aber für die Radlästen. Bleibt keine Zeit, sieht ja eh keiner!
Zum größten Teil hat es jeder selbst in der Hand wie sein Wagen mit 15 oder 20 Jahren ausschaut
Gruß
Hennaman
Zitat:
Original geschrieben von Hennaman
Zum größten Teil hat es jeder selbst in der Hand wie sein Wagen mit 15 oder 20 Jahren ausschautGruß
Hennaman
Eben nicht und genau
dasist es was mich so tierisch ärgert 😠
Ich hatte bis 2009 einen 1997er Astra Caravan, der hatte einmalig etwas Rost an den hinteren Radläufen, wegmachen lassen, nie wiedergekommen. Mein CLK hat schon alle 4 Radläufe gemacht bekommen und aktuell habe ich Rost über der Zierleiste an der Fahrertür und vorne am Übergang Stoßfänger/Kotflügel. Das sind beides keine Stellen die Steinschlag oder ähnlichem ausgesetzt sind, der Rost kommt einfach so. Im Frühjahr geht´s wieder zum Lacker, (ja, ich reagiere bei sowas!) denn ich hab´ ja sonst nichts zu tun...
Mein Wagen wird ca. alle 2 Wochen gewaschen und 2 Mal pro Jahr von Hand poliert und gewachst, so viel zu Pflege. Ich fahre sogar in die Waschanlage wenn 2 Tage später wieder Schnee angekündigt ist, Hauptsache der Dreck ist erstmal runter. Meine Frau erklärt mich schon für verrückt deswegen^^.
Mein Vater fährt einen 2001er Golf IV Variant, der wird nicht nicht halb so gut gepflegt wie meiner und kennt überhaupt keinen Rost. Tatsache ist das Mercedes in dieser Ära an den falschen Stellen gespart hat, Punkt. Und das betrifft leider nicht nur den CLK.
Ich mag mein Auto und ich mag Mercedes, ziemlich doll sogar, aber sowas regt mich einfach nur auf. Sogar so weit dass der nächste vielleicht keinen Stern mehr tragen wird sondern ´nen Propeller oder 4 Ringe...
Na dann viel Spaß mit deinem CLK,
wünsche Dir das er recht lang rostfrei bleibt😉
Ich habe letzten Sommer auch einen ergattert, meiner Meinung nach rostfrei😁.
Hoffe natürlich das das so bleibt, andrerseits hab ich nen mords bammel wenn ich das hier im Forum alles so lese....
Gruß mick
Zitat:
Original geschrieben von mick3663
.... ergattert, meiner Meinung nach rostfrei😁.....
Ich meine das einige rum fahren die schlecht nachlackierten worden sind am ersten tag rostfrei ausschauen und 6 Monate später wieder alles schön braun blüt 😁
Zitat:
Original geschrieben von frestyle
Ich meine das einige rum fahren die schlecht nachlackierten worden sind am ersten tag rostfrei ausschauen und 6 Monate später wieder alles schön braun blüt 😁Zitat:
Original geschrieben von mick3663
.... ergattert, meiner Meinung nach rostfrei😁.....
Stimmt,
Die Jungs haben ihr Coupé aber auch soweit Richtung Asphalt abgesenkt das Ameisen den Kopf einziehen müssen, wahrscheinlich mit Billigfahrwerken, 22 Zoll Räder mit NoName Billigst Reifen!
Diese Karren gehören aber nicht auf die Straße, bestenfalls vor die Eisdiele hintern Manta!
Wenn ich doch einen Benz mit all seinen Vorteilen fahren möchte und dann noch in der Glücklichen Lage bin das sehr schöne Exemplare Absolut Erschwinglich sind und weniger als Golf und Co kosten, dann kann ich mich doch zumindest darum kümmern das der Wagen auch seinem Namen gerecht wird incl. entsprechender Pflege und nicht wie ein Manta etc durch Verbastellung in Verruf kommt!
Gruß
Hennaman
wow schon mal herzlichen dank für die vielen antworten!
habe ein T in der fahrgestellnummer!
wegen diesen ganzen rostantworten war ich gestern nach der arbeit noch bei MB und hab deswegen mal nachgefragt!
die waren echt sehr freundlich! (hatten wohl auch grad zeit) haben ihn dann auf die bühne genommen und kurz durchgeschaut und wahren selber verblüfft vom guten zustand! ;-) was mich sehr gefreut hat!
habe dann auch nachgefragt ob er evtl. schon mal lackiert wurde
wie haben dann mit einem gerät die lackdicke gemessen und siehe da alles noch original lack! :-)
jetzt bin ich sogar mehr als zufrieden!
und die leute bei MB haben das sogar für lau gemacht natürlich gabs ne kleine kaffeekassenspende :-)
freu mich total hir auf tipps und tricks im forum
ps: Bilder sind momentan schlecht zu machen hir schneit es fast jeden tag! :-(
Hi,
mein ehemaliger 208er (siehe Profil) war auch eins der 22000 Coupés aus Osnabrück. Rost hatte der nur einmal am Kofferraumschloss (2007 auf Kulanz dauerhaft beseitigt) und später an den hinteren Radläufen (Konstruktionsfehler, da drin stoßen zwei Bleche aufeinander, das kann nicht gut gehen). An Türen, Einstiegen, vorderen Kotflügeln usw. hatte der null Rost. Nirgendwo. Ganzjahresfahrzeug übrigens.
Habe auf dem ein oder anderen Treffen CLKs gesehen, die haben an Stellen geblüht, dass ich mich zu Tode erschreckt habe...und dann gleich dieselbe Stelle am eigenen kontrolliert habe. War aber jedesmal Fehlanzeige (*puh*).
Das Modell "T" ist rostmäßig schon besser. Sieht man vor allem, wenn man mal in die Hohlräume guckt. Da ist doch tatsächlich Wachs drin...und zwar viel... 😁
Grüße
P.S.: Haben hier noch einen 98er CLK320 aus Bremen in der Familie, der Wagen ist echt bemitleidenswert am rosten...da muss man jedes Frühjahr ran...🙁
Zitat:
Original geschrieben von cbsorko
jeden Frühjahr ? rost behandeln und neu lackieren ? "lohnt" sich das überhaupt ?
Geht mir ja annähernd genauso. Was willste machen außer immer wieder investieren? Der Wagen soll ja auch mal wieder verkauft werden und wer kauft sowas dann noch... Und mit ´ner Rostlaube rumfahren? Nee, nicht mein Ding...